Cardano (ada) kaufen

Der Kauf von Cardano bei Europas führender Handelsplattform für den Kauf und Verkauf von digitalen Assets ist einfach, schnell und sicher.

Jetzt loslegen

Cardano

So kaufst du Cardano

Auf Bitpanda kannst du ganz einfach, schnell und sicher in Cardano investieren.
1

Jetzt bei Bitpanda anmelden

Erstelle ein Bitpanda Konto und bestätige deine E-Mail-Adresse.

2

Verifiziere dich und lade Guthaben auf

Bestätige deine Identität mit einem unserer vertrauenswürdigen Partner und lade Guthaben auf.

3

Beginne mit dem Kauf und Verkauf von Cardano

Schon geht's los! Kaufe Cardano und über 2.500 weitere digitale Assets.

Cardano (ADA): Kurs, Historie und Einflussfaktoren – die wichtigsten Fakten

Die wichtigsten Informationen zu Cardano (ADA): 

  • Die Plattform wird vom Ethereum-Mitbegründer Charles Hoskinson seit 2015 entwickelt 
  • Das Cardano-Netzwerk ist eine Weiterentwicklung der Ethereum-Plattform und wird auch als „Blockchain der dritten Generation“ bezeichnet 
  • Cardano ist auf maximal 45.000.000.000 ADA-Token begrenzt Die Plattform verfolgt einen wissenschaftlich-methodischen Ansatz für die Weiterentwicklung der Blockchain-Technologie 
  • Gemessen an der Marktkapitalisierung gehört Cardano (ADA) zu den zehn stärksten Kryptowährungen

Über Cardano (ADA)

Cardano wurde im Jahr 2015 von Charles Hoskinson veröffentlicht. Der Entwickler ist ebenfalls einer der Ethereum-Mitbegründer. Nach einem Streit im Jahr 2014 über die Kommerzialisierung von Ethereum begann Hoskinson mit der Entwicklung seiner eigenen Blockchain-Plattform Cardano. Wie bereits Ethereum zuvor ist Cardano eine Weiterentwicklung der Blockchain-Technologie und wird auch als „Blockchain der dritten Generation“ bezeichnet. Durch einen wissenschaftlich-methodischen Ansatz sollen bisherige Probleme der Blockchain-Technologie wie Skalierbarkeit, Interoperabilität und Nachhaltigkeit gelöst werden. Zur Erreichung dieser Ziele und zur Weiterentwicklung des Netzwerkes arbeiten die unabhängigen Organisationen „Cardano Foundation“, das Technologieunternehmen EMURGO und das Unternehmen „Input Output Hongkong“ (IOHK) zusammen. 

Wenn du dich für Cardano und den Kurs der Währung interessierst und ADA-Tokens kaufen möchtest, steht dir mit Bitpanda eine Plattform für den Handel mit verschiedenen Kryptowährungen zur Verfügung. Schließe einfach deine Anmeldung ab und lege dein eigenes Krypto-Portfolio mit ADA-Tokens an. 

Jetzt online registrieren!

ADA-Token als Kryptowährung auf Basis der Cardano-Blockchain

Die Kryptowährung ADA, die häufig einfach als Cardano bezeichnet wird, basiert im Gegensatz zu Bitcoin auf dem Validierungsverfahren Proof of Stake, welches etwa 99 Prozent weniger Energie verbraucht als das Mining bei Proof of Work-basierten Blockchains. 

Statt durch Mining, also dem Verifizieren von Transaktionen mithilfe hoher Rechenleistung und viel Energie, werden Transaktionen von Validatoren bestätigt. Dieser Prozess wird auch als Minting im Gegensatz zum Mining bezeichnet. Einfach gesagt, werden dabei eigene ADA-Token als Sicherheit eingesetzt, um Transaktionen zu bestätigen und so neue Tokens zu erzeugen. Mit der Kryptowährung ADA der Cardano-Blockchain werden die Transaktionsgebühren der Plattform gezahlt. Ihren Namen haben die ADA-Token von der Mathematikerin Ada Lovelace.

Ist die Kryptowährung ADA der Cardano-Plattform Coin oder Token?

Die Kryptowährung ADA beziehungsweise Cardano ist kein Coin, sondern ein Token. ADA wurde von Grund auf als solcher innerhalb der Cardano-Blockchain entwickelt. Der Unterschied liegt darin, dass Coins keine andere Plattform für die Ausführung brauchen. Token müssen dagegen auf einer anderen Plattform erstellt werden. Während Coins eher als Währung oder Zahlungsmittel betrachtet werden können, bieten Token als digitale Assets einen gewissen Mehrwert.

