
Was ist eine Paper Wallet und wie kann man sie erstellen?
Wer Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und andere Kryptowährungen langfristig sichern möchte, steht vor einer wichtigen Frage: Wie lassen sich digitale Werte geschützt aufbewahren? Während Hardware Wallets und Softwarelösungen weit verbreitet sind, gibt es eine oft übersehene Alternative, die vollständig offline funktioniert – die Paper Wallet.
In unserem Ratgeber findest du heraus, was ein Paper Wallet ist und wie sie funktioniert. Wir erklären dir außerdem, wie du eine Paper Wallet erstellen kannst, ob sie überhaupt für alle Kryptowährungen verwendbar ist und welche möglichen Risiken sie mit sich bringt.
Eine Paper Wallet ist eine Offline-Speicherlösung für Kryptowährungen
Paper Wallets sind besonders für Langzeitanleger geeignet, da sie keine regelmäßigen Transaktionen ermöglichen und nach der Nutzung als kompromittiert gelten können
Die Erstellung und Aufbewahrung sind dabei immer von Bedeutung, da Verlust, Beschädigung oder Diebstahl den Zugriff auf die gespeicherten Coins unwiderruflich verhindern können
Nicht alle Kryptowährungen unterstützen Paper Wallets, da einige Blockchains komplexe Schlüsselverwaltungssysteme oder Smart Contracts nutzen, die eine Offline-Speicherung erschweren
Was ist eine Paper Wallet?
Eine Paper Wallet ist eine physische Form der Aufbewahrung für Kryptowährungen, bei der die öffentliche und private Adresse auf einem Stück Papier festgehalten werden. Eine solche Art von Cold Storage ermöglicht es, Coins offline zu sichern, ohne dass sie einer Online-Bedrohung wie Hackerangriffen oder Malware ausgesetzt sind.
Im Kern besteht eine Paper Wallet aus zwei entscheidenden Bestandteilen:
Öffentliche Adresse: sie lässt sich mit einer Wallet-Adresse vergleichen und dient dazu, Kryptowährungen zu empfangen
Privater Schlüssel: der QR-Code ermöglicht den Zugriff auf die gespeicherten Coins, weshalb du ihn niemals öffentlich teilen solltest
Da du eine Paper Wallet offline erstellen und verwahren kannst, eignet sie sich besonders für langfristige Anleger, die ihre Kryptowährungen nicht regelmäßig bewegen möchten.
Wie funktioniert eine Paper Wallet?
Die Basis einer Paper Wallet bildet die Erzeugung eines Schlüsselpaares, bestehend aus einer öffentlichen Adresse für den Empfang von Coins und einem privaten Schlüssel (Private Key) für den Zugriff darauf.
Zunächst lassen sich die zwei Schlüssel der Paper Wallet mit einem Generator wie beispielsweise BitAddress erstellen – idealerweise auf einem Offline-Gerät, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Anschließend kannst du die Paper Wallet ausdrucken, mit einem Gerät, das nicht mit dem Internet verbunden ist.
Zum Aufladen der Wallet genügt es, die öffentliche Adresse zu nutzen, um Kryptowährungen zu senden. Der private Schlüssel bleibt dabei offline und schützt die Coins vor Online-Angriffen. Wenn du die gespeicherten Werte wieder nutzen möchtest, musst du den privaten Schlüssel in eine digitale Wallet importieren. Da das die Sicherheit aufhebt, solltest du die Paper Wallet danach nicht erneut verwenden.
Wie kann man eine Paper Wallet erstellen?
Eine Paper Wallet kann eine sichere Möglichkeit sein, Kryptowährungen offline zu speichern, wenn du sie richtig erstellst und aufbewahrst. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft dir dabei:
Bereite dein Gerät vor: nutze einen sauberen, von Malware freien Computer oder Laptop und stelle sicher, dass du eine geschützte Umgebung verwendest.
Trenne die Internetverbindung: gehe offline, bevor du die Paper Wallet erstellst, um potenzielle Cyberangriffe zu verhindern.
Lade einen Paper Wallet Generator herunter: speichere eine Open-Source-Software wie BitAddress oder WalletGenerator auf einem USB-Stick und führe sie offline aus.
