Neu
Krypto-Sicherheit
8 min

Seed Phrase zur Sicherung von Kryptowährungen

Wer sich mit Bitcoin oder anderen digitalen Assets beschäftigt, stößt früher oder später auf den Begriff Seed Phrase. Wenn es darum geht, Kryptowährungen sicher zu verwahren und jederzeit wieder Zugriff auf die eigene Wallet zu haben, ist die Seed Phrase von großer Bedeutung. Aber warum hängt so viel von der scheinbar einfachen Folge von Wörtern ab?

Wir erklären dir in unserem Ratgeber, was eine Seed Phrase genau ist, wie sie funktioniert und wie du sie erstellen kannst. Außerdem lernst du Beispiele für Seed Phrases kennen, erfährst, wo du sie aufbewahren kannst und was passiert, wenn du sie verlieren solltest.

  • Eine Seed Phrase ist laut Definition eine Wortfolge, die als zentrales Backup für den Zugang zu deiner Wallet dient.

  • Sie funktioniert über eine kryptografische Baumstruktur und basiert meist auf dem HD-Standard.

  • Um sie vor Feuer, Wasser und Korrosion zu schützen, sollten Holder ihre Seed Phrase physisch, am besten auf einer Metallplatte aus Edelstahl notieren lassen.

  • Damit du als Holder die volle Kontrolle über deine Bitcoins behältst, solltest du mehrere Backups erstellen und die Wiederherstellungsphrase an verschiedenen Orten aufbewahren.

Definition: Was ist eine Seed Phrase?

Die Seed Phrase (Mnemonic) ist eine zufällig generierte Abfolge von Wörtern, die den Zugang zu einer Krypto-Wallet für z.B. Bitcoin sichert. Sie ist auch als Wiederherstellungsphrase bekannt und dient als Schlüssel, um eine Wallet bei Verlust oder Gerätewechsel wiederherzustellen (Recovery). Der Begriff „Seed“ verweist dabei auf den Ursprung oder „Samen“, aus dem sich alle privaten Schlüssel (Private Keys) einer Wallet ableiten lassen. Die sogenannte Phrase bildet also die Grundlage für die gesamte Wallet-Struktur.

In der Regel basiert eine Seed Phrase auf dem sogenannten HD-Standard (hierarchisch-deterministisch), bei dem alle Schlüssel durch eine einzige Wortfolge generiert werden. Dadurch reicht es aus, sich nur die Seed Phrase zu merken oder sicher zu speichern. Die Seed Phrase umfasst laut Definition meist 12 bis 24 Wörter, die aus einer vordefinierten Liste stammen und in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sind. Die Wörter wirken auf den ersten Blick willkürlich, sind jedoch Teil eines streng standardisierten kryptografischen Systems. Wer eine solche Phrase besitzt, kontrolliert die damit verknüpften Daten, Transaktionen und Token

Schon gewusst? Seed Phrase und Private Key werden oft verwechselt, meinen aber nicht dasselbe. Die Seed Phrase ist eine leicht merkbare Wortfolge, die als Backup für deine Wallet dient. Aus ihr lassen sich alle Private Keys kryptografisch ableiten. Der Private Key ist dagegen eine lange Zeichenkette, mit der du Transaktionen signierst und deine Token kontrollierst. Während der Private Key direkten Zugriff auf einzelne Adressen ermöglicht, stellt die Seed Phrase den Zugang zu allen Schlüsseln deiner Wallet sicher. 

Wie funktioniert eine Seed Phrase?

Eine Seed Phrase ist mehr als nur eine zufällige Wortfolge – sie basiert auf dem Konzept der Kryptografie und bildet die Grundlage für den Zugriff auf deine Wallet. Die Wörter stammen aus einer vordefinierten Liste, die im sogenannten BIP39 Standard festgelegt ist. Da die Seed Phrase mit der Wallet verknüpft ist, lässt sich deine Wallet jederzeit wiederherstellen, selbst wenn das ursprüngliche Gerät nicht mehr funktioniert. Was das konkret bedeutet, erfährst du in den nächsten Abschnitten:

Der BIP39 Standard

Hinter fast jeder modernen Seed Phrase steht der sogenannte BIP39 Standard. BIP steht für Bitcoin Improvement Proposal und legt fest, wie eine Seed Phrase aus einer Reihe vordefinierter Wörter erzeugt wird. BIP39 verwendet eine Wortliste mit genau 2.048 Begriffen, aus der je nach Sicherheitsstufe eine aus 12 oder 24 Wörtern bestehende Phrase erstellt wird. Dabei sind die Wörter nicht zufällig gewählt – sondern feste Protokolle, die auf einem kryptografischen Algorithmus basieren, bilden die Grundlage. Die standardisierte Struktur ermöglicht es, Wallets mit einer kompatiblen Seed Phrase auf verschiedenen Plattformen wiederherzustellen – etwa mit Software Wallets wie Electrum oder hardwarebasierten Lösungen. Durch die hohe Kompatibilität ist der BIP39 Standard heute weit verbreitet und sorgt für Interoperabilität im gesamten Krypto-Bereich.

