Was ist Marktmanipulation?
Marktmanipulation ist die absichtliche Handlung, den Preis eines Assets zu erhöhen oder zu senken, künstliche Nachfrage oder ein künstliches Angebot zu schaffen oder den natürlichen Preisfindungsprozess auf andere Weise zu verzerren. Diese Taktiken können Privatanleger schädigen, während diejenigen, die sie anwenden, profitieren.
Der Begriff „Marktmanipulation“ wird jedoch häufig mit anderen verwandten Konzepten verwechselt, wie z. B. Market Making, Market Rigging und Preismanipulation. Obwohl diese Begriffe gewisse Ähnlichkeiten aufweisen, beziehen sie sich auf unterschiedliche Aspekte der Markttätigkeit – einige sind legal und wichtig für die Funktion der Märkte, andere hingegen unethisch oder illegal.
Was ist Market Making?
Market Making ist ein legaler Prozess, bei dem Händler oder Institutionen Liquidität bereitstellen, indem sie gleichzeitig Kauf- und Verkaufsaufträge für einen Vermögenswert platzieren. Das hilft, die Märkte zu stabilisieren und reibungslose Transaktionen zu gewährleisten. Im Gegensatz zur Marktmanipulation, die Preise unrechtmäßig verzerrt, fördert Market Making Transparenz und Effizienz im Handelsprozess.
Was ist Market Rigging?
Market Rigging ist eine spezifische Form der Marktmanipulation, die oft durch Absprachen oder koordinierte Aktionen zustande kommt. Ziel ist es, Preise festzulegen, den Wettbewerb einzuschränken oder Marktbedingungen unrechtmäßig zu beeinflussen. Alle Formen von Market Rigging fallen unter Marktmanipulation und sind illegal.
Was ist Preismanipulation?
Preismanipulation ist eine Form der Marktmanipulation, bei der Handlungen gezielt den Preis eines Assets künstlich verändern. Dazu gehört das Vortäuschen von Nachfrage oder das Unterdrücken von Angeboten, um Anleger zu täuschen. Während Preismanipulation oft illegal ist, gibt es Situationen, in denen Preisbeeinflussung erlaubt ist, etwa durch regulierte Market-Making-Aktivitäten oder Zentralbankinterventionen zur Marktstabilisierung.
Begriffsübersicht:
Marktmanipulation: Allgemeine Maßnahmen, die die natürliche Funktionsweise von Märkten verzerren, um sich unfaire Vorteile zu verschaffen
Market Making: Ein legaler Prozess, der Liquidität verbessert und Märkte durch kontinuierliche Kauf- und Verkaufsangebote stabilisiert
Market Rigging: Eine illegale Aktivität, bei der durch Absprachen Marktbedingungen unfair kontrolliert werden
Preismanipulation: Eine spezifische Form der Manipulation, die den Preis eines Assets durch künstliche Mittel beeinflusst
Mit einem besseren Verständnis der gängigen Begriffe rund um Marktmanipulation können wir uns nun auf die spezifischen Techniken und deren Erkennungsmerkmale konzentrieren.
Was ist Wash Trading?
Wash Trading ist eine irreführende Praxis, bei der dieselbe Person oder Gruppe ein Asset gleichzeitig kauft und verkauft, um die Illusion hoher Markttätigkeit zu erzeugen. Ziel ist es, andere Anleger zu täuschen und sie zu falschen Entscheidungen zu verleiten.
Warnsignale:
Ungewöhnliche Handelsvolumina: hohe Volumina ohne erkennbare Marktnachrichten
Repetitive Handelsmuster: identische Kauf- und Verkaufsaufträge in kurzen Intervallen
Preisstabilität bei hohem Volumen: hohe Aktivität ohne signifikante Preisänderungen.
Was ist Front-Running?
Front-Running ist eine unethische Praxis, bei der jemand Insiderwissen über eine große Order nutzt, um vor deren Ausführung eigene Trades zu platzieren. Dadurch profitieren die Akteure von vorhersehbaren Preisbewegungen.
Warnsignale:
Plötzliche Preisbewegungen: unerklärte Schwankungen unmittelbar vor einer großen Order
Ungewöhnliche Handelsmuster: verdächtige Aktivitäten, die auf Insiderwissen hindeuten
Was sind Pump-and-Dump-Schemata?
Pump-and-Dump-Schemata sind Betrugsstrategien, bei denen Manipulatoren den Preis eines Assets künstlich hochtreiben, um nach dem Verkauf ihrer Bestände Gewinne zu erzielen. Nach dem „Dump“ sinkt der Preis, und andere Anleger erleiden Verluste.
Warnsignale: