Krypto-Sicherheit
Lektion 1
9 min

Was sind Public Keys, Private Keys und Wallet Adressen?

Um zu verstehen, wie Kryptowährungen funktionieren, muss man wissen, was Wallet Adressen, Public Keys und Private Keys sind. 

  • Eine Wallet Adresse ist eine Folge aus zufällig aneinandergereihten Ziffern und Buchstaben

  • Die Folge besteht meistens aus 26 bis 35 alphanumerischen Zeichen (A-Z, 0-9)

  • Eine Wallet Adresse wird von der Wallet in Form eines Links generiert, der im Idealfall nur einmal verwendet wird

  • Wallet Adressen werden zum Senden und Empfangen von Kryptowährungen verwendet

  • Digitale Assets werden nicht in einer Wallet aufbewahrt

  • Public und Private Keys benötigt man, um auf die Wallet Adressen zugreifen zu können

  • In einer Wallet können mehrere Adressen gespeichert werden

  • Gib niemals deinen Private Key weiter

In dieser Lektion lernst du den Unterschied zwischen einem Private Key und einem Public Key.

Möchtest du Kryptowährungen kaufen?

Jetzt loslegen

Kryptographie ist die Verschlüsselung von Informationen. Um Informationen entschlüsseln zu können, werden sowohl Private Keys als auch Public Keys benötigt. Kryptographie wird angewandt, um Daten für berechtigte Personen zugänglich zu machen und sie vor Außenstehenden zu schützen bzw. geheim zu halten. 

Was ist Kryptographie?

Der Begriff “Kryptographie” stammt aus dem Griechischen und bedeutet “Geheimschrift”. In ihren Anfängen wurde Kryptographie von Geheimdiensten und dem Militär zur Ver- und Entschlüsselung von vertraulichen Informationen verwendet, bis sie als eigenes Fachgebiet in der Informatik Anerkennung fand. Auch das Internet wurde anfangs nur zu akademischen oder militärischen Zwecken genutzt und später privat verwendet.

Die Verfechter der Kryptographie nennen sich “Cypherphunks” und setzen sich schon seit den 1980er Jahren dafür ein, unsere Daten vor fremder Kontrolle und Eingriffen in die Privatsphäre zu schützen. 

Die Kryptographie ebnete den Weg für Kryptowährungen. Bevor sie für private Zwecke verwendet wurde, kam sie in akademischen und militärischen Kreisen zum Einsatz. 

Warum verwenden Kryptowährungen wie Bitcoin ein Schlüsselpaarsystem?

Das grundlegende Konzept des Zwei-Schlüssel-Systems funktioniert wie folgt: Mit dem Public Key kannst du Transaktionen empfangen, während der Private Key zum Senden von Transaktionen erforderlich ist. Es wird ein bisschen komplizierter, wenn wir uns ansehen, wie dieses geniale System tatsächlich funktioniert.

Die Verwendung von Schlüsselpaarsystemen wird als asymmetrische Kryptographie bezeichnet. Dabei hängen die beiden Schlüssel (Public und Private Key) mathematisch miteinander zusammen. Für die Blockchain ist dieses System unabdingbar. 

Ein Public Key wird verwendet, um Daten verschlüsselt an einen Empfänger zu senden. Der Public Key hat eine Einwegfunktion, da die gesendeten Daten nur mit dem zugehörigen Private Key entschlüsselt werden können. Da diese beiden Keys eng miteinander verbunden sind, können Nutzer unfälschbare Signaturen erstellen, die nur von Teilnehmern aus dem Netzwerk, die den entsprechenden Public Key kennen, überprüft werden. 

Die Verwendung von einem Schlüsselpaar (Public und Private Key) bezeichnet man als asymmetrische Kryptographie.

Was ist der Unterschied zwischen einer Wallet Adresse, einem Key und einer Wallet?

Wallet Adresse

So sah die erste Bitcoin-Adresse aus: 1A1zP1eP5QGefi2DMPTfTL5SLmv7DivfNa. Wie du siehst, besteht sie aus zufällig aneinandergereihten Buchstaben und Ziffern, ähnlich wie eine IBAN. 

Die Erstellung einer Wallet Adresse erfolgt kostenlos, in Sekundenschnelle und ohne Behördengang. Du kannst so viele Adressen erstellen, wie du möchtest. Auch kannst du sie gerne an andere weitergeben, um Kryptowährungen empfangen zu können.

Da Bitcoin- und Ethereum-Netzwerke nicht anonymisiert aber pseudonymisiert sind, können deine Kontostände und Transaktionen von jedem, der deine Public Address hat, eingesehen werden.

Key

Es gibt zwei Arten von Keys: Public Keys und Private Keys. Public Keys können mit einer IBAN verglichen werden. Da man von anderen Personen eventuell Transaktionen auf seine Public Address erhält, kann man sie nach Belieben weitergeben.

Private Keys - wie der Name schon verrät - sollten unter keinen Umständen weitergegeben werden. Sie dienen sozusagen als PIN oder Bestätigungscode. Zusammen mit dem Public Key hat man Zugriff auf seine Bestände in der Blockchain. 

Beachte, dass Keys nicht in der Blockchain gespeichert werden. Stattdessen können sie in einer (verschlüsselten) Datei aufbewahrt werden, die an einem beliebigen Ort gespeichert und offline verwahrt werden kann.

Gib deine Private Keys bzw. deinen Private Key NIEMALS an andere Personen weiter. Bewahre deine Keys so sicher wie möglich auf z. B. in einer Paper- oder Hardware Wallet).

Wallet

Eine Wallet kannst du dir wie einen verschlüsselten virtuellen Schlüsselanhänger vorstellen. Sie enthält alle Informationen, die du für den Zugriff auf die Bitcoin-Blockchain benötigst. In deiner Wallet befinden sich sowohl deine Public Address(es) als auch dein digitaler bzw. deine digitalen Key(s). 

Die am einfachsten zu bedienende Wallet ist eine Datei, die eine Datenbank enthält. Man kann sie auch offline aufbewahren, da sie nicht mit der Blockchain verbunden sein muss.

Möchtest du Kryptowährungen kaufen?

Jetzt loslegen

Dieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf von digitalen Assets dar.

Dieser Artikel dient nur zu allgemeinen Informationszwecken und es wird weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Zusicherung oder Garantie bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gegeben und es sollte kein Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gesetzt werden.

Einige Aussagen in diesem Artikel können Zukunftserwartungen enthalten, die auf unseren gegenwärtigen Ansichten und Annahmen beruhen und Unsicherheiten beinhalten, die zu tatsächlichen Ergebnissen, Leistungen oder Ereignissen führen können, die von diesen Aussagen abweichen.
Weder die Bitpanda GmbH noch eine ihrer Tochtergesellschaften, Berater oder Vertreter können für diesen Artikel in irgendeiner Weise haftbar gemacht werden.

Bitte beachte, dass eine Investition in digitale Assets zusätzlich zu den oben beschriebenen möglichen Erfolgen auch Risiken birgt.