Neu
Blockchain und Innovative Technologien
9 min

Was ist Etherscan?

Etherscan ist eines der bekanntesten Tools zur Analyse der Ethereum-Blockchain. Als Blockchain-Explorer ermöglicht es Benutzern, Transaktionen, Wallet-Adressen und Smart Contracts im Ethereum-Netzwerk zu verfolgen. Ob du eine ETH-Transaktion überprüfen, den Status eines Blocks abrufen oder Details zu einem Token einsehen möchtest, Etherscan bietet umfassende Daten in Echtzeit. Zudem kannst du über die Plattform Smart Contracts nicht nur analysieren, sondern auch direkt mit ihnen interagieren. Dieser Ratgeber erklärt, was Etherscan ist, welche praktischen Anwendungen es gibt und wie du es effektiv nutzen kannst.

  • Etherscan ist ein Blockchain Explorer für das Ethereum-Netzwerk, der öffentliche Daten zu Transaktionen, Wallet-Adressen, Token und Smart Contracts bereitstellt und die Transparenz der Blockchain erhöht

  • Nutzer können mit Etherscan gezielt On-Chain-Daten durchsuchen, um den Status von Transaktionen zu überprüfen, Wallet-Kontostände einzusehen und Smart Contracts zu analysieren

  • Etherscan bietet zusätzliche Funktionen wie den Token Tracker und das Gas Tracker-Tool, um Token-Transfers nachzuverfolgen und optimale Transaktionskosten basierend auf den Gasgebühren zu ermitteln

  • Neben Etherscan gibt es Alternativen wie Blockscout, BscScan oder Ethplorer, die je nach Bedarf unterschiedliche Funktionen und Netzwerksupport bieten

Was ist Etherscan?

Etherscan ist ein Blockchain Explorer für das Ethereum-Netzwerk, mit dem Benutzer Transaktionen, Wallet-Adressen, Smart Contracts und andere Daten in der Blockchain durchsuchen können. Die Plattform dient als eine Art Suchmaschine für die Ethereum-Blockchain, indem sie öffentliche Informationen zu ETH-Transaktionen, Token, Blöcken und Verträgen bereitstellt.

Im Gegensatz zu klassischen Finanzsystemen ist die Blockchain dezentral, was bedeutet, dass alle Vorgänge öffentlich einsehbar sind. Etherscan hilft dabei, diese Daten zugänglich zu machen und ihren Wert für Nutzer verständlich darzustellen. Nutzer können eine Adresse, eine Transaktions-ID oder einen Contract aufrufen. So können sie Details sehen wie etwa den Kontostand, die gesendete Menge an ETH oder den Status einer Transaktion.

Etherscan selbst ist keine Wallet und speichert keine Krypto-Assets. Es dient lediglich dazu, Informationen auf der Ethereum-Blockchain zu visualisieren. Etherscan ermöglicht es jedem, sich transparent über das Netzwerk zu informieren, ob Entwickler, Trader oder allgemeine Benutzer.

Was ist ein Block-Explorer?

Ein Block-Explorer ist ein Tool, mit dem Benutzer öffentliche Daten einer Blockchain durchsuchen und analysieren können. Er zeigt detaillierte Informationen zu Transaktionen, Blöcken, Wallet-Adressen und Smart Contracts. Da eine Blockchain dezentral und transparent ist, macht ein Explorer diese Informationen strukturiert und leicht zugänglich.

Solche Tools sind wichtig, um die Funktionsweise eines Blockchain-Netzwerks zu verstehen und sicherzustellen, dass alle Vorgänge nachvollziehbar bleiben. Während Etherscan speziell für das Ethereum-Netzwerk entwickelt wurde, gibt es für andere Kryptowährungen alternative Explorer mit ähnlichen Funktionen, wie Blockchain.com für Bitcoin oder BscScan für die Binance Smart Chain.

Wie funktioniert Etherscan?

Etherscan ermöglicht es, Blockchain-Daten in Echtzeit abzurufen und detaillierte Informationen zu Transaktionen, Wallet-Adressen und Smart Contracts im Ethereum-Netzwerk einzusehen. Durch die Eingabe einer Transaktions-ID, einer Adresse oder eines Contracts lassen sich wichtige Details wie Zeitstempel, Gasgebühren und der Bestätigungsstatus abrufen. Das bietet Tradern, Entwicklern und anderen Benutzern eine transparente Möglichkeit, Vorgänge auf der Ethereum-Blockchain nachzuvollziehen.

