Bitpanda logo

10/14/2025

13 Min. Lesezeit

Was bedeutet der Begriff "Market Cap" und warum ist er wichtig?

Bitpanda Academy Beginners 18 What Is The Market Cap

Market Cap oder Marktkapitalisierung bezeichnet laut Definition den Gesamtwert aller ausgegebenen Anteile einer Kryptowährung oder eines Unternehmens. In diesem Ratgeber erklären wir, was Marktkapitalisierung bzw. Market Cap ist. Außerdem nehmen wir unter die Lupe, welche Bedeutung die Marktkapitalisierung am Krypto-Markt besitzt und welche Arten es gibt.

  • Definition: Die Marktkapitalisierung bzw. Market Cap bezeichnet den Gesamtwert der erzeugten Coins oder Token einer Kryptowährung.

  • Berechnung: Du kannst die Marktkapitalisierung berechnen, indem du den aktuellen Preis mit der Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen Coins multiplizierst.

  • Funktion: Sie bietet einen schnellen Überblick über die Größe und Bedeutung einer Kryptowährung und dient als nützliches Werkzeug zur Bewertung von Kryptowährungen.

  • Kategorien: Analysten teilen Kryptowährungen nach ihrer Marktkapitalisierung in Large-Cap, Mid-Cap und Low-Cap ein, wobei jede Kategorie unterschiedliche Risikolevel und Wachstumspotenziale aufweist.

Definition: Was bedeutet Marktkapitalisierung bzw. Market Cap?

Gerade Neulinge in der Finanzwelt fragen sich häufig: Marktkapitalisierung (Market Cap) beispielsweise bei Aktien, was ist das eigentlich? Der Begriff Marktkapitalisierung hat seinen Ursprung an der Börse. Auch als Börsenwert oder Market Cap bezeichnet, gibt er hier den Gesamtwert aller ausstehenden Aktien eines Unternehmens an. Der Börsenwert beschreibt den Gesamtwert eines Unternehmens an der Börse. Börsenportale oder Kryptoplattformen berechnen die Market Cap, indem sie den aktuellen Aktienkurs mit der Anzahl aller ausgegebenen Aktien des Unternehmens multiplizieren. Durch diesen Börsenwert lassen sich Unternehmen nach Größe einordnen – z. B. in Small-, Mid- oder Large-Caps.

Als wichtige Kennzahl für Investoren fand die Marktkapitalisierung von der Börse auch in die Krypto-Welt und nimmt dort ebenfalls eine zentrale Rolle ein. Denn Investoren bewerten Coins oder Unternehmen häufig nach der Marktkapitalisierung. Für sie ist die Market Cap also von wichtiger Bedeutung, da sie ihnen hilft, die Unternehmensgröße sowie das Risiko eines Investments besser einzuschätzen.

Was bedeutet Marktkapitalisierung (Market Cap) bei Kryptowährungen?

Die Marktkapitalisierung definiert bei Kryptowährungen den Gesamtwert aller erzeugten Coins bzw. Token. Um die Marktkapitalisierung zu berechnen, multiplizierst du den aktuellen Preis eines einzelnen Coins oder Tokens mit der Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen Coins/Tokens – ein ähnliches Prinzip wie bei Aktien, wodurch ein geringer Spread einhergeht, weil es sich um ein liquides Asset handelt. Eine hohe Marktkapitalisierung bedeutet, dass der Coin unter Anlegern sehr gefragt ist und viele Personen ihn auch nutzen. Besonders letzteres ist der Grund, warum Bitcoin und Ethereum die Top 100 nach Marktkapitalisierung anführen.

Schon gewusst? In der Krypto-Welt gibt es Coins und Tokens. Zwei Begriffe, die viele fälschlicherweise synonym zueinander verwenden. Lass uns das einmal aufklären. Coins stellen den tatsächlichen Vermögenswert auf einer eigenen, unabhängigen Blockchain dar – sie sind also eine eigene digitale Währung. Tokens wiederum laufen auf bestehenden Blockchain-Netzwerken. Dort können sie unterschiedliche Funktionen bieten, beispielsweise um innerhalb eines Projekts über dessen Weiterentwicklung abzustimmen (Governance-Token) oder als Security-Token.