Wie erstelle ich eine Seed Phrase?

Die Erstellung einer Seed Phrase erfolgt meist automatisch durch eine Wallet-Anwendung. Du kannst aber nachvollziehen, wie der Prozess funktioniert.

So erstellst du eine Wallet für Kryptowährungen:

  1. Wähle eine Wallet-Art, die zu deinen Sicherheitsanforderungen und deiner Nutzung passt (z.B. Self-Custodial- oder Hardware-Wallet).

  2. Suche dir einen vertrauenswürdigen Anbieter, der Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Kompatibilität bietet.

  3. Lade die Wallet-App herunter und richte sie, abhängig von deinem gewählten Wallet-Typ, ein.

  4. Erstelle dein Wallet-Konto, dabei wird automatisch eine Wallet-Adresse und ein privater Schlüssel generiert.

  5. Notiere die Wiederherstellungsphrase für deine Wallet und achte darauf, die Wörter exakt in der vorgegebenen Reihenfolge aufzuschreiben.

  6. Sichere deine Zugangsdaten offline, also keine digitale Speicherung auf Cloud oder Smartphone.

  7. Teste deine Wallet mit einer kleinen Transaktion, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert.

Wenn du mehr über die Erstellung einer Wallet erfahren möchtest, lies dir gerne unseren Ratgeber zum Thema Krypto-Wallet erstellen durch.

Einige Wallets verlangen zusätzlich eine Verifizierung der Seed Phrase. Das bedeutet, dass du nach der Generierung einzelne Wörter in der richtigen Reihenfolge erneut eingeben musst, um sicherzustellen, dass du sie korrekt notiert hast.

Welche Bedeutung haben Seed Phrases? 

Seed Phrases sind der zentrale Schlüssel zur Wiederherstellung von Wallets und damit unverzichtbar für den sicheren Zugang zu digitalen Assets. Ohne Mnemonic bleibt der Zugriff auf Wallets und alle darin gespeicherten Token dauerhaft verloren. Die Bedeutung liegt deshalb vor allem darin, dass Seed Phrases für Holder die einzige Möglichkeit darstellen, nach einem Verlust der Wallet, ein vollständiges Recovery zu ermöglichen

Im Gegensatz zu klassischen Passwörtern sind Seed Phrases nicht nur ein Zugangscode, sondern bilden die Grundlage für alle kryptografischen Daten innerhalb einer Wallet. Über eine hierarchische Baumstruktur erzeugt die Phrase sämtliche privaten Schlüssel, die wiederum für das Signieren von Transaktionen notwendig sind. Gerade im Fall von Bitcoin und anderen dezentralen Netzwerken ist die Funktion entscheidend – denn zentrale Backups oder Recovery-Optionen gibt es hier nicht. Für jeden Holder, der Kryptowährungen selbst verwaltet und kontrolliert, ist die Seed Phrase damit ein unverzichtbares Element der Selbstverwaltung.

Beispiele für Seed Phrases

Eine Seed Phrase besteht meist aus 12 oder 24 Wörtern, die aus einer vordefinierten Liste stammen. Die Wörter sind scheinbar zufällig, aber ihnen unterliegen streng definierte kryptografische Protokolle.

Hier sind beispielhafte Seed Phrases zur Veranschaulichung:

  • 12 Wörter:

yellow magic crisp borrow swing dragon palace claw chimney frost grass focus

  • 24 Wörter:

spirit ladder garbage village smooth basic hero float music pass cage deposit broom lumber cloud nurse twist version quarter maze rescue beach cannon skull puppy

Wichtig: die Beispiele sind rein illustrativ. In der Praxis sollte jede Seed Phrase einmalig sein und ausschließlich privat verwendet werden. Wer seine echte Phrase teilt oder mehrfach verwendet, riskiert den vollständigen Verlust seiner Backups und damit seiner Token oder Bitcoins – eine sichere Recovery ist dann nicht mehr möglich – selbst bei Wallets, die auf dem HD-Standard basieren.

Möchtest du Kryptowährungen kaufen?

Jetzt loslegen

Wo kann ich meine Seed Phrases sicher aufbewahren?

Seed Phrases solltest du immer offline und physisch sichern, um sie vor Diebstahl, Korruption und technischen Ausfällen zu schützen.  Die klassische Methode ist das Aufschreiben der Mnemonic auf Papier – allerdings ist das Medium leicht entflammbar und damit kein verlässliches Backup für den Notfall. Robuster sind Lösungen aus Edelstahl oder nicht zerstörbarem Bromit, welche die Seed Phrase selbst bei extremen Bedingungen schützen und Wasser, Feuer und mechanischem Druck widerstehen. Varianten in Kreditkartengröße bieten zusätzlich eine diskrete und kompakte Aufbewahrung.