Wichtige Funktionen von Etherscan:

  • Transaktionssuche: über eine Transaktions-ID (Tx Hash) können Nutzer den Status einer Überweisung nachverfolgen, inklusive der gesendeten Menge, der Bestätigungen und der Gebühren

  • Wallet-Adressen prüfen: durch die Eingabe einer Adresse lassen sich der Kontostand, die letzten Transaktionen und gehaltene Token anzeigen

  • Block-Analyse: jeder Block enthält mehrere Transaktionen – Etherscan zeigt Informationen wie den Miner, die Blockgröße und die enthaltenen Daten

  • Gasgebühren einsehen: Nutzer können die aktuellen Krypto-Gaspreise, z.B. ETH Gas Fees und die geschätzten Kosten für eine Transaktion überprüfen

  • Smart Contracts analysieren: Etherscan ermöglicht es, Contract-Adressen zu durchsuchen, den Code einzusehen und mit dem Vertrag zu interagieren

  • Token-Tracking: Details zu ERC-20- und ERC-721-Token abrufen, inklusive Umlaufmenge und Haltern

Neu auf Bitpanda? Erstelle dein Bitpanda Konto

Hier registrieren

Beispiele für die Anwendung von Etherscan

Etherscan bietet zahlreiche Möglichkeiten, um Informationen auf der Ethereum-Blockchain abzurufen und zu analysieren. Nutzer können damit verschiedene Vorgänge einsehen und nachvollziehen. Ob es darum geht, eine Transaktion zu überprüfen, eine Wallet-Adresse zu durchsuchen oder einen Smart Contract zu analysieren – die Plattform hilft, diese Daten einfach und transparent zugänglich zu machen.

Wir zeigen dir einige zentrale Anwendungsbereiche von Etherscan und wie das Tool im Krypto-Alltag genutzt werden kann.

Nachverfolgung von Transaktionen und Wallet-Adressen

Mit Etherscan können Benutzer Transaktionen und Wallet-Adressen im Ethereum-Netzwerk transparent nachverfolgen. So lässt sich überprüfen, ob eine ETH-Transaktion erfolgreich war, welche Menge an Token oder ETH gesendet wurde und welche Gasgebühren dabei angefallen sind. Zudem zeigt Etherscan den aktuellen Kontostand einer Adresse sowie alle bisherigen Vorgänge auf der Blockchain.

So funktioniert die Nachverfolgung:

Transaktions-Status prüfen:

  • Einen Transaction Hash (TxID) in die Etherscan-Suchleiste eingeben

  • Details zur Transaktion, einschließlich Sender, Empfänger, Menge, Gasgebühren, Zeitstempel und Bestätigungsstatus, abrufen

Wallet-Adresse durchsuchen:

  • Eine Ethereum-Adresse in das Suchfeld eingeben

  • Den aktuellen Kontostand, die gehaltenen Token und die letzten Transaktionen der Adresse anzeigen

Transaktionshistorie analysieren:

  • Alle bisherigen Vorgänge einer Adresse einsehen

  • Informationen zu einzelnen Blöcken, Zeitstempeln und beteiligten Smart Contracts abrufen

H3: Netzwerke analysieren

Etherscan bietet detaillierte Einblicke in die Aktivität des Ethereum-Netzwerks. Nutzer können die Anzahl der verarbeiteten Transaktionen, die aktuellen Blöcke, die Netzwerkauslastung sowie die Gasgebühren in Echtzeit einsehen. Diese Analysen helfen dabei, die Performance des Netzwerks besser zu verstehen und Entwicklungen auf der Blockchain nachzuvollziehen.

So funktioniert die Netzwerk-Analyse mit Etherscan:

Live-Daten zum Ethereum-Netzwerk abrufen:

  • Überblick über die Anzahl der täglichen Transaktionen, neuen Blöcke und aktiven Wallet-Adressen

  • Einsicht in die Gesamtmenge an ETH im Umlauf und aktuelle Validator-Daten

Block-Übersicht anzeigen:

  • Liste der neuesten Blöcke, einschließlich Blockhöhe, Miner und Transaktionsanzahl

  • Detailansicht einzelner Blöcke, um enthaltene Transaktionen und Gebühren zu prüfen

Gasgebühren und Netzwerkauslastung analysieren:

  • Echtzeit-Anzeige der Gaspreise, um optimale Transaktionskosten zu berechnen

  • Prüfung der Netzwerkauslastung, um Engpässe oder Verzögerungen zu erkennen

HSmart Contract Interaktion

Mit Etherscan können Benutzer nicht nur Smart Contracts auf der Ethereum-Blockchain einsehen, sondern auch direkt mit ihnen interagieren. Das ist besonders nützlich für Entwickler, Trader und Nutzer von DeFi-Plattformen, die Verträge prüfen oder bestimmte Funktionen ausführen möchten, ohne eine zusätzliche DApp oder eine separate Plattform nutzen zu müssen.