Wissenschaftliche Methodik zur Weiterentwicklung der Blockchain

Durch eine wissenschaftliche Herangehensweise soll die Weiterentwicklung der Cardano-Plattform erreicht werden. Mithilfe sogenannter Peer-Reviews testen die Entwickler potenzielle Änderungen auf ihre möglichen Auswirkungen. Die bestehenden Probleme der Technologie sind Skalierbarkeit, Interoperabilität und Nachhaltigkeit. Durch die Validierung mittels Proof of Stake ist die Cardano-Plattform bereits um ein Vielfaches energieeffizienter als die Bitcoin-Blockchain, die durch herkömmliches Mining Transaktionen validiert und neue Coins erzeugt. 

Um die kontinuierliche Weiterentwicklung zu sichern, setzen die an der Entwicklung beteiligten Organisationen auf qualifizierte Forschungsarbeit, systematische Validierung der Erkenntnisse und methodische Implementierung in die bestehenden Prozesse. Dazu arbeiten Wissenschaftler aus der ganzen Welt zusammen und untersuchen die Probleme und Funktionsweisen der Cardano-Blockchain. Unabhängige Experten testen die Ergebnisse auf ihre Anwendbarkeit und möglichen Auswirkungen und validieren die vorgeschlagenen Verbesserungen. Wissenschaftliche Methoden überwachen die korrekte Umsetzung der Verbesserungen.

Cardano in der Praxis

Grundsätzlich dient die Cardano-Plattform wie die meisten Blockchains als digitale Datenbank. Genau wie Ethereum kann das Cardano-Netzwerk auch für Smart Contracts genutzt werden. Dabei handelt es sich um Verträge, die automatisch vollzogen werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Die Vermittlerrolle entfällt damit. Transaktionen und Verträge werden durch den Wegfall eines Vermittlers zwischen den Vertragsparteien effizienter durchgeführt. So kann die Cardano-Plattform die Arbeit von zum Beispiel kleinen und mittleren Unternehmen zeit- und kosteneffizienter gestalten.

Mit direkten und indirekten Investments vom Cardano-Kurs profitieren

Anleger können sowohl direkt als auch indirekt Geld in Cardano beziehungsweise in ADA oder -Token investieren. Bei direkten Investments handelt es sich um den Kauf von Tokens, die in einer Wallet gespeichert werden müssen. Am einfachsten ist das über Plattformen für Kryptowährungen, da diese meist eine Web Wallet beinhalten. Die Speicherung des Private und Public Keys, also der Zugangsdaten zu deinen gekauften Kryptowährungen, erfolgt dabei über die Plattform selbst. Eine Möglichkeit, auf diese Weise in den Cardano-Kurs zu investieren und ADA Tokens zu kaufen, bietet die Plattform Bitpanda

Bei einem indirekten Investment in Cardano investieren Anleger ihr Geld in Anlageformen, die den Cardano-Kurs abbilden. Das können zum Beispiel Exchange Traded Nodes (ETN) oder Differenzkontrakte (CFD) leisten.

Mit Bitpanda in Cardano beziehungsweise ADA-Tokens investieren

Um die Schwankungen im Cardano-Kurs auszugleichen, eignet sich der regelmäßige Kauf von ADA Tokens. Experten sprechen dabei vom Cost-Average-Effekt. Höhere und niedrigere Preise fließen nur anteilig in den Wert des gesamten Investments ein und der Durchschnittspreis bildet mit jedem weiteren Investment immer stärker den durchschnittlichen Cardano-Kurs ab. Eine Möglichkeit für regelmäßige Investitionen bieten die Bitpanda Savings Sparpläne

Beim Validierungsprozess der Proof of Stake-Blockchain setzen Validatoren eigene ADA-Tokens ein, um Transaktionen zu bestätigen und neue Coins zu erzeugen. Von diesem Effekt können auch Bitpanda-Nutzer profitieren. Beim Bitpanda Staking erhältst du für das Halten bestimmter Kryptowährungen, darunter auch Cardano, wöchentliche Rewards, also Belohnungen, in Form neuer Tokens. Diese neuen Tokens werden selbstverständlich ebenfalls belohnt, ähnlich wie beim Zinseszinseffekt. Für das Halten von Cardano beziehungsweise ADA-Tokens kannst du so Rewards zwischen drei und fünf Prozent erhalten. 