Alternativ kannst du eine Paper Wallet komplett offline erstellen: die manuelle Erstellung z.B. per Würfelwurf oder zufälliger Zeichenfolge ist möglich, birgt aber ein höheres Risiko durch menschliche Fehler.
Erstelle die Paper Wallet: öffne die Software, generiere eine öffentliche Adresse, einen privaten Schlüssel und bewege deine Maus oder gib zufällige Zeichen ein, um die Schlüssel zu erstellen.
Drucke die Wallet aus: verwende einen nicht vernetzten Drucker, um das Risiko eines Datenlecks zu minimieren.
Übertrage Kryptowährungen auf die Paper Wallet: sende Bitcoin oder andere unterstützte Coins an die öffentliche Adresse und überprüfe die Transaktion in einem Blockchain-Explorer.
Nutze die Wallet nur für langfristige Aufbewahrung: da eine Paper Wallet nicht für regelmäßige Transaktionen geeignet ist, solltest du sie nur für langfristiges Cold Storage verwenden.
Wie sicher sind Paper Wallets?
Paper Wallets sind offline und damit grundsätzlich gut vor Cyberangriffen geschützt. Die größte Herausforderung liegt jedoch in der sicheren Aufbewahrung und Erstellung. Mehr zu Sicherheitsaspekten und geeigneten Materialien für dein Backup findest du auch in den Ratgebern zur Seed Phrase und zur Cold Wallet.
Gibt es Paper Wallets für alle Kryptowährungen?
Paper Wallets sind nicht für alle Kryptowährungen verfügbar, da die Technologie und Verwaltung der Schlüssel je nach Blockchain unterschiedlich funktioniert. Während es für Bitcoin weit verbreitete Lösungen gibt, ist die Unterstützung für andere Kryptowährungen nicht immer gegeben.
Bitcoin nutzt ein einfaches Schlüsselpaar-System, das eine öffentliche Adresse und einen privaten Schlüssel generiert, wodurch sich eine Paper Wallet leicht erstellen und verwenden lässt. Auch einige andere Coins, die auf ähnlichen Modellen der Kryptografie basieren, unterstützen die Art der Cold Storage.
Viele moderne Blockchains verwenden jedoch komplexere Schlüsselverwaltungssysteme, die eine Paper Wallet unpraktisch oder unsicher machen. Einige Netzwerke erfordern zusätzliche Smart Contract-Interaktionen oder mehrere Schlüssel, was eine Offline-Speicherung erschwert. Auch Ethereum (ETH) und viele ERC20 Token sind ohne zusätzliche Maßnahmen nicht gut geeignet für eine Paper Wallet, da sie oft eine Interaktion mit Smart Contracts erfordern.
Wer eine Paper Wallet für bestimmte Krypto-Coins nutzen möchte, sollte immer prüfen, ob die jeweilige Blockchain das unterstützt.
Möchtest du Kryptowährungen kaufen?
Jetzt loslegenWas sind die Vor- und Nachteile von Paper Wallets?
Vor der Nutzung von Paper Wallets solltest du ihre Stärken und Schwächen sorgfältig abwägen. Während sie einen hohen Schutz vor Online-Bedrohungen bieten, gibt es auch Risiken bei der Handhabung und Aufbewahrung. Hier ist ein Überblick über die Vor- und Nachteile:
Vorteile von Paper Wallets
Hohe Sicherheit vor Cyberangriffen: da sie offline gespeichert werden, sind sie gegen Hacking, Malware und Phishing geschützt
Keine Abhängigkeit von Drittanbietern: die Wallet erfordert keine zentrale Plattform oder Hardware, was das Vertrauen in externe Dienste überflüssig macht
Einfache und kostengünstige Lösung: es fallen keine Anschaffungskosten wie bei einer Hardware Wallet an
Ideal für langfristige Aufbewahrung: ohne regelmäßige Online-Interaktionen bleibt der private Schlüssel dauerhaft geschützt
Nachteile von Paper Wallets
Hohe Anfälligkeit für physische Schäden: Wasser, Feuer oder Abnutzung können das Papier unlesbar und die Coins unverwertbar machen
Kein Schutz vor Diebstahl: wer die Paper Wallet besitzt, kann über die darauf hinterlegten Kryptowährungen verfügen
Schwierig für regelmäßige Transaktionen: da der private Schlüssel importiert werden muss, eignet sich die Wallet nicht für den täglichen Gebrauch
Risiken bei der Erstellung: wird die Wallet online oder auf einem infizierten Gerät generiert, besteht die Gefahr, dass die Schlüssel kompromittiert werden
Ist eine Paper Wallet 2025 noch sinnvoll? Eine Paper Wallet kann nach wie vor als einfache Methode zur langfristigen Offline-Aufbewahrung überzeugen – insbesondere dann, wenn der Fokus auf maximaler Isolation von Online-Systemen liegt. Für diesen Zweck ist sie besonders bei erfahrenen Nutzern relevant, die genau wissen, wie sie Risiken minimieren. Wer jedoch regelmäßig Transaktionen durchführen möchte oder Wert auf zusätzliche Sicherheitsfunktionen legt, findet in Hardware Wallets oder digitalen Lösungen oft die bessere Alternative.
