Web3, auch bekannt als Web 3.0, steht für die nächste Generation des Internets. Es zielt darauf ab, Macht zu dezentralisieren, digitales Eigentum zu stärken und Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten und Online-Interaktionen zu geben. Im Gegensatz zu Web 2.0, das von zentralisierten Plattformen dominiert wird, basiert Web3 auf Blockchain-Technologie, dezentralen Finanzsystemen (DeFi) und Smart Contracts. Dadurch entsteht ein offeneres, sichereres und nutzerzentriertes Internet – ohne Mittelsmänner, mit direkter und transparenter Interaktion.
Statt zentrale Plattformen zu nutzen, behalten Nutzer in Web3 die Kontrolle über ihre Daten, Identität und digitalen Assets. Durch Blockchain ermöglicht Web3 Peer-to-Peer-Transaktionen, automatisierte Smart Contracts und dezentrale Anwendungen (dApps), die Transparenz und Sicherheit erhöhen.
Web3-Wallets geben Nutzern volle Kontrolle über ihre Assets, sodass sie traden, verdienen und mit DeFi sowie anderen dezentralen Diensten interagieren können.
Trotz neuer Chancen gibt es Herausforderungen: Zugangshürden, regulatorische Unsicherheiten und Sicherheitsrisiken müssen gelöst werden, um eine breite Akzeptanz zu ermöglichen.