Bitpanda logo

10/14/2025

14 Min. Lesezeit

Was ist Ethereum?

Bitpanda Academy Beginners 23 What Is Ethereum

Ethereum ist eine Blockchain der zweiten Generation und nach Bitcoin (BTC) die bekannteste Kryptowährung. Als dezentrale Plattform bildet sie das Betriebssystem der Krypto-Welt und ermöglicht Smart Contracts und die Entwicklung von dezentralen Anwendungen (DApps). Der native Token Ether (ETH) treibt das Netzwerk an und schafft die Grundlage für eine Vielzahl innovativer Blockchain-Anwendungen.

  • ETH ist die Kryptowährung des Ethereum-Netzwerks und nach BTC die zweitbeliebteste digitale Währung weltweit.

  • Im August 2025 erreichte ETH ein neues Allzeithoch von $ 4.954, fast vier Jahre nach dem vorherigen Rekord im November 2021.

  • Die Ethereum-Blockchain ist nicht nur die technische Grundlage von ETH, sondern auch eine Plattform zur Entwicklung dezentraler Anwendungen.

  • Ethereum hostet DApps, also Programme, Dienste und Spiele, die ohne zentrale Kontrolle direkt auf der Blockchain laufen und von Entwicklern erstellt werden.

Die Blockchain der zweiten Generation

Bitcoin war die erste Kryptowährung, mit der man direkt und ohne Zwischenstelle Geld senden konnte. Ethereum knüpft daran an und geht einen Schritt weiter. Die Plattform bietet eine dezentrale, sichere Grundlage für Anwendungen, die sonst eine zentrale Instanz benötigen würden. Als Blockchain der zweiten Generation greift Ethereum die Ideen von Bitcoin auf und entwickelt sie weiter. Das Ziel: Blockchain-Technologie auch für ganz neue Anwendungsbereiche nutzbar machen, nicht nur für Zahlungen.

Behalte dabei den aktuellen Bitcoin Kurs im Blick, um die Entwicklung der Leitwährung im Vergleich zu Ethereum einschätzen zu können.

Die Geschichte Ethereums

Ethereum wurde vom Programmierer Vitalik Buterin entwickelt, der auch Mitbegründer des Bitcoin Magazines ist. Nachdem sein Vorschlag, eine eigene Skriptsprache in Bitcoin zu integrieren, auf wenig Resonanz stieß, entschloss er sich, eine neue Plattform für dezentrale Anwendungen zu schaffen. Im Ethereum Whitepaper mit dem Titel “A Next-Generation Smart Contract and Decentralised Application Platform” beschrieb Buterin 2013 das Konzept hinter Ethereum. Die Entwicklung begann Anfang 2014 und wurde durch ein Initial Coin Offering (ICO) finanziert, das von Juli bis August desselben Jahres lief.

Seitdem zählt Vitalik Buterin zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Krypto-Welt. Ethereum hat die ursprünglichen Ideen von Bitcoin aufgegriffen, weitergedacht und neue Möglichkeiten für Blockchain-Anwendungen geschaffen, weit über Peer-to-Peer-Zahlungen hinaus.

Wie funktioniert Ethereum?

Ethereum basiert auf einer Technologie namens Blockchain. Die Ethereum-Blockchain ist ein digitales Hauptbuch, in dem Ether sicher gespeichert und übertragen werden kann und auf dem DApps mithilfe eines speziellen Computerprotokolls, den sogenannten Smart Contracts, entwickelt und betrieben werden.

Smart Contracts

Während sich Bitcoin hauptsächlich auf digitale Währung konzentriert, verfolgt Ethereum das Ziel, eine vollständig funktionale und offene Plattform für die Entwicklung von Anwendungen zu sein, und genau hier kommen Smart Contracts ins Spiel.

