
Wallet-Adresse: Definition & Funktionsweise
Du willst Kryptowährungen senden oder empfangen – aber was genau gibst du da eigentlich an? Spätestens jetzt stößt du auf den Begriff Wallet-Adresse. In diesem Ratgeber erfährst du, wie Wallet-Adressen funktionieren, wie sie aussehen und wie du deine Wallet-Adresse finden kannst – egal, ob bei Software Wallets, Hardware Wallets oder Custodial Wallets. Wir erklären dir außerdem, was du für die Sicherheit der digitalen Geldbörse und ihrer Adresse beachten solltest.
Eine Wallet-Adresse ist wie eine digitale Kontonummer, die du benötigst, um Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) zu senden oder zu empfangen.
Je nach Art der Coins bzw. Token und Blockchain-Netzwerk beginnen Wallet-Adressen mit unterschiedlichen Zahlen oder Buchstaben und bestehen aus einer langen Zeichenfolge.
Um deine Wallet-Adresse zu finden, benötigst du Zugriff auf deine Wallet und kannst je nach Art beispielsweise über Apps oder eine Software deine Wallet-Adresse sehen.
Da Wallet-Adressen öffentlich und somit für jeden zugänglich sind, solltest du möglichst vermeiden, dieselbe Wallet-Adresse für mehrere Transaktionen zu verwenden.
Was ist eine Wallet-Adresse?
Eine Wallet-Adresse ist eine Zeichenfolge, die du dir wie eine Kontonummer vorstellen kannst. Sie dient dazu, Kryptowährungen zu senden und zu empfangen. Die Wallet-Adresse wird aus öffentlichen Schlüsseln generiert und interagiert mit Blockchain-Netzwerken. Das macht die Wallet-Adresse zu einer Art Brücke zwischen Wallet und Blockchain. Dabei hat jede Token- bzw. Coin-Art eine eigene Wallet-Adresse.
Wofür werden Wallet-Adressen benötigt?
Du brauchst eine Wallet-Adresse, um Krypto-Transaktionen über Blockchain-Netzwerke durchführen zu können. Möchtest du beispielsweise eine Kryptowährung empfangen, benötigt der Absender deine Wallet-Adresse. Umgekehrt benötigst du die Wallet-Adresse des Empfängers, wenn du eine Kryptowährung senden möchtest. Deine digitale Geldbörse enthält dabei die Public und Private Keys, ein Schlüsselpaar, das bei Transaktionen für Sicherheit sorgt.
Zum Senden einer Kryptowährung musst du die Zeichenfolge bzw. die Wallet-Adresse des anderen Nutzers durch Kopieren in deine Wallet-App einfügen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, einen vom Empfänger bereitgestellten QR-Code zu scannen, der die Wallet-Adresse in deine Wallet-App überträgt. Alternativ kannst du die Wallet-Adresse auch selbst eingeben. Da sie aber aus 40 Zeichen besteht, können bei einer manuellen Eingabe allerdings leicht Fehler passieren.
Beispiel: Wie sieht eine Wallet-Adresse aus?
Eine Wallet-Adresse kann aus einer langen Zeichenfolge von Buchstaben und Zahlen oder einem QR-Code bestehen. Je nachdem, um welche Kryptowährung es sich handelt und mit welchem Blockchain-Netzwerk du verbunden bist, ist auch die Wallet-Adresse unterschiedlich. So können sich zum Beispiel die Wallet-Adressen bei derselben Kryptowährung unterscheiden, wenn sie sich in verschiedenen Blockchain-Netzwerken befinden.
In der Regel beginnen Bitcoin (BTC)-Adressen im Bitcoin-Netzwerk mit den Zahlen Eins oder Drei wie beispielswiese die Wallet-Adresse 1A1zP1eP5QGefi2DMPTfTL5SLmv7DivfNa von Satoshi Nakamoto, an dessen Adresse 2009 der erste Bitcoin-Block geschürft wurde.
Im Ethereum-Netzwerk beginnen Wallet-Adressen mit „0x“. Ethereum-Adressen haben eine Länge von 42 Zeichen. Bitcoin-Adressen können in diesem Netzwerk eine Zeichenfolge zwischen 26 und 35 besitzen.