An manchen Punkten bedeutet eine Marktkapitalisierung bei Kryptowährungen etwas anderes als bei Aktien von Unternehmen. Bei Aktien basiert die Marktkapitalisierung zusätzlich auf Umsatz oder Gewinn des Unternehmens. Hingegen basiert die Market Cap bei Kryptowährungen ausschließlich auf Angebot und Nachfrage am Markt. Die Marktkapitalisierung erfolgt also nicht nach Unternehmen, sondern nach Kryptowährung.

Die Market Cap bietet dir einen schnellen Überblick über Größe und Bedeutung einer Kryptowährung. Sie dient dir deshalb als nützliches Werkzeug für Anlageentscheidungen. Allerdings solltest du bei deiner Investition nicht ausschließlich die Market Cap betrachten, sondern auch andere wichtige Indikatoren berücksichtigen. So kannst du das Risiko einer Fehlinvestition teilweise eindämmen.

Welche Faktoren sind bei der Ermittlung der Marktkapitalisierung relevant?

Du weißt jetzt also, was die Marktkapitalisierung bei Aktien und Krypto bedeutet und wie du sie ermitteln kannst. Doch für die Berechnung selbst spielen noch zwei Faktoren eine wichtige Rolle: die Umlaufmenge der Aktien bzw. Kryptowährung sowie der aktuelle Aktienkurs oder Marktpreis.

Das Problem? Beide Werte steigen und fallen sekündlich. Das liegt daran, dass Angebot und Nachfrage den Marktpreis bestimmen und sich die Umlaufmenge durch Mining, Staking oder Token-Burns – dauerhafte Entfernung von Token aus dem Umlauf – stetig verändert. Zusätzlich beeinflussen auch die im Umlauf befindlichen Aktien oder Token die Berechnung.

Wie kannst du die Market Cap berechnen?

Wenn du die Market Cap selbst berechnen möchtest, multiplizierst du den aktuellen Preis einer Kryptowährung oder Aktie mit der aktuellen Umlaufmenge. Die Formel lautet:

Market Cap = Preis x Umlaufmenge

Gibt es von einer Kryptowährung beispielsweise 1.000.000 Coins und der aktuelle Preis liegt bei 20 Euro pro Coin, berechnet sich die Market Cap wie folgt:

20 Euro pro Coin x 1.000.000 Coins = 20.000.000 Euro

Die Market Cap, sprich der Gesamtwert aller im Umlauf befindlichen Coins, beträgt 20.000.000 Euro. Mithilfe der Formel kannst du besser verstehen, was die Marktkapitalisierung eigentlich ist und wie sich ihr Wert konkret zusammensetzt.

Beispiel: Wie hoch ist die Marktkapitalisierung von Bitcoin?

Die Market Cap von Bitcoin (BTC) verändert sich laufend, weil Kursschwankungen auftreten und Miner kontinuierlich neue Bitcoins in Umlauf bringen. Im Juli 2025 liegt die Marktkapitalisierung von Bitcoin bei rund $ 2 Billionen. Dieser Wert ergibt sich aus einem Bitcoin-Kurs von etwa $ 101.650 und einer geschätzten Umlaufmenge von rund 19,89 Millionen BTC (Stand: Juli 23, 2025).

Kurz erklärt: Die Umlaufmenge (Circulating Supply) beschreibt alle Coins oder Token oder Aktien von Unternehmen, die aktuell öffentlich am Markt zirkulieren. Also alle, die du kaufen, verkaufen oder tauschen kannst. Doch nicht alle existierenden Coins oder Tokens zählen dazu. Einige liegen beispielsweise noch auf der Entwickler-Wallet oder gelangen erst später in die Umlaufbahn des Krypto-Space. Diese Coins gibt es zwar bereits, aber sie sind noch nicht handelbar. Stell dir vor: Ein Entwickler hat 10 Millionen Coins erstellt, davon aber nur 8 Millionen freigegeben. Dann liegt die Umlaufmenge bei 8 Millionen. Und nur diese fließen in die Berechnung für die Market Cap mit ein.

Diese Bitpanda Academy Lektion als Video anschauen

Auf YouTube anschauen

Welche Anwendungen gibt es für die Marktkapitalisierung in der Praxis?

