Die Grundlagen des Krypto-Stakings verstehen
Krypto-Staking bietet dir als Halter einer Kryptowährung die attraktive Möglichkeit, passiv eine Rendite in Form vom Staking-Rewards (Belohnungen) zu generieren. Bevor du beginnst, solltest du dich umfassend informieren, was Staking ist, welche Risiken Staking birgt und was beispielsweise einen Staking-Pool ausmacht. Nur, wenn du die Grundlagen des Stakings kennst und verstehst, wie Validatoren zur Sicherheit eines Proof of Stake-Netzwerks beitragen, kannst du eine fundierte Entscheidung für deine eigene Staking-Strategie treffen.
Bei welchen Kryptowährungen ist Staking möglich?
In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Projekte im Staking-Bereich etabliert, darunter Netzwerke wie Tron (TRX), Tezos (XTZ), Cosmos (ATOM), The Graph (GRT), Kusama (KSM), Polygon (MATIC), Near Protocol (NEAR), Cardano (ADA), Solana (SOL) und Polkadot (DOT). Auch das Staking von Ethereum (ETH) ist mit Ethereum 2.0 auf Proof of Stake-Basis möglich geworden.
Tron (TRX)
TRON wurde ursprünglich als Plattform für Smart Contracts zur Verbesserung des Ethereum-Netzwerks gegründet, wechselte dann aber zu seiner eigenen Blockchain, um ein entwicklerfreundliches Ökosystem für DApps (dezentrale Anwendungen) zu schaffen. Das TRON-Netzwerk läuft auf Basis eines Delegated Proof of Stake (DPos) Systems und Transaktionen können durch das Krypto-Staking des nativen TRX-Tokens unterstützt werden.
Tezos (XTZ)
Tezos ist ein sich selbst änderndes und genehmigungsfreies Open-Source-Protokoll, das die Entwicklung anderer Projekte und Meta-Upgrades ermöglicht. Tezos basiert auf dem Proof of Stake-Konsens und ermöglicht es seiner Community, als „Baker“ an der Governance teilzunehmen und den nativen Netzwerktoken XTZ zu staken.
Solana (SOL)
Solana gibt an, die schnellste Blockchain der Welt zu sein, die auf einer einzigen Schicht basiert und ihr Netzwerk während des Skalierungsprozesses nicht in verschiedene Layers aufteilt. Halter der nativen Kryptowährung des Solana-Netzwerks, SOL, können Token beim Staking an Netzwerk-Validatoren übertragen und so bei der Verifizierung von Transaktionen und der Erstellung neuer Blöcke beitragen.
Cosmos (ATOM)
Der Aufbau des Cosmos-Projekts, das auch als „Internet der Blockchains“ bekannt ist, basiert auf einem sogenannten Multi-Chain-Rahmen. Dieser verbindet verschiedene Blockchains innerhalb desselben Protokolls, um die Skalierbarkeit und Interoperabilität zwischen Assets zu erleichtern. Cosmos basiert auf einem Proof of Stake-Konsensmechanismus, der auf einer Engine namens „Tendermint“ läuft. Governance und Krypto-Staking im Netzwerk werden über den nativen Token ATOM abgewickelt.
The Graph (GRT)
The Graph bietet ein Indexierungsprotokoll, um Suchanfragen in Netzwerken wie Ethereum zu ermöglichen. Sämtliche Ethereum-Daten können somit durch einfache Abfragen durchsucht werden. The Graph fördert so die Zugänglichkeit von Blockchain-Daten und erleichtert die Entwicklung von DApps (dezentralen Anwendungen). Die Dienste im The Graph-Netzwerk werden von der Community bereitgestellt. Diese unterteilt sich in sogenannten Indexern, Kuratoren und Delegatoren. GRT ist der native ERC20-Token von The Graph und wird als Tauschmittel sowie zur Auszahlung von Rewards verwendet.
Kusama (KSM)
Kusama ist eine Plattform für Entwickler, die Blockchain-basierte Projekte schnell umsetzen wollen. Möglich macht das Kusamas geringere Sicherheits- und Governance-Anforderungen. So können neue Funktionen schnell implementiert und getestet werden, was die Entwicklung neuer Anwendungen beschleunigt. Der native Coin von Kusama und wird zum Staking und für die Governance im Nominated Proof of Stake (NPoS)-Konsensmechanismus des Ökosystems verwendet. Beim Staking auf der Kusama-Blockchain werden den Validatoren Stakes zugeteilt. Dafür erhalten sie einen Anteil an den Belohnungen.
Polygon (MATIC)
Das Polygon-Netzwerk wurde „von Entwicklern für Entwickler“ aufgebaut. Es hat sich zum Ziel gesetzt, die Skalierbarkeit und Zugänglichkeit von Ethereum zu fördern, indem es mit dem Ethereum-Mainnet verbundene Sidechains betreibt. In Proof of Stake-„Checkpoints“ oder „-Gruppen“ einer Sidechain werden die Daten gesammelt. Polygons nativer Token MATIC kommt neben dem Netzwerkbetrieb auch für Krypto-Staking zum Einsatz.
Near Protocol (NEAR)
Near Protocol versucht zum einen, reibungslose Abläufe für die nächste Generation von DApps zu entwickeln. Zum anderen ist das Sharded Layer-1- und Proof of Stake-Netzwerk die weltweit erste klimaneutrale Blockchain und möchte eine vollständig dezentrale und lineare Skalierung über mehrere Millionen Nodes hinweg ermöglichen. Der native Token des Projekts, NEAR, wird von Token-Haltern für delegiertes Krypto-Staking verwendet. So wird die Sicherheit des Netzwerks gewährleistet und Nutzer können mit speziellen, von Validatoren betriebenen Staking-Pools, Rewards verdienen.