So funktioniert die Interaktion mit Smart Contracts auf Etherscan:

Smart Contract-Code einsehen:

  • Eine Contract-Adresse in die Etherscan-Suchleiste eingeben

  • Den Quellcode, die Funktionen und gespeicherten Daten eines Smart Contracts überprüfen

Schreib- und Lesefunktionen nutzen:

  • Über die „Read Contract“-Funktion Informationen zu Token-Menge, Wallet-Adressen oder Vertragsparametern abrufen

  • Mit der „Write Contract“-Funktion bestimmte Aktionen direkt auf der Blockchain ausführen, z.B. eine Token-Übertragung oder eine Vertragsinteraktion

Verifizierung von Smart Contracts:

  • Prüfen, ob ein Contract verifiziert wurde, um Manipulationen auszuschließen und seinen Wert innerhalb des Netzwerks besser einzuschätzen

  • Details zu vorherigen Vorgängen und Interaktionen mit dem Vertrag einsehen

Token Tracker-Funktion

Die Token Tracker-Funktion von Etherscan ermöglicht es, detaillierte Informationen zu ERC-20- und ERC-721-Token auf der Ethereum-Blockchain abzurufen. Nutzer können sich die Gesamtmenge, die größten Halter und die Transaktionshistorie eines Tokens anzeigen lassen. Diese Funktion ist besonders hilfreich für Trader, Investoren und Entwickler, die sich über bestimmte Krypto-Assets informieren möchten.

So funktioniert die Token-Analyse mit Etherscan:

Token-Details abrufen:

  • Eine Token-Adresse oder den Namen eines Tokens in die Etherscan-Suchleiste eingeben

  • Informationen zur Menge, zum Vertragstyp (z.B. ERC-20 oder ERC-721) und zur Preisentwicklung abrufen

Halter und Verteilung einsehen:

  • Die Liste der größten Halter eines Tokens anzeigen

  • Prozentuale Verteilung auf verschiedene Wallet-Adressen analysieren

Transaktionshistorie prüfen:

  • Alle bisherigen Transfers des Tokens auf der Blockchain einsehen

  • Absender, Empfänger, Menge und Zeitstempel der letzten Vorgänge nachvollziehen

Gas Tracker-Tool

Das Gas Tracker-Tool von Etherscan hilft Nutzern, die aktuellen Gasgebühren im Ethereum-Netzwerk in Echtzeit zu überwachen. Gasgebühren sind die Kosten, die für die Verarbeitung einer Transaktion oder die Ausführung eines Smart Contracts gezahlt werden müssen. Da jede Interaktion auf der Blockchain eine gewisse Menge an Rechenleistung erfordert, variieren die Gebühren je nach Netzwerkauslastung. Mit dem Gas Tracker lassen sich die optimalen Zeiten und Kosten für Transaktionen besser einschätzen.

So funktioniert das Gas Tracker-Tool auf Etherscan:

Echtzeit-Anzeige der Gaspreise:

  • Überblick über die aktuellen Gasgebühren für schnelle, mittlere und langsame Transaktionsgeschwindigkeiten

  • Anzeige der geschätzten Kosten für verschiedene Krypto-Vorgänge, z.B. ETH-Transfers oder Smart Contract-Interaktionen

Netzwerkauslastung analysieren:

  • Überblick über die aktuellen Blockzeiten und die durchschnittliche Gasmenge pro Block

  • Anzeige der Wallet-Adressen mit den höchsten Gas-Verbräuchen, um mögliche Netzwerküberlastungen nachzuvollziehen

Optimierung von Transaktionskosten:

  • Prognosen für zukünftige Gaspreise, basierend auf aktuellen Netzwerk-Vorgängen

  • Empfehlung für den besten Zeitpunkt, um ETH-Transaktionen oder Token-Transfers durchzuführen

Bereit für fortgeschrittenes Trading? Melde dich noch heute bei Bitpanda an

Jetzt loslegen

Wie kann man Etherscan nutzen?  

Um Etherscan zu verwenden, gibt man eine Wallet-Adresse, eine Transaktions-ID (TxID) oder eine Contract-Adresse in das Suchfeld ein. Je nachdem, welche Kennung genutzt wird, erhält man unterschiedliche Daten – etwa den Kontostand einer Adresse, den Status einer Transaktion oder Details zu einem Smart Contract.

Nutzer können mit Etherscan Transaktionen nachverfolgen, um zu überprüfen, ob eine Überweisung erfolgreich war, oder sich den Kontostand einer Wallet inklusive aller bisherigen Vorgänge anzeigen lassen. Auch Smart Contracts lassen sich analysieren, indem man deren Code und gespeicherte Daten durchsucht oder direkt mit ihnen interagiert. Wer in DeFi-Anwendungen aktiv ist, kann mit Etherscan seine Token-Transfers, Staking-Vorgänge oder Liquiditätspools nachvollziehen.