Durch die Market Cap kannst du Kryptowährungen oder Unternehmen (Aktienkurse) miteinander vergleichen. Dieser Vergleich gibt dir ein erstes Indiz dafür, wie sinnvoll eine Investition ist und welches Risiko besteht. Kryptowährungen sind anhand ihrer Market Cap in drei Kategorien unterteilt, so wie bei an der Börse gehandelten Unternehmen:

  • Large-Cap-Kryptowährungen: Zu den Large-Cap Kryptowährungen gehören alle Währungen, die eine Market Cap von mehr als zehn Milliarden US-Dollar aufweisen. Zu den bekanntesten zählen Bitcoin, Ethereum und Ripple (XRP). Bitcoin erreichte im Juli 2025 erstmals eine Marktkapitalisierung von mehr als $ 2.000 Milliarden. Im Vergleich zu anderen Kryptowährungen gilt der Bitcoin als risikoärmere Anlage. Er bewies am Markt bereits Wachstumsstärke und weist eine hohe Liquidität auf. Der Kurs verschlechtert sich also nicht erheblich, wenn mehrere Anleger die Kryptowährung verkaufen und Gewinne mitnehmen.

  • Mid-Cap-Kryptowährungen: Mid-Cap-Kryptowährungen haben eine Market Cap zwischen einer Milliarde US-Dollar und zehn Milliarden US-Dollar. Hier besteht hohes Wachstumspotenzial, allerdings gelten diese Währungen auch als riskantere Investition.

  • Low-Cap-Kryptowährungen: Bei einer Marktkapitalisierung von weniger als einer Milliarde US-Dollar handelt es sich um Low-Cap-Kryptowährungen. Sie weisen die höchsten Kursschwankungen auf und gelten als hochriskante Anlage.

Kurze Erklärung: Die Marktkapitalisierung gilt als wichtige Kennzahl! Mit ihr kannst du den Gesamtwert unterschiedlicher Kryptowährungen vergleichen. Die Large-Cap-Kryptowährungen bringen in diesem Bereich das geringste Risiko mit. Während Low-Cap-Kryptowährungen hohen Kursschwankungen unterliegen, woraufhin sie ein hohes Risiko bergen.

Was bedeutet die Marktkapitalisierung bei der Bewertung von Krypto?

Die Marktkapitalisierung spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Kryptowährungen. Denn sie bietet dir wichtige Einblicke in die Größe, das Wachstumspotenzial und die Marktstabilität einer digitalen Währung. Zur Einschätzung folgender Aspekte kann die Marktkapitalisierung hilfreich sein:

Größe

Die Market Cap gibt dir Aufschluss darüber, wie groß eine Kryptowährung im Vergleich zu anderen Währungen im Krypto-Markt ist. Eine größere Marktkapitalisierung deutet auf eine breitere Akzeptanz und Stabilität einer Kryptowährung hin, während kleinere Market Caps auf weniger etablierte Projekte hindeuten können.

Risiko

Du kannst die Marktkapitalisierung nutzen, um das Risiko einer Anlage abzuschätzen. Kryptowährungen mit einer hohen Marktkapitalisierung gelten in der Regel als weniger riskant als Währungen mit einer niedrigen Marktkapitalisierung.

Wachstumspotenzial

Während eine hohe Marktkapitalisierung auf eine gewisse Reife und Stabilität hindeutet, können Kryptowährungen mit einer mittleren bis niedrigen Market Cap ein größeres Wachstumspotenzial aufweisen.

Marktvergleiche

Die Marktkapitalisierung ermöglicht einen Vergleich zwischen verschiedenen Kryptowährungen, unabhängig von ihrem Preis pro Token. Dies hilft dabei, ein realistischeres Bild der relativen Größe und Bedeutung von Projekten im Krypto-Markt zu erhalten. Bitcoin gilt aufgrund seiner hohen Marktkapitalisierung als Leitwährung des Krypto-Marktes. Auf dem Krypto-Markt richten sich die Vergleiche der Marktkapitalisierung also häufig nach dem Bitcoin.

Marktliquidität

Eine höhere Marktkapitalisierung deutet oft auf eine bessere Liquidität hin. Das heißt, es ist einfacher, große Volumen der Währung zu traden, ohne den Marktpreis erheblich zu beeinflussen.

Die Marktkapitalisierung ist zwar ein wichtiger und aufschlussreicher Faktor bei der Bewertung einer Kryptowährung, allerdings solltest du keine Entscheidungen zu deiner Anlage lediglich auf Basis der Market Cap treffen. Um eine informierte Entscheidung bei Investitionen zu treffen, solltest du noch weitere Kennzahlen in deine Bewertung einfließen lassen.

