1. Bitcoin-Halving und steigende Marktkapitalisierung
Am 6. November 2010 erreichte die Bitcoin-Marktkapitalisierung zum ersten Mal die Marke einer Million USD. Der Preis pro Bitcoin auf Mt.Gox, der damals meistgenutzten Tradingplattform, lag bei 0,50 USD. Nicht lange danach, im Februar 2011, erreichte der Bitcoin die Parität zum USD (1 BTC = 1 USD) und im Juni desselben Jahres erreichte der Preis ein Allzeithoch von 31,90 USD. Dies war ein großer Meilenstein für die Krypto-Community, da der Bitcoin-Kurs zu Beginn des Jahres bei weniger als 1 USD gelegen hatte.
Am 28. November 2012 wurde beim ersten offiziellen Bitcoin-Halving der Block Reward von 50 BTC auf 25 BTC gesenkt. Ein Jahr vor dem Halving war das Interesse an Bitcoin groß, und im November 2011 begann ein Aufwärtstrend. Dieser ist historisch als „Pre-Halving-Aufwärtstrend“ bekannt und scheint ein Muster zu sein, das vor Bitcoin-Halvings beobachtet wird.
Im Zeitraum von November 2012 bis November 2013, ein Jahr nach dem Bitcoin-Halving, brach Bitcoin viele Rekorde. Es gab einen Anstieg von mehr als 8.069 %, als der Bitcoin-Preis rund 1.000 Dollar (USD) erreichte. Dies war die erste wirkliche Erfahrung der Anleger mit einem Aufwärtstrend, der gemeinhin als „Bull Run“ (deutsch: Bullenmarkt) bezeichnet wird (wenn die Kurse auf dem Markt stetig steigen). Im Dezember 2013 erlebte der Bitcoin-Kurs jedoch einen Rückgang von über 80 % und einen mehrjährigen „Bärenmarkt“. Dies war ein harter Einschnitt für die Anleger, die erst zwei Jahre später wieder einen positiven Trend sahen.
2. Bitcoin-Halving und Krypto-Winter
Das zweite Bitcoin-Halving reduzierte den Block Reward am 9. Juli 2016 noch weiter von 25 BTC auf 12,5 BTC. Der Bitcoin-Preis stieg um etwa 55% von 417 USD im April 2016 auf etwa 650 USD pro Bitcoin im Juli 2016. Im Januar 2017 stieg der Preis um weitere 40 % auf 920 USD.
Von 2018 bis 2019 erlebten wir das, was als „Krypto-Winter“ bezeichnet wird. Infolgedessen erlitt der Markt im Laufe des Jahres 2018 einen Verlust von rund 2.000 digitalen Assets, und in den ersten Monaten des Jahres 2019 blieb Bitcoin unter der 4.000-Dollar-Marke. Dies veranlasste die Anleger zu der Annahme, dass ihnen ein langer Krypto-Winter bevorstünde, in dem der Preis stagnieren oder sogar weiter sinken würde. Dieser Krypto-Winter könnte zum Teil auch das Ergebnis zahlreicher Betrugsfälle gewesen sein, die den Ruf von Kryptowährungen beschädigten und neue Investoren vom Einstieg in den Krypto-Bereich abhielten.
3. Bitcoin-Halving und Kursanstiege
Das dritte Bitcoin-Halving erfolgte am 11. Mai 2020. Bei diesem Halving wurde der Block Reward von 12,5 BTC auf 6,25 BTC reduziert. Im März 2020 lag der Bitcoin-Kurs bei etwa 5.300 USD, bevor er sich einige Monate später am Tag des Halvings mit einem Kurs von 9.600 USD fast verdoppelte. Nach der Halbierung stieg der Bitcoin-Kurs weiter an und erreichte Ende 2020 30.000 USD und im Januar 2021 fast 42.000 USD.
In nur 12 Jahren hat Bitcoin eine unglaubliche Leistung vollbracht, denn die Kryptowährung knackte den Meilenstein von 1 Billion USD Marktkapitalisierung. Entgegen der negativen Prognosen einiger Analysten und Finanzkommentatoren hat Bitcoin großen Anklang bei Mainstream-Investoren und Unternehmen wie Tesla und Mastercard gefunden.
Am 7. September 2021 wurde El Salvador zum ersten Land der Welt, das Bitcoin offiziell als gesetzliches Zahlungsmittel einführte. Die Legislative des Landes stimmte mit einer „Super-Mehrheit“ für das Bitcoin-Gesetz (62 von 84) und der Bitcoin-Kurs stieg kurz nach der Abstimmung um 6 %. Zu den Hauptgründen für die Einführung von Bitcoin in El Salvador gehörte die Verringerung der Abhängigkeit vom US-Dollar und die Bereitstellung einer Alternative für etwa 70 % der Einwohner von El Salvador, die keinen Zugang zu traditionellen Finanzdienstleistungen haben.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Bitcoin-Halving
Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Thema Bitcoin-Halving.