Es gibt weitere Blockchain-Netzwerke, deren Anfangsbuchstaben oder anfänglichen Zahlen auf das jeweilige Netzwerk hinweisen, wie etwa das „D“ für den Dogecoin oder das „T“ für die Tron-Blockchain.
Wie findet man seine Wallet-Adresse?
Um deine Wallet-Adresse zu finden, benötigst du Zugriff auf deine Wallet. Je nachdem, ob du eine Software Wallet, Hardware Wallet oder Custodial Wallet besitzt, gibt es unterschiedliche Wege, die Adresse deiner Krypto-Wallet zu finden:
Software Wallet
Eine Software Wallet befindet sich in der Regel auf dem Computer oder deinem Smartphone als App. Je nach Plattform oder Anbieter unterscheidet sich die Aufmachung der Software. Deine Wallet-Adresse findest du aber meistens, indem du deine Wallet öffnest, eine Kryptowährung und ein Netzwerk auswählst. Entweder erhältst du dort bereits eine Krypto-Adresse oder du wählst die Option „Empfangen“ aus, sodass dir deine Wallet-Adresse in Form eines QR-Codes oder einer Zeichenfolge zur Verfügung gestellt wird.
Hardware Wallet
Hardware Wallets sind physische Geräte, die speziell zur Verwahrung und Verwaltung von Kryptowährungen konzipiert sind. Je nach Modell der Hardware Wallet kannst du in der zum Hardware Gerät passenden App deine Coins und Token verwalten und auch deine Wallet-Adressen abrufen.
Custodial Wallet
Custodial Wallets werden von unterschiedlichen Kryptobörsen angeboten. Diese sind im Besitz der jeweiligen Public and Private Keys sowie rechtlich gesehen auch im Besitz deiner Krypto-Assets. Hast du ein Konto bei einer der Kryptobörsen, kannst du deine Wallet-Adresse meist im Menüpunkt wie Einzahlung, Wallet oder Krypto-Adressen finden.
Möchtest du Kryptowährungen kaufen?
Jetzt loslegenWie sicher sind Wallet-Adressen?
Wallet-Adressen sind auf der Blockchain öffentlich einsehbar. Dort werden auch alle Transaktionen aufgezeichnet, sodass alle die Transaktionshistorie deiner Wallet-Adresse verfolgen können. Auch wenn die Transaktionen öffentlich sind, sind die Wallet-Adressen aber nicht direkt mit den Identitäten ihrer Besitzer verknüpft. Das macht Wallet-Adressen recht sicher.
Dennoch gibt es Fehler- und Gefahrenquellen, die jeder Wallet-Besitzer beachten sollte. So können etwa bei der Eingabe der Wallet-Adresse zum Senden von Kryptowährung Tippfehler passieren, die zum Verlust von Geld führen können. Kopierst du eine Wallet-Adresse, kann es dabei zu Angriffen durch Viren kommen, die den Inhalt der Zwischenablage überwachen und die eigentliche Wallet-Adresse mit der eines Betrügers ersetzen. Auch QR-Codes können manipuliert werden. Überprüfe deshalb immer den Betrag, bevor du auf „Senden“ klickst. Außerdem wird häufiges Verwenden einer Wallet-Adresse nicht empfohlen, da Betrüger anhand der öffentlich einsehbaren Transaktionshistorie auf deine Wallet aufmerksam werden können, um deine Coins und Token zu stehlen.
Fazit: Die Rolle von Wallet-Adressen in der Krypto-Welt
Wallet-Adressen sind weit mehr als nur eine technische Notwendigkeit. Sie sind der Dreh- und Angelpunkt für jede Krypto-Transaktion. Ob du Assets empfängst, versendest oder dein digitales Vermögen verwaltest: Ohne Wallet-Adresse läuft nichts. In der dezentralen Welt der Kryptowährungen übernehmen sie die Rolle der Kontonummer – nur eben digital, flexibler und global einsetzbar.
Häufige Fragen zum Thema Wallet-Adressen
Wie werden Wallet-Adressen generiert?