Interessierst du dich für eine breitere Diversifikation deines Krypto-Portfolios? Dann investiere in Cardano (ADA) und weitere Kryptowährungen wie beispielsweise Bitcoin oder Ethereum mit den Bitpanda Krypto-Indizes. Dein Kapital und das Risiko verteilst du damit gleichzeitig auf unterschiedliche Coins und Tokens.

Wichtige Fakten über Cardano (ADA)

Was du über Cardano wissen solltest: 

  • Die Plattform wird seit 2015 vom Ethereum-Mitbegründer Charles Hoskinson entwickelt 
  • Das im Cardano-Whitepaper erklärte Ziel des Projekts ist die Lösung zentraler Probleme der Blockchain-Technologie 
  • Die Entwicklung der Blockchain folgt wissenschaftlichen Standards und Methoden 
  • Experten aus der ganzen Welt arbeiten an der Weiterentwicklung von Cardano mit 
  • Durch seine hohe Marktkapitalisierung gehört Cardano zu den zehn finanzstärksten Kryptowährungen 
  • Wie Ethereum kann die Cardano-Blockchain auch für Smart Contracts genutzt werden und so beispielsweise kleine und mittlere Unternehmen zu mehr Effizienz verhelfen 
  • Aufgrund der Blockchain-Technologie ist Cardano praktisch unmöglich zu hacken 
  • Durch das Validierungsverfahren Proof of Stake ist Cardano deutlich nachhaltiger und energieeffizienter als beispielsweise Bitcoin 
  • Neue Tokens der Kryptowährung Cardano werden durch das sogenannte Minting erzeugt 
  • Die maximale Anzahl an ADA ist auf 45.000.000.000 Token begrenzt 
  • Anleger können indirekt in Anlagen investieren, die den Cardano-Kurs abbilden oder ADA-Tokens direkt kaufen 
  • ADA-Tokens können, wie andere Kryptowährungen, in Wallets gespeichert werden

Preisinformationen zu Cardano (ADA)

Wie bei allen Kryptowährungen ergibt sich der Wert der Cardano beziehungsweise ADA-Tokens durch den Konsens der sie nutzenden Gemeinschaft. Der Cardano-Kurs ist also durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Schwankungen im Cardano-Kursverlauf entstehen, wenn entweder das Angebot oder die Nachfrage sich verändern. So beeinflussen unterschiedliche Faktoren das Interesse der Anleger in Kryptowährungen und ADA-Token.

Cardano (ADA) Kurs: Meilensteine und wichtige Events

Cardano erschien im Jahr 2017 auf dem Kryptomarkt. Bei der Einführung lag die Marktkapitalisierung, also der Gesamtwert aller ADA-Tokens im Umlauf, bei 600 Millionen US-Dollar. Der Preis bei Einführung für einen ADA-Token lag bei 0,02 US-Dollar. Im Jahr 2017 steigerte Cardano seinen Kurs schnell und erreichte so eine Marktkapitalisierung von 10 Milliarden US-Dollar. Das damalige All-Time-High des Cardano-Kurses lag bei einem ADA-Token-Preis von 1,31 US-Dollar. Anfang 2018 erreichte Cardano kurzzeitig eine Marktkapitalisierung von 33 Milliarden US-Dollar. Danach fiel die Cardano-Marktkapitalisierung zurück auf 10 Milliarden US-Dollar. Damit lag der Preis pro ADA-Coin wieder bei 0,02 US-Dollar. Das aktuelle All-Time-High markierte der Cardano-Kurs im September 2021 mit einem Preis von 3,10 US-Dollar pro ADA-Token. Die wichtigsten Events und Meilensteine des ADA- beziehungsweise Cardano-Kurs-Charts waren bisher: 

  • 2017: 0,02 $ / ADA 
  • 2017: 1,31 $ / ADA 
  • 2018: 0,02 $ / ADA 
  • Mai 2021: 2,46 $ / ADA 
  • Juli 2021: 1,06 $ / ADA 
  • September 2021: 3,10 $ / ADA 
  • Januar 2022: 1,60 $ / ADA 
  • Dezember 2022: 0,24 $ / ADA 
  • Januar 2023: 0,40 $ / ADA

Die Geschichte des Cardano-Kurses

Seit der Einführung des ADA-Tokens im Jahr 2017 zu einem Marktpreis von 0,02 US-Dollar beeinflussten viele Entwicklungen der Krypto-Szene den Cardano-Kurs. So konnte er im September 2021 sein bisheriges Allzeithoch mit einem Preis pro ADA-Token von 3,10 US-Dollar verzeichnen. Im Januar 2023 lag der Cardano-Kurs bei 0,40 US-Dollar pro Token.