Weitere Faktoren zur Bewertung von Kryptowährungen

Bevor du dich entscheidest, in eine spezielle Kryptowährung, wie Ethereum oder Tether, zu investieren, kann dir die Market Cap helfen, die Währung zu bewerten. Jedoch sind auch weitere Faktoren und Kennzahlen wichtig, um eine fundierte Anlageentscheidung zu treffen.

Handelsvolumen

Das Handelsvolumen zeigt, wie viel von einer bestimmten Kryptowährung in einem bestimmten Zeitraum getradet wurde. Ein hohes Handelsvolumen kann auf ein starkes Interesse am Krypto-Markt und eine gute Liquidität hindeuten. Ein niedriges Volumen hingegen kann ein Indiz für mangelndes Interesse oder Liquiditätsprobleme sein.

Liquidität

Die Liquidität zeigt dir, wie einfach du eine Kryptowährung kaufen oder verkaufen kannst. Eine hohe Liquidität erleichtert den Ein- und Ausstieg aus Positionen zu fairen Preisen und ohne lange Wartezeiten.

Volatilität

Die Volatilität gibt an, wie stark der Preis einer Kryptowährung über einen bestimmten Zeitraum schwankt. Währungen mit hoher Volatilität weisen ein höheres Risiko auf, können aber auch höhere Gewinnchancen bieten.

Aktive Adressen

Die Anzahl der aktiven Adressen, die Transaktionen innerhalb eines bestimmten Zeitraums senden oder empfangen, kann ein Indikator für die Nutzung und Akzeptanz einer Kryptowährung sein.

Technologieentwicklung

Das Wachstum und die Entwicklung der zugrunde liegenden Blockchain, einschließlich der Anzahl der Entwickler, Commits und der allgemeinen Aktivität, können die Langlebigkeit einer Kryptowährung beeinflussen.

Sicherheit

Der Konsensmechanismus (z.B. Proof of Work oder Proof of Stake) und die Sicherheitsmaßnahmen der Blockchain sind entscheidend für die Beurteilung der Resistenz gegenüber Angriffen und der Nachhaltigkeit des Netzwerks.

Tokenomics

Die Token-Ökonomie, einschließlich des Gesamtangebots, der Verteilung, der Emissionsrate und etwaiger Mechanismen wie Staking-Rewards, ist wichtig für die langfristige Entwicklung einer Kryptowährung.

Regularien

Die Rechtslage und Akzeptanz durch Unternehmen und Regierungen können erhebliche Auswirkungen auf den Erfolg und die Akzeptanz einer Kryptowährung haben.

Diese Kennzahlen und Faktoren bieten einen tieferen Einblick in eine Kryptowährung, der über den einfachen Preis oder die Market Cap hinausgeht. Er kann dir so helfen, fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen.

Wenn du also Kryptowährungen richtig bewerten willst, solltest du die Bedeutung der Marktkapitalisierung im Zusammenspiel mit weiteren Kennzahlen richtig einordnen können.

Fazit: Die Wichtigkeit eines holistischen Bewertungsansatzes für Kryptowährungen

Die Marktkapitalisierung ist ein grundlegendes Konzept in der Krypto-Welt und an der Börse, die den Gesamtwert aller ausgegebenen Coins oder Aktien eines Unternehmens widerspiegelt. Sie dient als wichtiger Indikator in der Beurteilung einer Kryptowährung und ermöglicht es dir, die relative Bedeutung verschiedener Währungen zu vergleichen. Neben der Market Cap sind weitere Faktoren wie das Handelsvolumen, die Liquidität oder die Volatilität ausschlaggebend, um ein vollständiges Verständnis der Kryptowährung zu erlangen und eine wohlüberlegte Investitionsentscheidung zu fällen.

Weitere Themen rund um Kryptowährungen

Interessierst du dich für das Thema Kryptowährungen? Dann empfehlen wir dir, einen Blick auf unsere weiterführenden Artikel zu werfen, um tiefer in die Welt der digitalen Währungen einzutauchen.

Möchtest du Kryptowährungen kaufen?

Jetzt loslegen
Bitpanda logo
Bitpanda Technology Solutions
App holen