
Was ist IOTA?
IOTA ist eine der vielen Technologien, die die Zukunft von Web3 mitgestalten – und bringt einen neuen Ansatz für den Transfer von Werten und Daten in einer dezentralen Welt.
IOTA ist eine quelloffene Distributed-Ledger-Technologie (DLT), entwickelt für Einzelpersonen, Unternehmen und Institutionen im Web3.
Sie ermöglicht den erlaubnisfreien Transfer von Werten und Daten mit niedrigen Gebühren auf einem skalierbaren Netzwerk.
IOTA nutzt einen gerichteten azyklischen Graphen (DAG) und MoveVM – eine sichere und flexible virtuelle Maschine für digitale Assets.
In diesem Artikel erfährst du die Grundlagen von IOTA.
Die Ursprünge von IOTA
IOTA gehört zu den etabliertesten Projekten im Bereich der Distributed-Ledger-Technologien und wurde 2015 offiziell gestartet. Die IOTA Foundation – eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Berlin seit 2017 – treibt die Protokollentwicklung und strategische Partnerschaften weltweit voran.
Im Gegensatz zu klassischen Blockchains basiert IOTA auf einem gerichteten azyklischen Graphen (DAG) und integriert die MoveVM direkt auf Layer 1. Dadurch werden parallele Validierung und native Smart-Contract-Funktionalität ermöglicht.
Mit Fokus auf Skalierbarkeit, Effizienz und praktischen Anwendungsfällen bietet IOTA eine offene, erlaubnisfreie Infrastruktur für Bereiche wie Lieferketten, Energie und digitale Identitäten. Unterstützt von Organisationen aus Deutschland, der Schweiz und Abu Dhabi entwickelt sich IOTA in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Institutionen und dem öffentlichen Sektor weiter.
Das Tangle
Das IOTA-Netzwerk nutzt eine DAG-basierte Ledger-Struktur anstelle einer klassischen Blockchain. In dieser Architektur verweist jeder Block auf vorherige, was einen parallelisierbaren Transaktionsfluss ermöglicht – ganz ohne zentrale Mempool oder festgelegte Block-Ersteller.
Dieses Design sorgt für schnelle Bestätigungen, hohe Durchsatzraten und effiziente Konfliktlösung. Damit eignet sich IOTA besonders für Anwendungen, die Skalierbarkeit und Fairness verlangen – etwa in der dezentralen Finanzierung oder transparenten Lieferketten.
Im Kern kombiniert IOTA diese DAG-Struktur mit einem Konsensprotokoll, das Blöcke ordnet, Transaktionen bestätigt und Double-Spending verhindert. Dabei kommt Delegated Proof of Stake (dPoS) zum Einsatz, ergänzt durch einen Fee-Burning-Mechanismus zur langfristigen Nachhaltigkeit.
Smart Contracts werden nativ auf Layer 1 durch die Move Virtual Machine (MoveVM) unterstützt – eine speziell für digitales Asset-Management entwickelte Programmiersprache. Entwickler können zudem Solidity-basierte Anwendungen über IOTAs EVM-kompatibles Layer 2 bereitstellen.
Neu auf Bitpanda? Erstelle dein Bitpanda Konto
Hier registrierenKonsens bei IOTA
Im Gegensatz zu traditionellen Blockchains, die auf Miner oder energieintensive Proof-of-Work-Systeme setzen, nutzt IOTA ein modernes Konsensprotokoll, das auf Geschwindigkeit, Effizienz und Skalierbarkeit ausgelegt ist. Die Transaktionsvalidierung bei IOTA basiert auf Mysticeti – einem byzantinisch fehlertoleranten (BFT) Mechanismus, der für niedrige Latenz und hohen Durchsatz optimiert wurde. Validierungsknoten einigen sich in einem schnellen Drei-Runden-Abstimmungsprozess über Reihenfolge und Gültigkeit der Transaktionen.
IOTA entwickelt zudem Starfish – eine erweiterte Version dieses Protokolls –, um die Resilienz und Leistungsfähigkeit im großen Maßstab zu verbessern. Damit werden über 150.000 Transaktionen pro Sekunde mit Finalität in unter einer Sekunde unterstützt.
Zur Sicherung des Netzwerks nutzt IOTA Delegated Proof of Stake (DPoS) als Schutz gegen Sybil-Angriffe. Dadurch entfällt der Bedarf an Mining und Transaktionsgebühren – und die Interessen von Validatoren und Nutzer bleiben im Gleichgewicht.
IOTA und $IOTA
IOTA ist das native digitale Asset des Netzwerks und kann in kleinere Einheiten namens NANOs unterteilt werden – ein IOTA entspricht einer Milliarde NANOs. Seit dem Rebased-Protokoll-Upgrade im Mai 2025 beträgt das gesamte Angebot 4,6 Milliarden Token.
Neue Token werden in jeder Epoche (etwa alle 24 Stunden) erzeugt, wobei täglich rund 767.000 IOTA ausgegeben werden. Das ergibt eine jährliche Emission von etwa 280 Millionen Token, was einer anfänglichen Inflationsrate von rund 6 % entspricht.
Zuvor verwendete Einheiten wie MIOTA, KIOTA und andere wurden abgeschafft, um die Token-Denomination zu vereinfachen und die Nutzung im gesamten Ökosystem zu standardisieren.
Möchtest du Kryptowährungen kaufen?
Jetzt loslegenDieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf von digitalen Assets dar.
Dieser Artikel dient nur zu allgemeinen Informationszwecken und es wird weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Zusicherung oder Garantie bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gegeben und es sollte kein Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gesetzt werden.
Einige Aussagen in diesem Artikel können Zukunftserwartungen enthalten, die auf unseren gegenwärtigen Ansichten und Annahmen beruhen und Unsicherheiten beinhalten, die zu tatsächlichen Ergebnissen, Leistungen oder Ereignissen führen können, die von diesen Aussagen abweichen.
Weder die Bitpanda GmbH noch eine ihrer Tochtergesellschaften, Berater oder Vertreter können für diesen Artikel in irgendeiner Weise haftbar gemacht werden.
Bitte beachte, dass eine Investition in digitale Assets zusätzlich zu den oben beschriebenen möglichen Erfolgen auch Risiken birgt.