Der Cardano-Kursverlauf im Krypto-Hype von 2017 und dem folgenden Bärenmarkt

Nach seiner Veröffentlichung stieg der Cardano-Kurs im allgemeinen Krypto-Hype 2017 schnell an. So konnte er bereits nach 96 Tagen sein damaliges Allzeithoch von 1,31 US-Dollar pro ADA-Token verzeichnen. Durch die 2018 einsetzende Korrektur und den Bärenmarkt, der eine Phase sinkender Kurse für unterschiedliche Assets einer Anlageklasse bezeichnet, fiel der Kurs auf einen Preis pro ADA von 0,02 US-Dollar zurück.

Steigendes Interesse großer Unternehmen an Kryptowährungen wie Cardano (ADA)

Mit dem zunehmenden Interesse und vor allem teils großen Investitionen bekannter Unternehmen in Kryptowährungen stiegen im Jahr 2021 die Preise unterschiedlicher Coins und Tokens wieder an. Der Cardano-Kurs-Chart erholte sich so zunächst auf einen Preis von 2,46 Dollar pro ADA-Token. Nach einer kurzen Korrekturphase, durch die der Preis auf 1,06 US-Dollar pro Token fiel, erreichte der Cardano-Kurs im September 2021 sein bisheriges All-Time-High mit 3,10 US-Dollar pro Token.

Inflation, geopolitische Unsicherheiten, Krypto-Verbote in China und Regulierungspläne

Mit dem Bekanntwerden erster Regierungspläne zur Kontrolle und Regulierung von Kryptowährungen und einem Krypto-Verbot in China begann für Kryptowährungen ein neuer Bärenmarkt. Auch der Krieg in der Ukraine und eine steigende Inflationsrate schmälerte das Interesse an Krypto-Investments. Auch der Crash der Krypto-Plattform FTX und der Zusammenbruch der Terra Blockchain verunsicherten die Anleger. So sank der Cardano-Kurs-Chart und unterschritt zeitweise einen Preis von 0,30 US-Dollar pro ADA-Token. Im Januar 2023 konnte die Kryptowährung diese Schwelle aber bereits wieder durchbrechen.

Prognosen für den Cardano-Kurs

Experten prognostizieren, dass sich die Cardano-Blockchain mit steigender Funktionalität zu einem Ethereum-Konkurrenten entwickelt. Ein Konkurrent in diesem Vorhaben ist die Kryptowährung Solana, die gemessen an der Marktkapitalisierung bereits vor Cardano liegt. Starke Partnerschaften wie beispielsweise mit dem IT- und Beratungsunternehmen IBM und dem Staat Georgien versprechen ein steigendes Interesse an Cardano. Projekte in Afrika deuten ebenfalls ein immenses Potenzial an. Mit zunehmender Funktionalität dürfte auch das Interesse kleinerer und mittlerer Unternehmen an Cardano als Plattform steigen. Insgesamt kann der Cardano-Kurs-Chart seit der ADA-Markteinführung bereits einen deutlichen Wertzuwachs abbilden. Dennoch bieten Wertentwicklungen der Vergangenheit keinen Hinweis auf zukünftige Cardano-Kursverläufe.

Cardano (ADA): Einflussfaktoren auf den Kurs

In der Geschichte des Cardano-Kurses hatten bereits viele Faktoren einen Einfluss auf den Wert der Kryptowährung. Mit einer starken Marktkapitalisierung von derzeit rund 17,5 Milliarden US-Dollar platziert sich Cardano mit seiner Kryptowährung ADA unter den Top zehn Kryptowährungen. Unter anderem beeinflussen die politische und wirtschaftliche Situation, Hypes, die Inflationsrate, staatliche Regulierungsabsichten und Neuigkeiten zu beispielsweise Crashs und Sicherheitsverstößen aus der Krypto-Szene den Kursverlauf von Cardano (ADA). Auch die Weiterentwicklung und zunehmende Praktikabilität der Plattform nimmt Einfluss auf den Preis. So führen Ankündigungen großer Firmen, in Cardano zu investieren und die Plattform selbst zu verwenden, zu einem steigenden Interesse und einer zunehmenden Nachfrage.


