Margin Level, Schwellenwerte und Liquidationspreise
Beim Margin Trading ist nicht nur der Kurs des getradeten Assets wichtig – auch dein Margin Level ist entscheidend. Es zeigt das Verhältnis zwischen deinem Eigenkapital und dem geliehenen Betrag. So siehst du auf einen Blick, wie nah deine Position an einer möglichen Liquidation ist.
Wenn der Wert deiner Krypto-Assets – etwa durch Kursverluste oder angehäufte Gebühren – sinkt, fällt auch dein Margin Level. Sinkt es unter eine bestimmte Schwelle, die sogenannte Maintenance Margin, wird deine Position kritisch. Die Plattform kann dann einen Margin Call auslösen: Du wirst aufgefordert, zusätzliches Kapital bereitzustellen oder deine Position zu schließen, um das geliehene Kapital zurückzuzahlen.
Reagierst du nicht rechtzeitig – oder bewegt sich der Kurs weiter gegen dich und es kommen weitere Gebühren hinzu – kann dein Margin Level unter die Liquidationsschwelle fallen. In diesem Fall wird deine Position automatisch geschlossen, um größere Verluste zu vermeiden.
Beispiel: Du eröffnest eine Position im Wert von 2.000 € mit 400 € Eigenkapital. Nach vier Tagen fallen 12 € Gebühren an, und ein Kursrückgang reduziert dein Eigenkapital auf 190 €. Damit fällt dein Margin-Level unter die Liquidationsschwelle der Plattform. Die Position wird automatisch geschlossen, es fällt eine Liquidationsgebühr an. Der verbleibende Betrag, der auf dein Wallet zurückgeht, hängt vom Restwert nach allen Abzügen ab.
Was beeinflusst den Liquidationspreis?
Der Liquidationspreis – also der Kurs, bei dem deine Position automatisch geschlossen wird – ist nicht fixiert. Er hängt von mehreren Faktoren ab:
Hebel: Je höher der Hebel, desto kleiner der Spielraum und desto höher das Risiko.
Marktvolatilität: Starke Kursschwankungen können dein Eigenkapital schneller reduzieren.
Angefallene Gebühren: Auch in stabilen Märkten verringern Gebühren nach und nach dein eingesetztes Kapital.
Plattformregeln: Jede Plattform definiert eigene Schwellenwerte und kann zusätzliche Puffer einsetzen.
Behalte den Überblick mit dem Risikoindikator von Bitpanda
Bitpanda bietet einen farbcodierten Risikoindikator, mit dem du den Zustand deiner gehebelten Positionen einfach verfolgen kannst. Du siehst auf einen Blick, wie nah deine Position an der Liquidation ist, basierend auf deinem Eigenkapital und der aktuellen Marktlage.
Der Indikator zeigt drei Zonen:
Grün: Deine Position ist stabil.
Gelb: Mittleres Risiko. Du solltest deine Positionen im Blick behalten.
Rot: Deine Position ist gefährdet. Bei weiterem Rückgang kann Bitpanda sie automatisch schließen, um Verluste zu begrenzen.
Gehebelte Token
Gehebelte Token bieten dir eine einfachere Möglichkeit, mit Hebel an der Wertentwicklung eines Krypto-Assets teilzunehmen. Sie bilden ein Vielfaches der täglichen Kursbewegung eines Basiswerts ab – zum Beispiel steigt ein 2x-Long-BTC-Token um 2%, wenn Bitcoin 1% zulegt, und fällt um 2%, wenn der Kurs um 1% sinkt.
Der Unterschied zu Margin Trading:
Du musst kein Kapital leihen, kein Margin Level verwalten und dich nicht um Liquidationen kümmern. Das übernimmt der Token automatisch im Hintergrund – inklusive täglichem Rebalancing, um das Zielverhältnis beizubehalten.
Gehebelte Token sind eigenständige Assets, die sich mit dem Kurs des zugrunde liegenden Coins bewegen, ohne dass du den Coin selbst direkt tradest. Beim Margin Trading hingegen arbeitest du mit dem tatsächlichen Asset, aber mit höherer Hebelwirkung.