Im ersten Schritt auf dem Weg zur Wallet-Adresse wird durch die Wallet-Software oder das Wallet-Gerät ein privater Schlüssel generiert. Anschließend wird aus dem privaten Schlüssel der öffentliche Schlüssel generiert, der frei zugänglich ist und als Adresse verwendet wird. Im letzten Schritt wird der öffentliche Schlüssel einem kryptografischen Verschlüsselungsverfahren unterzogen, um die Wallet-Adresse zu erstellen.
Was ist der Unterschied zwischen Public Keys, Private Keys und Wallet-Adressen?
Der Unterschied zwischen Public Keys, Private Keys und Wallet-Adressen liegt darin, dass sowohl der öffentliche als auch private Schlüssel verschiedene Funktionen und Sicherheitsrollen im Gegensatz zu Wallet-Adressen haben. Eine Wallet-Adresse kannst du dir wie eine Kontonummer vorstellen, die Kryptowährungen senden und empfangen kann. Deshalb kann die Wallet-Adresse öffentlich geteilt werden. Keys hingegen, insbesondere der Private Key, sind geheime Codes, die niemand außer dir haben sollte. Sie ermöglichen es dir, verschlüsselte Transaktionen zu signieren und die an dich gesendeten Kryptowährungen zu validieren und zu nutzen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Wallet-Adresse und der Seed-Phrase?
Die Seed-Phrase ist ein Satz von 12 oder 24 Wörtern und wird als Backup-Option verwendet, um die Wallet bei Verlust oder Schaden wiederherzustellen. Eine Wallet-Adresse ist dagegen eine Adresse, die zum Senden und Empfangen von Kryptowährungen verwendet wird. Zudem ist die Wallet-Adresse im Gegensatz zur privaten Seed-Phrase öffentlich.
Kann eine Wallet-Adresse mehrfach verwendet werden?
In der Regel können Wallet-Adressen mehrfach verwendet werden. Allerdings wird empfohlen, die Wallet-Adresse aus Sicherheitsgründen nach einer Transaktion nicht wiederzuverwenden.
Wie viele Wallet-Adressen darf man haben?
Es gibt keine Obergrenze für Wallet-Adressen. So wie eine Person mehrere Geldbörsen besitzen kann, kann sie auch entweder mehrere Wallets haben oder über eine Wallet mit mehreren Wallet-Adressen verfügen, die zu unterschiedlichen Zwecken verwendet werden können. Um die Privatsphäre zu schützen und für mehr Sicherheit zu sorgen, wird sogar die Verwendung mehrerer Wallet-Adressen empfohlen.
Wie prüft man den Kontostand einer Wallet-Adresse?
Zum Einsehen des Kontostands einer Wallet-Adresse benötigst du einen Blockchain-Explorer, in dem du die jeweilige Wallet-Adresse eingibst. Anschließend wird dir nicht nur der aktuelle Kontostand, sondern auch die Transaktionshistorie angezeigt. Je nach Kryptowährung bzw. Token- oder Coin-Art gibt es unterschiedliche Blockchain-Explorer.
Weitere Themen rund um Kryptowährung
Möchtest du dein Wissen über Kryptowährungen und Wallets erweitern? In der Bitpanda-Academy findest du zahlreiche Artikel, die dir helfen, die technischen Grundlagen, Anwendungsbereiche und Sicherheitsaspekte besser zu verstehen. Entdecke jetzt weitere Themen rund um Ethereum, Blockchain und den sicheren Umgang mit digitalen Vermögenswerten.
Dieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf von digitalen Assets dar.
Dieser Artikel dient nur zu allgemeinen Informationszwecken und es wird weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Zusicherung oder Garantie bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gegeben und es sollte kein Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gesetzt werden.
Einige Aussagen in diesem Artikel können Zukunftserwartungen enthalten, die auf unseren gegenwärtigen Ansichten und Annahmen beruhen und Unsicherheiten beinhalten, die zu tatsächlichen Ergebnissen, Leistungen oder Ereignissen führen können, die von diesen Aussagen abweichen.
Weder die Bitpanda GmbH noch eine ihrer Tochtergesellschaften, Berater oder Vertreter können für diesen Artikel in irgendeiner Weise haftbar gemacht werden.
Bitte beachte, dass eine Investition in digitale Assets zusätzlich zu den oben beschriebenen möglichen Erfolgen auch Risiken birgt.