Wird das Mining von Bitcoin noch rentabel sein?
Wie vergangene Events gezeigt haben, hängen die Rentabilitätsaussichten vom Bitcoin-Preis zum Zeitpunkt des Halvings ab. Die Halvings reduzieren kurzfristig die Rentabilität der Miner, aber je nach Bitcoin-Preis zum Zeitpunkt des Halvings tritt diese Reduzierung möglicherweise nicht ein. Umgekehrt wird das Mining, wenn es keinen großen Preisanstieg gibt, nur für große Projekte rentabel sein, die über die nötige Ausrüstung und Finanzierung zur Aufrechterhaltung des Betriebs verfügen. Letztlich wirkt das Halving wie eine Art Nivellierung (Ausgleichen) innerhalb der Mining-Industrie, da einige Miner aufgrund der geringeren Gewinne ihre Tätigkeit einstellen und im Gegenzug der Schwierigkeitsgrad sinkt, was neuen Minern den Einstieg ins Bitcoin-Mining erleichtert.
Was wird passieren, wenn alle Bitcoins gemined wurden?
Wenn alle 21 Millionen Bitcoins gemined wurden, was schätzungsweise im Jahr 2140 der Fall sein wird, werden die Miner keine Bitcoins mehr als Reward für die Lösung komplexer Transaktionen erhalten. Sie werden jedoch durch Transaktionsgebühren für ihre Arbeit entschädigt.
Was sind die langfristigen Auswirkungen des Halvings auf den Bitcoin?
Das Bitcoin-Halving wird nach Meinung vieler zu einem Aufwärtstrend führen, da historische Daten zeigen, dass jedes Halving diesem Zyklus folgt. Vor dem ersten Bitcoin-Halving im Jahr 2012 gab es den bereits erwähnten „Pre-Halving-Aufwärtstrend“. Der Anstieg des Bitcoin-Kurses um 341 % führte zu einem Bullenmarkt (Bull Run), aber der Kurs stürzte Ende 2013 wieder ab.
Neun Monate vor dem zweiten Bitcoin-Halving im Jahr 2016 begann der Preis erneut um bis zu 100 % zu steigen, bis er einen ungefähren Kurs von 650 USD erreichte, worauf wiederum ein Aufwärtstrend folgte. Danach stieg der Kurs weiter an und verzeichnete 12 Monate nach dem zweiten Halving nur einen sehr kurzen und geringfügigen Einbruch, bevor er ein Allzeithoch erreichte.
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass es auf dem Bitcoin-Markt ein ausgeprägtes Muster gibt, das sich durch ein vorhersehbar geringeres Angebot alle vier Jahre und einen allgemeinen Trend zu einer erhöhten Nachfrage auszeichnet. Es sollte jedoch nicht vergessen werden, dass die vergangene Performance kein Indikator für den zukünftigen Wert ist.
Hat das Bitcoin-Halving einen Effekt auf den BTC-Preis?
Das Bitcoin-Halving kann den BTC-Preis beeinflussen, da es das Angebot an neuen Coins verringert. Wenn die Nachfrage gleich bleibt oder steigt, kann die reduzierte Inflation zu einem Anstieg des BTC-Preises führen.
Wann steht das nächste Bitcoin-Halving an?
Das nächste Bitcoin-Halving, das einen Countdown bis zum Ereignis in Gang setzt, ist für April 2024 geplant. Mit diesem Bitcoin-Halving-Countdown können Investoren und Miner die Tage bis zur Halbierung der Blockbelohnung herunterzählen.
Wie profitiert man vom Halving?
Man kann vom Halving profitieren, indem man Bitcoin vor dem Event erwirbt, in der Hoffnung, dass der Preis aufgrund der reduzierten Neuausgabe von Coins steigt.
Warum gibt es das Bitcoin-Halving?
Das Bitcoin-Halving dient dazu, Inflation zu verhindern und die Knappheit von Bitcoin zu gewährleisten, was den Wert der Kryptowährung langfristig unterstützen soll.
Weitere Themen rund um Bitcoin
Möchtest du dein Wissen über Bitcoin weiter vertiefen? Dann erkunde unsere detaillierten Artikel zum Thema und entdecke, welche Faktoren beim Bitcoin-Trading entscheidend sind.