Tipps: So kannst du deine Paper Wallet sicher aufbewahren
Hier haben wir dir einige Tipps zur sicheren Aufbewahrung deiner Paper Wallet zusammengestellt:
Tipp 1: laminiere die Paper Wallet, denn so schützt du sie vor Feuchtigkeit, Abnutzung und physischen Schäden.
Tipp 2: lagere sie in einem feuer- und wasserfesten Tresor – dadurch bleibt sie auch bei unerwarteten Ereignissen wie Bränden oder Wasserschäden unversehrt.
Tipp 3: erstelle mehrere Kopien, falls eine Version verloren geht oder beschädigt wird, damit du eine Ersatzkopie hast.
Tipp 4: bewahre den privaten Schlüssel an getrennten Orten auf – teile ihn in mehrere Teile auf, um das Risiko eines vollständigen Verlustes zu reduzieren.
Tipps 5: vermeide digitale Backups wie Fotos, Scans oder Screenshots, denn sie können ausgelesen oder gehackt werden.
Tipp 6: schütze die Wallet vor unbefugtem Zugriff, indem du sie an einem nicht öffentlich zugänglichen Ort aufbewahrst.
Tipp 7: verwende eine kryptografische Verschlüsselung – falls jemand die Wallet findet, kann er sie nicht ohne zusätzliche Entschlüsselung nutzen.
Tipp 8: erstelle die Paper Wallet ausschließlich offline, indem du sie auf einem nicht mit dem Internet verbundenen Gerät generierst, um Cyberrisiken zu vermeiden.
Fazit: Paper Wallets sind nicht ohne Risiken
Paper Wallets bieten eine sichere Möglichkeit, Bitcoin und andere Kryptowährungen offline zu speichern, doch sie sind nicht ohne Risiken. Da sie vollständig offline existieren, sind sie vor Cyberkriminalität und Malware geschützt, aber gleichzeitig anfällig für physische Schäden, Verlust oder Diebstahl. Wer eine Paper Wallet nutzt, trägt die volle Verantwortung für deren Erstellung, Aufbewahrung und Verwendung.
Besonders für Langzeitanleger kann eine Paper Wallet eine sinnvolle Cold Storage-Lösung sein, solange sie mit Sicherheitsmaßnahmen wie Laminierung oder Aufbewahrung in einem Tresor geschützt wird. Dennoch bleibt das Risiko, dass ein beschädigtes oder verlorenes Papier den Zugriff auf die Coins unwiderruflich verhindert.
Für Nutzer, die regelmäßig mit Bitcoin traden wollen oder schnelle Verfügbarkeit benötigen, sind Hardware Wallets oft die bessere Wahl. Wer sich dennoch für eine Paper Wallet entscheidet, sollte sich der potenziellen Gefahren bewusst sein und geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen, um den langfristigen Zugriff auf seine Bitcoins sicherzustellen.
Häufige Fragen rund um Paper Wallets
Hier findest du unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Paper Wallet.
Gibt es spezielle Bitcoin Paper Wallets?
Ja, es gibt spezielle Paper Wallets, die ausschließlich für Bitcoin entwickelt wurden. Da Bitcoin auf einem einfachen Schlüsselpaar-System basiert, lässt sich eine Bitcoin Paper Wallet leicht mit einem Paper Wallet Generator erstellen. Die speziellen Wallets enthalten die öffentliche Bitcoin-Adresse für den Empfang von Coins sowie den privaten Schlüssel, der den Zugriff auf die gespeicherten Bitcoins ermöglicht.
