Erklärung: Was ist Volumen Trading?
Volumen Trading ist eine Methode, bei der Trader das Handelsvolumen – also die Anzahl der gehandelten Einheiten eines Vermögenswerts in einem bestimmten Zeitraum – als Schlüsselindikator nutzen, um Marktverhalten zu analysieren und bessere Entscheidungen zu treffen. Die Trading-Strategie geht davon aus, dass das Volumen zeigt, wie stark ein Trend ist, wie groß das Interesse der Marktteilnehmer ist und in welche Richtung sich Kurse entwickeln könnten. Ein Beispiel: Wenn der Kurs einer Aktie steigt und gleichzeitig das Handelsvolumen zunimmt, deutet das auf eine starke Marktunterstützung hin. Sinkt der Kurs hingegen bei steigendem Volumen, könnte dies auf erhöhten Verkaufsdruck hinweisen. Die Methode kommt oft in Kombination mit anderen Arten von Analysen, wie der technischen Analyse, zum Einsatz.
Wie funktioniert Volume Trading?
Die Funktionsweise von Volumen Trading lässt sich einfach erklären: das Handelsvolumen wird in Relation zu Kursbewegungen gesetzt, um Muster und Signale zu identifizieren. Trader beobachten, ob das Volumen mit der Preisbewegung übereinstimmt oder davon abweicht.
Ein Trend gilt bspw. als stark, wenn das Volumen mit dem Kursanstieg wächst. Umgekehrt könnte ein Abwärtstrend mit hohem Volumen darauf hinweisen, dass Verkäufe von vielen Marktteilnehmern gestützt werden. Eine Divergenz, also ein Kursanstieg bei sinkendem Volumen, kann hingegen auf eine Abschwächung des Trends hinweisen.
Darüber hinaus spielt das Volumen eine zentrale Rolle bei der Analyse von Trendumkehrungen und Breakouts. Ein signifikanter Volumenanstieg bei einem Kursausbruch lässt sich oft als Bestätigung werten, dass eine breite Marktaktivität die Bewegung trägt. Geringes Volumen kann hingegen darauf hindeuten, dass ein Ausbruch nicht nachhaltig ist. Das Zusammenspiel von Volumen und Kursbewegungen hilft Tradern, präzise Entscheidungen zu treffen und Marktmuster besser zu verstehen.
Was sind Indikatoren beim Volumen Trading?
Indikatoren beim Volumen Trading sind Werkzeuge, die Tradern helfen, Handelsvolumen und Preisbewegungen besser zu analysieren. Sie übersetzen komplexe Daten in visuelle oder numerische Signale, die leichter zu interpretieren sind. Solche Indikatoren zeigen an, wie das Volumen mit der Kursentwicklung eines Vermögenswerts zusammenhängt, und geben Hinweise auf Trends, Trendumkehrungen oder die Stärke eines Marktes.
Es gibt eine Vielzahl von Volumenindikatoren, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Marktes beleuchten. Einige messen den Kapitalfluss, während andere das Verhältnis von Kauf- und Verkaufsvolumen analysieren oder die Verteilung des Volumens in bestimmten Preisbereichen darstellen. Trader nutzen oft mehrere Indikatoren wie OBV und VWMA in Kombination, um das Handelsvolumen mit der Preisbewegung zu verknüpfen und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Hier erläutern wir dir einzeln, was jeder Indikator beim Volumen Trading bedeutet.
On Balance Volume (OBV)
Der On Balance Volume (OBV) Indikator hilft Tradern, den Kapitalfluss in einen Vermögenswert zu verfolgen. Er berechnet das kumulierte Volumen, indem er das Handelsvolumen von Tagen mit steigenden Kursen addiert und von Tagen mit fallenden Kursen subtrahiert. Ein wachsender OBV deutet darauf hin, dass Kapital in den Markt fließt, was auf eine potenzielle Kurssteigerung hindeutet, während ein sinkender OBV auf Kapitalabflüsse und mögliche Schwäche hinweist.
Klinger Volumen Oszillator (KVO)
Mit dem Klinger Volumen Oszillator (KVO) können Trader langfristige Trends und kurzfristige Wendepunkte im Markt erkennen. Der Indikator kombiniert Preisbewegungen und Volumendaten, um die Dynamik zwischen Kauf- und Verkaufsdruck darzustellen. Positive Werte zeigen einen verstärkten Kaufdruck, während negative Werte auf Verkaufsdruck hinweisen. Der KVO findet häufig Anwendung, um frühzeitig Signale für eine bevorstehende Trendumkehr zu identifizieren.
Accumulation/Distribution-Indikator
Um die zugrunde liegende Marktstärke zu bewerten, stellt der Accumulation/Distribution (A/D) Indikator eine hilfreiche Methode dar. Er verbindet das Handelsvolumen mit der Position des Schlusskurses innerhalb der Tageshandelsspanne. Ein Schlusskurs nahe dem Tageshoch deutet auf „Akkumulation“ hin, während ein Schlusskurs nahe dem Tief „Distribution“ signalisiert. So lässt sich erkennen, ob Käufer oder Verkäufer den Markt dominieren.
Volumengewichteter Gleitender Durchschnitt (VWMA)
Der Volumengewichtete Gleitende Durchschnitt (VWMA) berücksichtigt das Handelsvolumen in seinen Berechnungen und gewichtet viel gehandelte Perioden stärker. Dadurch liefert er eine präzisere Darstellung der Marktaktivität als einfache gleitende Durchschnitte. Trader setzen den VWMA ein, um Trends zu bewerten und zu prüfen, ob signifikantes Volumen Preisbewegungen stützt.
Chaikin Money Flow (CMF)
Wie viel Kapital tatsächlich in den Markt hinein- oder herausfließt, macht der Chaikin Money Flow (CMF) messbar. Der Volumenindikator kombiniert Volumen- und Preisdaten, um positive oder negative Werte zu generieren. Positive Werte stehen für Kaufdruck, während negative Werte Verkaufsdruck signalisieren. Der CMF kommt oft zum Einsatz, um die Stärke eines bestehenden Trends zu bestätigen oder Schwächen frühzeitig zu erkennen.
Volume Profile und Volumen Indikator
Das Volume Profile stellt das Handelsvolumen in verschiedenen Preisbereichen grafisch dar. Es zeigt, in welchen Kurszonen besonders viele Handelsaktivitäten stattfinden, und hilft Tradern, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu identifizieren. Ergänzend dazu gibt der allgemeine Volumenindikator grundlegende Informationen über die Handelsaktivität, z.B. durch Balkendiagramme, die das Volumen pro Kursbewegung anzeigen.
Footprint Chart
Ein besonders detailliertes Werkzeug zur Volumenanalyse ist der Footprint Chart. Er zeigt an, wie viele Käufe und Verkäufe auf einem bestimmten Kursniveau stattfanden und bietet so einen tiefen Einblick in das Marktgeschehen. Das Tool ist besonders hilfreich, um die Dynamik von Angebot und Nachfrage auf Mikroebene zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.