So funktioniert’s im Detail:
du kaufst gehebelte Token wie jede andere Kryptowährung
es ist kein Margin-Management oder Collateral nötig
der Hebel ist im Token eingebaut und wird täglich angepasst
Geeignet sind gehebelte Token für:
kurzfristige Trading-Strategien in dynamischen Marktphasen
alle, die Hebelwirkung nutzen möchten, ohne Margin Level managen zu müssen
Investoren, die das Risiko einer Liquidation vermeiden wollen
Aber Vorsicht: Da der Token täglich neu ausbalanciert wird, können sich bei schwankenden Märkten langfristig ineffiziente Ergebnisse ergeben. Besonders bei Seitwärtsbewegungen können sich Gewinne oder Verluste abschwächen.
Gehebelte Token bieten einen einfachen Zugang zum Hebel mit weniger Komplexität. Sie eignen sich eher für taktische Einsätze als für langfristiges Halten.
Perpetuals und Futures
Perpetual Contracts und Futures zählen zu den Derivaten – also Finanzinstrumenten, deren Wert sich aus dem Kurs eines Basiswerts wie Bitcoin oder Ethereum ableitet. Du kaufst also nicht den Coin selbst, sondern spekulierst auf seine Kursentwicklung.
Was ist der Unterschied?
Futures: Du vereinbarst den Kauf oder Verkauf eines Assets zu einem festen Preis an einem bestimmten zukünftigen Datum. Nach Ablauf des Vertrags wird die Position abgerechnet – unabhängig davon, wie sich der Markt bis dahin entwickelt hat.
Perpetual Contracts: Sie funktionieren ähnlich wie Futures – nur ohne Ablaufdatum.
Du kannst deine Position unbegrenzt halten, solange dein Margin Level ausreichend ist.
Damit Perpetuals möglichst nahe am aktuellen Marktpreis bleiben, fallen regelmäßig Finanzierungskosten an. Diese werden zwischen Long- und Short-Positionen ausgetauscht – je nachdem, welche Seite gerade stärker nachgefragt ist.
Warum nutzen Trader diese Instrumente?
Sowohl Futures als auch Perpetuals ermöglichen hohe Hebel – manchmal bis zu 50x oder mehr. Dadurch reichen kleine Kursbewegungen für große Gewinne oder Verluste.
Diese Produkte sind besonders bei institutionellen und professionellen Tradern beliebt:
Arbitrage: Preisunterschiede zwischen Märkten ausnutzen
Absicherung (Hedging): Bestehende Positionen gegen mögliche Verluste absichern
Spekulation: Auf Kursbewegungen setzen – ohne den zugrunde liegenden Coin selbst zu halten
Hochfrequenz-Trading: Eine große Anzahl an Trades in kurzer Zeit automatisiert per Algorithmus ausführen
Aber Achtung: Hoher Hebel bedeutet hohes Risiko. Starke Kursbewegungen können schnell zur Liquidation führen und dein gesamter Einsatz kann verloren gehen. Auch die Komplexität und Kostenstruktur (z.B. Finanzierungskosten) machen diese Instrumente anspruchsvoll. Wenn du noch nicht mit Hebel vertraut bist, empfehlen sich zunächst Margin Trading oder gehebelte Token.
Clevere Strategien und Risikokontrolle
Ein Hebel ist ein effektives Werkzeug im Trading – vorausgesetzt, man geht diszipliniert damit um. Selbst erfahrene Trader tappen ohne Strategie schnell in die Verlustfalle.
So behältst du die Kontrolle:
Nutze Stop Loss Orders, um Verluste zu begrenzen. Sie schließen deine Position automatisch, sobald ein zuvor definierter Verlust erreicht wird.
Setze Take Profit Orders, um Gewinne zu sichern. So verpasst du nicht den idealen Moment zum Ausstieg.
Wähle die Positionsgröße mit Bedacht. Setze nie dein gesamtes Kapital auf einen Trade. Diversifizierung gilt auch bei gehebelten Trades. Du kannst Positionen auch stufenweise vergrößern oder reduzieren.