Das Konzept von Smart Contracts wurde erstmals 1996 vom Informatiker und Kryptographen Nick Szabo beschrieben. Er wollte eine sichere und vertrauenswürdige Möglichkeit schaffen, wie Fremde online Verträge miteinander abschließen können. Sein Ziel war es, herkömmliche Verträge günstiger und gleichzeitig sicherer zu machen. In Szabos Vision basieren Kryptowährungen auf dezentralen, sicheren Vereinbarungen, an denen alle Wallet-Inhaber beteiligt sind.

Ein Smart Contract im ursprünglichen Sinne ist ein Computerprotokoll, das Verträge digital verifiziert, durchsetzt oder ihre Ausführung und Verhandlung erleichtert – ohne dritte Parteien. So können verschiedene Beteiligte gemeinsam Anwendungen und Dienste auf einer dezentralen Plattform schaffen, ganz ohne formale Kontrollinstanz. Das macht die Zusammenarbeit effizient und sicher.

Computer im dezentralen Ethereum-Netzwerk erfüllen zwei Aufgaben: Sie zeichnen Transaktionen auf und erstellen Smart Contracts. Für die Implementierung von Token auf der Ethereum-Blockchain wird der technische Standard ERC-20 verwendet.

Mining und Proof-of-Work (PoW)

Bis September 2022 wurden Transaktionen im Ethereum-Netzwerk und die Erzeugung neuer Ether-Coins durch einen Prozess namens Mining validiert. Dabei wird ein Block geöffnet, Informationen werden eingetragen, der Block geschlossen und eine Hash-Nummer erzeugt. Jeder neue Block enthält Informationen des vorherigen Blocks, so entsteht eine unveränderbare Kette.

In einem Proof-of-Work-(PoW)-System müssen Computer den Energieaufwand nachweisen, der beim Mining entsteht, um die Gültigkeit der Vorgänge sicherzustellen. Mit dem Update auf Ethereum 2.0 wechselte Ethereum zu einem Proof-of-Stake-(PoS)-Verfahren zur Validierung.

Ethereum 2.0

Ethereum 2.0 bezeichnet eine Reihe von Updates am Ethereum-Netzwerk, mit denen zentrale Herausforderungen der Plattform gelöst wurden. Die in drei Phasen unterteilten Updates zielten darauf ab, das Netzwerk schneller, skalierbarer und umweltfreundlicher zu machen, letzteres durch die Umstellung auf den Proof-of-Stake-Algorithmus.

Proof-of-Stake (PoS)

Proof of Stake (PoS) ist der zweitwichtigste Konsensmechanismus in der Blockchain-Technologie. Im Gegensatz zu PoW findet kein Mining statt, was den Energieverbrauch deutlich reduziert.

Um Transaktionen zu validieren und neue Ether zu erzeugen, müssen Teilnehmer im Ethereum-Netzwerk einen bestimmten Einsatz leisten – etwa, indem sie eine bestimmte Menge ETH in einer mit der Ethereum-Blockchain verbundenen Wallet hinterlegen. Ein sogenannter „Staker“ wird dann ausgewählt, den nächsten Block in der Kette zu erstellen, und erhält dafür Transaktionsgebühren als Belohnung.

Wie kann man Ethereum kaufen?

Um Ethereum zu kaufen, musst du eine Krypto-Börse wie Bitpanda nutzen und ETH mit Fiatgeld wie Euro oder US-Dollar erwerben. Es empfiehlt sich, sich vorher mit der bisherigen Preisentwicklung von Ethereum und dem aktuellen Kurs vertraut zu machen. Nach dem Kauf kannst du deine Ethereum-Investition in einer digitalen Wallet ansehen und verwalten – ähnlich wie bei einer Banking-App. Du hast dann die Möglichkeit, deine ETH zu halten oder sie wieder über die Börse zu verkaufen.

Wie hat sich der Ethereum-Kurs entwickelt?