Da Etherscan ein transparentes Tool ist, sollte man sich bewusst sein, dass alle On-Chain-Daten öffentlich zugänglich sind. Das bedeutet, dass das Teilen einer Wallet-Adresse mit anderen oder in öffentlichen Foren die gesamte Transaktionshistorie sichtbar machen kann. Zudem kann On-Chain-Aktivität mit externen Informationen kombiniert werden, um Rückschlüsse auf reale Identitäten zu ziehen. Um die Privatsphäre zu schützen, empfiehlt es sich, mehrere Wallets für verschiedene Zwecke zu nutzen, sensible Adressen nicht öffentlich zu teilen und gegebenenfalls Privacy-Tools oder Mischprotokolle zu verwenden. 

Gibt es Alternativen zu Etherscan?

Etherscan gehört zu den meistgenutzten Blockchain-Explorern für das Ethereum-Netzwerk, doch es gibt auch alternative Tools, die ähnliche Funktionen bieten. Diese können je nach Nutzeranforderung unterschiedliche Vorteile haben, etwa eine andere Benutzeroberfläche oder zusätzliche Analysefunktionen.  Viele Nutzer setzen auf Etherscan wegen der umfangreichen Funktionen, dennoch können diese Alternativen je nach persönlichem Bedarf eine sinnvolle Ergänzung sein.

Alternativen zu Etherscan:

  • Blockscout: Open-Source-Explorer, der mehrere Netzwerke unterstützt und zusätzliche Entwickler-Tools bietet

  • Ethplorer: Fokus auf ERC-20-Token, mit einfacher Übersicht über Token-Transfers und Wallet-Analysen

  • BscScan: entwickelt vom Etherscan-Team, speziell für die Binance Smart Chain (BSC)

  • Polygonscan: ebenfalls von Etherscan, aber für das Polygon-Netzwerk optimiert

  • OKLink: Multi-Chain-Explorer mit Unterstützung für verschiedene Kryptowährungen und erweiterter Datenanalyse

  • Etherchain: Alternative mit Echtzeit-Daten zu Transaktionen, Blöcken und Gasgebühren

Fazit: Die Bedeutung von Etherscan für Krypto-Nutzer

Etherscan ist ein unverzichtbares Tool für alle, die sich im Ethereum-Netzwerk bewegen. Es bietet eine transparente Möglichkeit, Transaktionen zu überprüfen, Wallet-Adressen einzusehen und mit Smart Contracts zu interagieren. Besonders für Trader, Entwickler und aktive DeFi-Nutzer ist der Blockchain Explorer eine wertvolle Informationsquelle, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Durch die detaillierte Analyse von On-Chain-Daten trägt Etherscan zur Transparenz und Sicherheit im Ethereum-Ökosystem bei. Ob zur Kontrolle einer Transaktion, zur Analyse eines Tokens oder zur Einschätzung der Netzwerkauslastung, die Plattform erleichtert den Zugang zu wichtigen Blockchain-Daten. Auch wenn es alternative Explorer gibt, bleibt Etherscan wegen seiner Transparenz, der vielen Funktionen und der einfachen Bedienung besonders beliebt.

Weitere Themen rund um Kryptowährung

Möchtest du deine Krypto-Transaktionen besser nachvollziehen und fundierte Entscheidungen im Ethereum-Netzwerk treffen? In der Bitpanda Academy findest du zahlreiche Ratgeber und Tutorials zu den Grundlagen von Blockchain-Explorern, Kryptowährungen und Trading-Strategien. Erfahre mehr über wie die Ethereum-Blockchain funktioniert, was Smart Contracts sind und wie du Transaktionen sicher überprüfst.

DISCLAIMER

Dieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf von Krypto-Assets dar.

Dieser Artikel dient nur zu allgemeinen Informationszwecken und es wird weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Zusicherung oder Garantie bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gegeben und es sollte kein Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gesetzt werden.

Einige Aussagen in diesem Artikel können Zukunftserwartungen enthalten, die auf unseren gegenwärtigen Ansichten und Annahmen beruhen und Unsicherheiten beinhalten, die zu tatsächlichen Ergebnissen, Leistungen oder Ereignissen führen können, die von diesen Aussagen abweichen.
Weder die Bitpanda GmbH noch eine ihrer Tochtergesellschaften, Berater oder Vertreter können für diesen Artikel in irgendeiner Weise haftbar gemacht werden.

Bitte beachte, dass eine Investition in Krypto-Assets zusätzlich zu den oben beschriebenen möglichen Erfolgen auch Risiken birgt.