Setze nur Kapital ein, das du verlieren kannst.
Verstehe deine Liquidationsschwelle. Überwache sie regelmäßig und halte genug Puffer bereit.
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Leverage Trading kann spannend sein, besonders am Anfang. Doch gerade beim Einstieg besteht das Risiko, in typische Fallen zu tappen. Hier sind fünf Fehler, die du kennen solltest – und Tipps, wie du sie von Anfang an vermeidest:
Alles auf einen Trade setzen: Ein falscher Move kann alles kosten. Halte gehebelte Positionen klein.
Die Lernkurve überspringen: Nur weil du auf „5x“ klicken kannst, solltest du es nicht gleich tun. Lerne zuerst die Tools kennen.
Emotional traden: Verluste tun weh, aber impulsives Nachlegen macht es meistens schlimmer.
Marktlage ignorieren: Volatile oder illiquide Märkte bewegen sich schnell. Trade nur, wenn du den Markt verstehst.
Gebühren übersehen: Hebelprodukte bringen laufende Kosten mit sich – Finanzierung, Liquidation, Spreads. Diese schmälern deine Gewinne und belasten deine Margin.
Gebühren verstehen und richtig einplanen
Gebühren gehören beim Leverage Trading dazu und können deine Performance stärker beeinflussen, als du denkst. Wer sie nicht mit einplant, riskiert unnötige Verluste.
Auf diese Kosten solltest du achten:
Kaufgebühren: Fallen an, wenn du eine gehebelte Position eröffnest.
Finanzierungskosten (oder Zinsgebühren): Fallen an, wenn du eine Margin-Position offen hältst. Die Zeitintervalle variieren je nach Plattform – bei Bitpanda fallen sie alle 4 Stunden an.
Liquidationsgebühren: Werden fällig, wenn deine Position automatisch geschlossen wird, weil die Margin nicht ausreicht.
Schließgebühr: Fallen an, wenn du eine gehebelte Position manuell schließt.
Beispiel: Du eröffnest eine Margin-Position über 5.000 € mit 1.000 € Eigenkapital. Bei 0,15% Tagesgebühr fallen nach fünf Tagen 37,50 € an – 3,75% deines Kapitals sind weg, auch wenn der Kurs gleich bleibt. Wird die Position liquidiert, kommen weitere Gebühren dazu.
Bei Bitpanda Margin Trading* zahlst du keine Kaufgebühr, wenn du eine Position eröffnest. Für das manuelle Schließen fällt eine Schließgebühr von 0,3% an. Wird deine Position liquidiert, liegt die Liquidationsgebühr bei 1%. Die Finanzierungskosten betragen 0,03% alle vier Stunden – also 0,18% pro Tag.
Gebühren können sich über die Zeit stark summieren. Beziehe sie immer in deine Planung mit ein – besonders bei langfristigen oder stark gehebelten Strategien.
Mit Hebel auf Bitpanda traden
Mit Bitpanda kannst du gehebelte Produkte direkt auf der Plattform traden – mit geliehenem Kapital und je nach Produkt mit bis zu 10x Leverage.
Bitpanda Margin Trading* ermöglicht dir, über 100 Kryptowährungen mit bis zu 10x Leverage zu traden. Du kannst Long-Positionen eingehen, dein Risiko einfach managen und behältst deine Positionen in Echtzeit im Blick. Liquidationswarnungen helfen dir, rechtzeitig zu reagieren – und mit Margin Limit Orders (inklusive Stop Loss und Take Profit) kannst du deine Strategie noch besser umsetzen.
Bitpanda Leverage bietet gehebelte Token für alle, die ohne aktives Margin-Management traden wollen. Diese Token bilden die Tagesperformance eines Assets mit festem Hebel ab – zum Beispiel 2x Long oder Short – und eignen sich ideal für kurzfristige Kursbewegungen. Du musst kein Kapital leihen und brauchst dich nicht um Liquidationen zu sorgen.
Trade jetzt mit Hebel auf Bitpanda und finde das Produkt, das zu deiner Strategie passt.