Wie jede andere Kryptowährung gilt auch Ethereum als sehr volatiler Vermögenswert. Der Kurs von ETH reagiert häufig auf Ereignisse am Markt. Im Jahr 2015, kurz nach dem Start von Ethereum, lag der Durchschnittspreis für 1 Ether bei rund 0,88 €. Von dort aus stieg der Wert kontinuierlich und erreichte im Januar 2018 ein erstes Allzeithoch von 1.039,27 €. Anschließend fiel der Kurs wieder und bewegte sich anderthalb Jahre lang zwischen 146 € und 195 €, bevor er 2020 stark anstieg.

Das bisherige Allzeithoch von Ethereum lag im August 2025 bei 4.954 $, fast vier Jahre nach dem vorherigen Rekord im November 2021.

Anwendungsfälle von Ethereum

Die meisten Blockchains sind für einen einzelnen Zweck ausgeleg, meist als Netzwerk für Kryptowährungen. Ethereum geht darüber hinaus: Als verteiltes Betriebssystem mit Smart Contracts eröffnet die Ethereum-Blockchain eine Vielzahl möglicher Anwendungen.

Zu den wichtigsten gehören:

Die Kryptowährung Ether

Der Begriff “Ethereum” wird oft fälschlicherweise dafür verwendet, um sich auf die Kryptowährung “Ether”, die auf der Ethereum-Blockchain basiert, zu beziehen.

Zum Verständnis: Ether ist die Kryptowährung des Netzwerks und Ethereum ist das Netzwerk selbst. Ethereum Gas hingegen ist eine Einheit, die die Rechenleistung misst, die anfällt, um bestimmte Aktionen im Ethereum-Netzwerk auszuführen.

ICOs und Token

Ethereum ist bis heute die wichtigste Plattform für sogenannte Initial Coin Offerings (ICOs). Bei einem ICO geben Projekte eigene Token aus, die meist auf dem ERC-20-Standard basieren und über die Ethereum-Blockchain verwaltet werden.

Diese Token können unterschiedlich genutzt werden, etwa als Zugang zu einem Dienst (Utility-Token), als digitale Form von Unternehmensanteilen (Security-Token) oder zur Abbildung von Assets wie Immobilien oder Kunstwerken.

Da die Ethereum-Blockchain flexibel programmierbar ist, bleibt sie die führende Infrastruktur für neue Krypto-Projekte und die Ausgabe eigener Token.

DApps und Uniswap

DApps basieren auf der Ethereum-Blockchain. Der Vorteil von DApps ist, dass die Berechnung dezentral erfolgt. Damit Developer das Ethereum-Netzwerk verwenden dürfen, müssen sie Gebühren in Form von Ether bezahlen. Keine einzelne Institution oder Behörde kontrolliert das Ethereum-Netzwerk, somit werden wesentliche Komponenten verteilt.

Eine der wichtigsten, relativ aktuellen Ergänzungen ist Uniswap, ein dezentrales automatisiertes Exchange (DEX) Protokoll. Uniswap ist eine über das Ethereum-Netzwerk laufende DApp, die es Nutzern ermöglicht, ERC20 Token ohne Vermittlungsinstanz in einem hochgradig dezentralen Netzwerk zu traden und zu tauschen.

Digitale Identität

Jeder Internetnutzer ist Identitätsdiebstahl und anderen Problemen, die mit Datenschutz- und Sicherheitsrisiken einhergehen, ausgesetzt. Eindeutige Hinweise und Nutzungsmuster ermöglichen es anderen, einzelne Einheiten oder deren Geräte zu erkennen. Digitale Identitäten könnten jedoch zur Lösung dieses Problems beitragen. Eine digitale Identität ist die Gesamtheit aller Informationen, die online über eine Organisation, ein elektronisches Gerät oder eine Person vorliegen. Diese bestehen aus Informationen wie Benutzernamen, Passwörtern, Geburtsdatum, Online Suchaktivitäten usw.

Der bahnbrechendste Anwendungsfall des Ethereum-Netzwerks ist das Konzept eines dezentralen Identitäts-Ökosystems. Dezentrale Identitäten (DIDs) sind komplett unabhängig von zentralen Registrierungs- und Zertifizierungsstellen oder Identitätsanbietern. Sie werden von einem Eigentümer kontrolliert, der die ID ohne Vermittler auf der Blockchain erstellt hat.