Viele Open-Source-Generatoren wie BitAddress oder WalletGenerator bieten die Möglichkeit, eine Bitcoin Paper Wallet offline zu erstellen, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Allerdings ist auch hier Vorsicht geboten: wer aus Papier eine Bitcoin Wallet erstellen möchte, sollte auf einem nicht mit dem Internet verbundenen Gerät arbeiten.
Wie kann man Paper Wallets nutzen?
Eine Paper Wallet dient als Cold Storage-Lösung, um Bitcoin und andere Kryptowährungen sicher verwahren zu können. Damit du sie nutzen kannst, musst du zunächst Coins auf die Paper Wallet senden, indem du die öffentliche Adresse für eine Transaktion verwendest. Das funktioniert genauso wie bei einer normalen Bitcoin Wallet – die Adresse kannst du einfach kopieren oder per QR-Code scannen.
Zum Ausgeben oder Verschieben von Bitcoins musst du den privaten Schlüssel in eine Bitcoin Wallet-Software importieren. Sobald du den Schlüssel in eine Online-Wallet oder eine Bitcoin-Software eingegeben hast, werden die gespeicherten Bitcoin zugänglich und können versendet werden.
Wie sieht ein Paper Wallet aus?
Eine Paper Wallet enthält in der Regel eine grafische Darstellung der Adresse, Sicherheitsanweisungen und manchmal auch eine spezielle Falttechnik, um den privaten Schlüssel zu verdecken. Viele Paper Wallet Generatoren bieten vorgefertigte Designs mit Sicherheitsmerkmalen, wie etwa Wasserzeichen oder manipulationssichere Felder, um die Sicherheit der Wallet zu erhöhen.
Wie zahlt man mit einer Paper Wallet?
Um mit einer Paper Wallet z.B. Bitcoin zu bezahlen, musst du den privaten Schlüssel in eine Wallet-Software importieren. Das geschieht durch manuelle Eingabe oder das Scannen des QR-Codes, wodurch die auf der Paper Wallet gespeicherten Bitcoins in eine digitale Wallet übertragen werden. Sobald der Schlüssel importiert wurde, kannst du als Nutzer die Bitcoins an eine andere Wallet-Adresse senden oder direkt eine Zahlung tätigen.
Was ist ein Paper Wallet Generator?
Ein Generator für Paper Wallets ist ein Tool, das öffentliche und private Schlüssel erstellt. Solche Generatoren basieren auf zufälligen Algorithmen, um ein sicheres Schlüsselpaar zu erzeugen. Beliebte Paper Wallet Generatoren für z.B. Bitcoin sind BitAddress oder WalletGenerator, die als Open-Source-Software verfügbar sind. Wer eine Paper Wallet für Bitcoin oder andere Kryptowährungen erstellen möchte, sollte stets auf seriöse und geprüfte Generatoren setzen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Weitere Themen rund um Kryptowährung
Interessierst du dich für das Thema Kryptowährungen, möchtest dein Wissen rund um Bitcoin ausbauen und mehr darüber erfahren, wie man eine Wallet erstellen kann? Dann empfehlen wir dir, einen Blick auf unsere weiterführenden Artikel in der Bitpanda Academy zu werfen, um tiefer in die Welt der digitalen Währungen einzutauchen.
Dieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf von digitalen Assets dar.
Dieser Artikel dient nur zu allgemeinen Informationszwecken und es wird weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Zusicherung oder Garantie bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gegeben und es sollte kein Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gesetzt werden.
Einige Aussagen in diesem Artikel können Zukunftserwartungen enthalten, die auf unseren gegenwärtigen Ansichten und Annahmen beruhen und Unsicherheiten beinhalten, die zu tatsächlichen Ergebnissen, Leistungen oder Ereignissen führen können, die von diesen Aussagen abweichen.
Weder die Bitpanda GmbH noch eine ihrer Tochtergesellschaften, Berater oder Vertreter können für diesen Artikel in irgendeiner Weise haftbar gemacht werden.
Bitte beachte, dass eine Investition in digitale Assets zusätzlich zu den oben beschriebenen möglichen Erfolgen auch Risiken birgt.