FAQs – Cardano und der ADA-Token

Wir beantworten die häufigsten Fragen zur Kryptowährung Cardano. Willst du wissen, wo man mit ADA-Token bezahlen kann oder wie du Token kaufen kannst? Wir haben die richtigen Antworten für dich.

  • Wo kann man mit Cardano bezahlen?

    Mittlerweile erlauben über 1.200 Unternehmen die Zahlung mit der Cardano-Kryptowährung ADA. Zu den bekanntesten Vertretern gehören unter anderem Airbnb, Amazon, Nike und Starbucks. Nutzer können mit ADA Gutscheine des EMURGO-Partners Bidali erwerben und damit in den Onlineshops der Unternehmen bezahlen. Eine weitere Möglichkeit, mit Cardano zu bezahlen, bietet eine Krypto-Kreditkarte wie die Bitpanda Card. Bei einer Zahlung im Geschäft werden deine hinterlegten Assets zum aktuellen Marktwert in die benötigte Währung, meist Euro oder Dollar, umgebucht und zur Zahlung verwendet. So kannst du überall dort mit Cardano zahlen, wo du ein Visa Logo siehst.

  • Wie viele Cardano- beziehungsweise ADA-Token gibt es?

    Derzeit sind etwa 35.000.000.000 ADA-Tokens im Umlauf. Die Maximalmenge der Cardano-Kryptowährung liegt bei 45.000.000.000 Token.

  • Was sind die Vorteile von Cardano?

    Der größte Vorteil der Cardano-Blockchain ist das Proof of Stake-Validierungssystem, wodurch das rechen- und energieaufwändige Mining einer Proof of Work-Blockchain entfällt. So arbeitet die Cardano-Plattform um ein Vielfaches energie- und leistungseffizienter.

  • Was sind die Nachteile von Cardano?

    Da die Kryptowährung noch in der Anfangsphase ist, muss sie sich erst noch zwischen den Wettbewerbern etablieren. Gemessen an der Marktkapitalisierung rangiert Cardano allerdings bereits unter den Top zehn aller Kryptowährungen. Aufgrund der wissenschaftlichen Methodik erfolgt die Weiterentwicklung zwar sehr sicher und nach hohen Standards, aber auch langsamer als bei Wettbewerbern.

  • Welche Probleme will Cardano als Blockchain der dritten Generation lösen?

    Als Blockchain der dritten Generation will Cardano die größten Probleme der Technologie lösen. Dazu gehören die Skalierbarkeit, die Interoperabilität und die Nachhaltigkeit. Dank des Proof of Stake-Verfahrens ist Cardano bereits um ein Vielfaches nachhaltiger als Bitcoin.

  • Wie kann man Cardano- beziehungsweise ADA-Token kaufen?

    Du kannst Cardano entweder indirekt über ein Finanzprodukt kaufen, das den ADA-Kurs nachbildet, oder direkt als Token kaufen. Für den indirekten Kauf stehen zum Beispiel Exchange Traded Products (ETPs) oder Differenzkontrakte (CFDs) zur Verfügung. Der direkte Kauf von Cardano- beziehungsweise ADA-Token ist über Krypto-Börsen oder Plattformen zum Handel mit Kryptowährungen wie Bitpanda.com möglich. Dabei kannst du auf unterschiedliche Arten in Kryptowährungen investieren, beispielsweise über Sparpläne oder Indizes. Mit Bitpanda profitierst du außerdem vom Staking. So kannst du für das Halten von ADA-Token regelmäßige Rewards zwischen drei und fünf Prozent sichern.





Cardano-marktstatistiken

Tageshoch
Tagestief
52W High
52W Low
Volatilität (1M)
Market Cap


Entdecke andere Kryptowährungen

Basierend auf der Marktkapitalisierung

Größte Marktkapitalisierung

bitcoin logo Bitcoin

ethereum logo Ethereum

tether logo Tether

usd-coin logo USD Coin

binance-coin logo Binance Coin

Ähnliche Marktkapitalisierung

solana logo Solana

polkadot logo Polkadot

doge logo Doge

polygon logo Polygon

avalanche logo Avalanche

Geringste Marktkapitalisierung

siacoin logo Siacoin

vethor-token logo VeThor Token

moviebloc logo MovieBloc

troy logo TROY

digitalbits logo DigitalBits