Cardano (ADA)
Das Cardano-Netzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, Probleme wie Skalierbarkeit, Sicherheit sowie die soziale und wirtschaftliche Integration von Blockchains in Angriff zu nehmen. Alle hinter dem Cardano-Netzwerk stehenden Entwicklungen basieren auf wissenschaftlichen Ansätzen und werden kontinuierlich und methodisch weiterentwickelt. Forschungen und Erkenntnisse unterliegen daher strengen Vorgaben und werden von verschiedenen unabhängigen Instanzen geprüft.
Das Netzwerk läuft auf einem Proof of Stake-Konsensalgorithmus namens „Ouroboros“. Das über Staking-Pools betriebene Cardano-Staking ist so beliebt, dass viele automatisch an Cardanos nativen Token ADA denken, wenn allgemein von Krypto-Staking die Rede ist.
Polkadot (DOT)
Polkadot bietet eine heterogene Multichain, in der eine Vielzahl von Datenstrukturen gehostet werden können. Dies bedeutet, dass auf Polkadot verschiedene Blockchains, sogenannte Parachains, implementiert werden können, die miteinander kommunizieren. Ziel ist es, unabhängigen Blockchains den Austausch von Informationen und vertrauenswürdigen Transaktionen über die Polkadot-Relay-Chain zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf Skalierbarkeit, Governance und Interoperabilität, da sämtliche Informationen der einzelnen Parachains parallel in verschiedenen Netzwerkbereichen verarbeitet werden können.
Parachains können auf unterschiedliche Weise genutzt werden, beispielsweise für dezentrale Finanzen (DeFi) oder NFTs. Polkadot ermöglicht das Staking, da es auf einem Nominated Proof of Stake (NPoS)-System als Konsensmechanismus basiert. Halter des nativen Tokens DOT können als Validatoren oder Nominatoren im Netzwerk staken, um durch die Belohnungen zusätzliches Einkommen zu generieren.
Ethereum 2.0 (ETH)
Ethereum 2.0 ist ein umfassendes Upgrade des Ethereum-Netzwerks. Es zielt darauf ab, bestehende Herausforderungen wie begrenzte Skalierbarkeit, Konsens-Algorithmus-Probleme und hohen Energiebedarf zu adressieren. Mit dem Update gehen signifikante Verbesserungen in der Skalierbarkeit einher, indem die Blockchain von einem Proof of Work- zu einem Proof of Stake-Konsensmechanismus übergeht. Die Verifizierung von Transaktionen und damit die Erstellung neuer Blöcke erfolgt damit nicht länger durch das arbeitsintensive Krypto-Mining, sondern das Staking. Das reduziert nicht nur den Energiebedarf, sondern erhöht auch die Sicherheit und Effizienz des Netzwerks.
Mit der Implementierung von Ethereum 2.0 wird das ETH-Staking eingeführt. Validatoren können durch das Staken von Ether (ETH) Transaktionenvalidieren und Rewards verdienen. Mit der phasenweisen Umstellung zu Ethereum 2.0 wurde Ethereum zu einem noch leistungsfähigeren und umweltfreundlicheren Blockchain-Netzwerk.
Wo kann man Krypto-Coins und Token staken?
Grundsätzlich kannst du Coins und Token bei Krypto-Brokern oder -Börsen, auf Staking- oder DeFi-Plattformen oder direkt im Blockchain-Netzwerk staken. Während das Staking deiner Coins im Blockchain-Netzwerk technisches Wissen und einen Zugang zu einem eigenen Validator-Node erfordert, bieten Krypto-Broker einen einfachen und direkten Zugang zum Staking.
Staking-Pools bieten dir außerdem die Möglichkeit, dich mit anderen Delegatoren (Anlegern) zusammenzuschließen und die Chance auf Staking-Rewards zu erhöhen. Je nach deinen technischen Voraussetzungen und deiner Bereitschaft, dich in komplexe Prozesse einzuarbeiten, bieten sich dir also unterschiedliche Möglichkeiten, mit dem Krypto-Staking zu beginnen.
Krypto-Staking bei Brokern wie Bitpanda
Falls du den Service eines Krypto-Brokers nutzen möchtest, bietet dir das Bitpanda Staking die ideale Lösung. Stake deine Krypto-Coins und -Token mit nur einem Klick und verdiene ganz nebenbei bis zu 25% APY. Deine Rewards werden wöchentlich ausgezahlt und deine Assets sind nicht an lästige Lock-in-Fristen gebunden.
Schritt für Schritt zum Krypto-Staking mit Bitpanda:
Registriere dich beim Krypto-Broker deiner Wahl: Erstelle dein Benutzerkonto mit einer gültigen E-Mail-Adresse und einem sicheren Passwort, um mit dem Trading und Staking von Kryptowährungen zu beginnen
Kaufe oder überweise eine stake-bare Kryptowährung: Lade einen Krypto-Coin oder -Token zum Staking auf, beispielsweise Ethereum (ETH) oder Solana (SOL)
Stake deine Krypto-Assets: Navigiere zu deinem gekauften Asset, wähle die Staking-Option und nehme aktiv an der Validierung von Transaktionen im Blockchain-Netzwerk teil
Profitiere von wöchentlichen Rewards: Lehne dich zurück und profitiere von den wöchentlich ausgezahlten Staking-Belohnungen