Was ist Inflation?
In einfachen Worten: Die Inflation misst die Rate des Preisanstiegs für allgemeine Güter und Dienstleistungen in der Wirtschaft. Es werden nicht nur einzelne Güter und Dienstleistungen teurer, sondern alles, was man kaufen kann. Wenn die Preise um uns herum steigen, können wir für einen bestimmten Geldbetrag weniger Waren und Dienstleistungen kaufen können als zu einem früheren Zeitpunkt. Solche Entwicklungen wirken sich für viele von uns auf unsere allgemeinen Lebenshaltungskosten aus und können zu einem Problem werden, wenn es zu einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums kommt.
Ursachen der Inflation
Im Laufe der Geschichte war die Wirtschaft immer periodischen wirtschaftlichen Veränderungen unterworfen, die durch Inflation als Folge zahlreicher Faktoren verursacht wurden. Die Gründe und Auswirkungen der Inflation sind umstritten. Grundsätzlich wird aber zwischen mehreren Formen unterschieden: Nachfrageinflation, Kostendruckinflation und “Built-in Inflation”. Was diese Begriffe bedeuten, sehen wir uns jetzt an.
Nachfrageinflation
Vereinfacht ausgedrückt: Diese Art der Inflation wird durch ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage verursacht, im Einzelnen wenn die Gesamtnachfrage der Öffentlichkeit nach Gütern und Dienstleistungen viel höher ist als das Angebot dieser Güter und Dienstleistungen. Dadurch entsteht eine Lücke. Wenn viele Verbraucher bestimmte Güter kaufen wollen, führt dies zu höheren Preisen und letztlich zu insgesamt höheren Lebenshaltungskosten für alle. Dies ist die häufigste Ursache für Inflation.
Diese Entwicklung tritt auch während eines wirtschaftlichen Aufschwungs auf. Ein Anstieg der Beschäftigung in einer Volkswirtschaft bedeutet mehr verfügbares Einkommen für die Allgemeinheit, was zu höheren Ausgaben führt. Dieser Nachfrageanstieg führt letztlich zu einem Anstieg der Preise für Güter und Dienstleistungen.
Vereinfacht ausgedrückt, Inflation misst die Rate des Preisanstiegs allgemeiner Güter und Dienstleistungen in der Wirtschaft.
Kostendruckinflation
Diese Art von Inflation wird durch höhere Produktionskosten von Waren verursacht. Wenn Waren in der Produktion teurer sind, erhöht sich dadurch letztlich der Marktpreis für Käufer. Beispielsweise muss ein Unternehmen die Arbeitskosten für die Produktion seiner Sonnenbrillen erhöhen, indem es mehr Mitarbeiter einstellt und teurere Materialien beschafft. Da das Unternehmen mehr für die Produktion einer Sonnenbrille zahlen muss, wird der Marktpreis erhöht, um aus dem Verkauf der Sonnenbrille einen Gewinn zu erzielen.
“Built-in Inflation”
Andererseits kommts es zu einer “Built-in Inflation”, wenn die Preise in einer Volkswirtschaft steigen und die Arbeitnehmer höhere Löhne erwarten, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Dies führt zu schleichenden Problemen, da höhere Löhne zu einer höheren Nachfrage führen, eine höhere Nachfrage zu höheren Marktpreisen, was - du hast es erraten - zu Inflation führt.
Warum Inflation für Sparer wichtig ist
Inflation kann je nach Ausgangslage als positiv oder negativ betrachtet werden. Für diejenigen, die Geld auf ihrem Bankkonto sparen, hat die Inflation negative Auswirkungen, da sie das “Geld entwertet”. Tatsächlich heißt das, das Geld hat am Ende weniger Kaufkraft und wird keine Rendite erwirtschaften, wenn die Inflationsrate höher als der Zinssatz für das Sparkonto ist.
Warum Inflation für Anleger wichtig ist
Die Inflation begünstigt oftmals auch Anleger. Anleger mit Anlagen wie Aktien oder Rohstoffen hoffen auf eine Inflation in Märkten, die für ihre Anlagen relevant sind, da die Nachfrage steigt und die Anleger dann zu einem höheren Preis verkaufen können. Im Gegenzug müssten die Käufer dieser Vermögenswerte (Assets) mehr Geld für das ausgeben, was früher viel billiger war. Wie du in Lektion 7 “Wie man spart, um Geld anzulegen” gelernt hast, solltest du grundsätzlich einen festgesetzten Betrag des verfügbaren Einkommens in Finanzprodukte deiner Wahl anlegen, um zu vermeiden, dass deine Ersparnisse von der Inflation aufgefressen werden.