Wichtig ist: niemals digitale Backups anlegen und die Phrase nie online speichern. Auch Split-Backups, also das Aufteilen der Wörter an mehreren sicheren Orten, können sinnvoll sein – insbesondere für Holder, die langfristig Bitcoin oder andere Token verwalten wollen.

Wenn du deine Seed Phrase sichern möchtest, stehen dir verschiedene Materialien zur Auswahl. Jedes hat eigene Vor- und Nachteile:

Backup-Typen im Überblick

  • Edelstahl: besonders hitzebeständig, rostfrei und langlebig – ideal für dauerhafte Backups bei hoher Sicherheit.

  • Bromit: extrem widerstandsfähig und nicht zerstörbar – geeignet für Aufbewahrung unter Extrembedingungen.

  • Papier: einfach und schnell verfügbar, aber anfällig für Feuer, Wasser und Abnutzung, daher nur kurzfristig geeignet.

  • Kunststoff: leicht und flexibel, jedoch nicht feuerfest und anfällig für Alterung, daher nur begrenzt zu empfehlen.

  • Titan: sehr widerstandsfähig gegenüber Hitze und Korrosion – eine hochwertige, aber teurere Alternative zu Edelstahl.

Was passiert, wenn man die Seed Phrase verliert?

Ohne die Seed Phrase ist die Recovery einer Wallet nicht mehr möglich. Der Zugriff auf gespeicherte Token, Transaktionen und sämtliche Daten bleibt dauerhaft verloren

Da es keine zentrale Instanz gibt, bei der sich eine neue Seed Phrase anfordern lässt, liegt die sichere Aufbewahrung bei dir als Holder. Gerade bei Wallets wie Electrum, die auf dem HD-Prinzip basieren, ist die Seed Phrase die einzige Möglichkeit zur Recovery. Ohne sie sind selbst fortschrittliche Protokolle wirkungslos. Deshalb solltest du mehrere physische Backups an getrennten Orten verwahren, denn die Kombination aus verschiedenen dezentralen Sicherheitskopien erhöht den Schutz deutlich.

Fazit: Unsere Tipps zum sicheren Umgang mit Seed Phrases 

Seed Phrases sind der zentrale Baustein für Sicherheit und Selbstverwaltung im Umgang mit digitalen Assets wie Bitcoin. Wer sie sorgfältig schützt, stellt sicher, dass seine Wallet auch bei Gerätedefekt oder Verlust wiederherstellbar bleibt. Eine sichere Recovery hängt einzig vom Zugriff auf ein funktionierendes Backup ab.

Hier die sind unsere wichtigsten Tipps im Überblick:

  • Erstelle mehrere physische Backups deiner Mnemonic.

  • Vermeide digitale Speicherorte und Online-Speicherung.

  • Nutze einen Untergrund aus nicht zerstörbarem Material gegen Feuer, Wasser und Korrosion und notiere die Seed Phrase mit einem speziellen Gravurstift.

  • Wähle kompakte Formate in Kreditkartengröße für diskrete Aufbewahrung.

  • Verteile deine Backups an unterschiedlichen physischen Orten.

  • Nutze Wallets wie Electrum, die gängigen Protokolle einsetzen.

  • Denke daran: nur Holder mit Zugriff auf ihre Seed Phrase behalten die Kontrolle.

Weitere Themen rund um Kryptowährung

Du möchtest noch mehr über Bitcoin, Wallets, Blockchain oder sichere Backups lernen? In der Bitpanda Academy findest du zahlreiche verständliche Ratgeber und Tutorials – von den Grundlagen bis hin zu komplexeren Themen. Egal, ob du gerade erst startest oder schon Erfahrung hast: die Academy hilft dir, deine Kenntnisse rund um Kryptowährungen zu erweitern und dich als Holder oder Trader sicher und souverän zu bewegen.

Dieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf von digitalen Assets dar.

Dieser Artikel dient nur zu allgemeinen Informationszwecken und es wird weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Zusicherung oder Garantie bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gegeben und es sollte kein Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gesetzt werden.

Einige Aussagen in diesem Artikel können Zukunftserwartungen enthalten, die auf unseren gegenwärtigen Ansichten und Annahmen beruhen und Unsicherheiten beinhalten, die zu tatsächlichen Ergebnissen, Leistungen oder Ereignissen führen können, die von diesen Aussagen abweichen.
Weder die Bitpanda GmbH noch eine ihrer Tochtergesellschaften, Berater oder Vertreter können für diesen Artikel in irgendeiner Weise haftbar gemacht werden.

Bitte beachte, dass eine Investition in digitale Assets zusätzlich zu den oben beschriebenen möglichen Erfolgen auch Risiken birgt.