Eine Blockchain-Identität ist selbstverwaltet, läuft auf einem Datenspeicher, der auf dem Zero-Trust-Modell basiert und geht über Grenzen hinaus. Zero-Trust-Datenspeicher, wie z.B. das Ethereum Claims Registry, basieren auf einem Sicherheitskonzept, das davon ausgeht, dass kein System, Akteur oder Dienst automatisch vertrauenswürdig ist. Stattdessen stellen Zero-Trust-Datenspeicher sicher, dass jede Dateneinheit und jede betroffene Person verifiziert werden, bevor sie Zugriff auf Daten bekommen oder diese kontrollieren. Das Risiko eines Identitätsdiebstahls wird dadurch minimiert.

Eigentumsrechte

Ein weiterer Anwendungsfall für die Ethereum-Blockchain sind End-to-End-Immobilientransaktionen. Die Verwendung von Blockchain reduziert den Engineering-Aufwand und die Komplexität bei der Erstellung und Ausführung rechtsverbindlicher Verträge für den Verkauf und Kauf von Immobilien.

Käufer und Verkäufer, die mittels Ethereum-Blockchain ihre Verträge verhandeln, verwalten und ausführen, verwenden dafür Smart Contracts, ohne eine dritte Partei zu benötigen.

Ethereums’ Potenzial und Updates

Heute laufen bereits über 1.000 Anwendungen auf dem Ethereum-Netzwerk. Aber das eigentliche Potenzial von Ethereum ist noch lange nicht ausgeschöpft. In Zukunft könnten Branchen wie Lieferketten, Logistik, Gaming, Datensicherheit und viele weitere von Blockchain-Technologie und Tokenisierung profitieren.

Ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von Ethereum war der Start der Beacon Chain im Dezember 2020. Sie war die Grundlage für eine Reihe großer Updates, mit denen Ethereum schneller, skalierbarer und nachhaltiger werden soll.

Im September 2022 folgte mit The Merge der wohl bedeutendste Schritt: Ethereum stellte den bisherigen Mechanismus – das rechenintensive Mining (Proof-of-Work) – auf das energieeffiziente Proof-of-Stake-Verfahren um. Damit sank der Energieverbrauch von Ethereum um mehr als 99 % – ohne Auswirkungen auf die Nutzung des Netzwerks.

Im April 2023 brachte das Shanghai/Capella-Upgrade die Möglichkeit, gestaktes ETH wieder abzuheben. Zuvor war das nicht möglich: ETH, das fürs Staking verwendet wurde, war bis dahin im Netzwerk gebunden.

Das nächste große Update heißt Dencun. Es kombiniert zwei technische Komponenten, Deneb und Cancun, und führt eine neue Technologie ein: Proto-Danksharding. Damit können Layer-2-Netzwerke wie Arbitrum oder Optimism effizienter und günstiger arbeiten. Möglich wird das durch eine neue Datenform, die sogenannten „Blobs“. Kurz gesagt: Ethereum wird damit schneller und günstiger.

All diese Upgrades sind Teil eines langfristigen Plans, Ethereum auf tausende Transaktionen pro Sekunde zu bringen, und es für alle einfacher und günstiger nutzbar zu machen.

Um das Projekt zu unterstützen, stellte Ethereum-Gründer Vitalik Buterin ETH im Wert von 1,3 Millionen US-Dollar für den Start des neuen Systems bereit. Mit diesem Beitrag wird die Weiterentwicklung der Plattform finanziert.

Möchtest du Kryptowährungen kaufen?

Jetzt loslegen

Weitere Themen rund um Kryptowährung

Interessierst du dich für das Thema Kryptowährungen? Dann empfehlen wir dir, einen Blick auf unsere weiterführenden Artikel zu werfen, um tiefer in die Welt der digitalen Währungen einzutauchen.

Bitpanda logo
Bitpanda Technology Solutions
App holen