Was sind ETNs?
Exchange Traded Notes (ETNs) sind schuldrechtliche Finanzinstrumente, die die Wertentwicklung eines Basiswerts abbilden. Sie nutzen dazu Derivate und in der Regel auch Hebelwirkungen. ETNs sind nicht physisch besichert und bergen ein Emittentenrisiko, da sie von der Zahlungsfähigkeit des Anbieters abhängen. Während ETFs Fondsanteile darstellen, sind ETNs eher vergleichbar mit Schuldverschreibungen.
Wichtig: Achte bei deiner Suche nach Krypto-ETFs genau darauf, ob es wirklich ein ETF oder doch nur ein ETN ist. Oftmals werden ETNs auch in den Listen von Krypto-ETFs aufgeführt, wodurch es zu Verwechslungen kommen kann.
Für welche Kryptowährungen gibt es ETFs?
Mittlerweile gibt es drei Kryptowährungen, für die ETFs aufgelegt werden: Bitcoin, Ethereum und seit kurzem auch XRP. XRP ist die einzige Kryptowährung, in die du auch in Deutschland über Krypto-ETFs investieren kannst.
In den USA wurde bereits Ende 2021 der erste Bitcoin-Future-ETF aufgelegt. Knapp ein Jahr später folgten die ersten Ethereum-Future-ETFs. Die Art von ETFs nutzen Termingeschäfte (Futures), um die Wertentwicklung der Kryptowährung abzubilden. Zwei Parteien verpflichten sich dazu, einen bestimmten Vermögenswert zu einem zuvor vereinbarten Preis zu handeln. Dadurch kann der Wert des Future-ETFs von der tatsächlichen Wertentwicklung der Kryptowährung abweichen.
Im Januar 2024 wurde dann in den USA der erste Bitcoin-Spot-ETF aufgelegt. Spot bedeutet, dass die Kryptowährung direkt zum aktuellen Marktpreis gekauft und verkauft wird. Spot-ETFs spiegeln also den Marktpreis bzw. den Kurs in Echtzeit wider. Du bist demnach mit einer Investition in einen Krypto-Spot-ETF genauso von der Preisentwicklung betroffen, wie wenn du die Coins und Token selbst über eine Börse handelst und in deiner Wallet hältst.
Im Mai 2024 zog Ethereum mit Spot-ETFs nach. Nachdem die Klage der US-Aufsichtsbehörde SEC gegen Ripple zu einem Urteil kam, konnten nun im November 2024 auch Spot-ETFs auf XRP gelistet werden. Das Besondere daran ist: Die XRP-ETFs sind die einzigen Krypto-ETFs, die dir in Deutschland zur Verfügung stehen. In den USA gibt es davon noch keine. Anteile an Ethereum- und Bitcoin-ETFs - und kannst du hier wiederum nicht kaufen, dafür jedoch in den Vereinigten Staaten.
In den USA wurden bereits von verschiedenen Emittenten Anträge auf XRP-ETFs gestellt, genehmigt wurde bisher jedoch noch keiner. Auch für Solana-ETFs wurden schon seit mehreren Jahren Anträge gestellt, doch es kam noch zu keiner Genehmigung. Die Welt der Krypto-ETFs könnte sich im Jahr 2025 allerdings durch eine mögliche pro-Krypto-Führung in den USA rasant wandeln. Weitere ETFs auf Kryptowährungen könnten schon bald verfügbar sein.
Du möchtest vom Push der Krypto-ETFs profitieren, die sich positiv auf die Kurse der Kryptowährungen auswirken können? Über Bitpanda kannst du viele verschiedene Coins und Token in Echtzeit traden, unter anderem Bitcoin, Ethereum und XRP.
Gibt es Krypto-ETFs in Europa?
Für den gesamten europäischen Markt gibt es noch keinen Krypto-ETF. In ausgewählten Ländern, nämlich in der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich und sogar Deutschland, stehen dir jedoch Krypto-ETFs auf XRP vom amerikanischen ETF-Emittenten WisdomTree zur Verfügung.
Denn WisdomTree verfolgt mit der europäischen Niederlassung eine ganz eigene Strategie als andere ETF-Emittenten, indem das Unternehmen Krypto-ETFs dem europäischen Markt Krypto-ETFs zugänglich machte. Die ETFs auf die Kryptowährung XRP sollen zwar auch in den USA an der Börse gelistet werden, der Fokus liegt jedoch zunächst auf Europa.
Neben Krypto-ETFs gibt es auch Produkte wie die Bitpanda Krypto-Indizes, die Anlegern ermöglichen, in mehrere Kryptowährungen gleichzeitig zu investieren und das Portfolio automatisch anzupassen. Die Bitpanda Krypto-Indizes unterscheiden sich jedoch von Krypto-ETFs, da sie keine Börsennotierung besitzen und anderen regulatorischen Anforderungen unterliegen.
Sind Krypto-ETFs sinnvoll?
In Krypto-ETFs zu investieren kann eine sinnvolle Option sein, wenn du von der Wertentwicklung von Kryptowährungen profitieren möchtest, ohne diese direkt kaufen und verwalten zu müssen. Du benötigst keine eigene Wallet oder technisches Wissen über Blockchain-Technologie. Zudem sind Krypto-ETFs in ein reguliertes Umfeld eingebettet, was insbesondere für sicherheitsbewusste Anleger attraktiv ist.
Hinzu kommt, dass Krypto-ETFs sehr liquide sind, wohingegen die einzelnen Coins und Token jedoch meist nur in limitierter Stückzahl verfügbar sind. Bitcoin ist beispielsweise auf knapp 21 Millionen Coins begrenzt, XRP auf 100 Milliarden. Die erhöhte Liquidität in ETFs lockt vor allem institutionelle Anleger an, die mit großen Summen auf die Wertentwicklung der Kryptowährungen setzen.
Wenn du bereits Erfahrung im Krypto-Trading hast und dein Trading auf das nächste Level heben möchtest, haben wir mit Bitpanda Fusion die optimale Lösung für dich entwickelt. Mit Bitpanda Fusion profitierst du von einer höheren Trading-Frequenz und der Möglichkeit, größere Volumen zu traden – perfekt für jede Anlagestrategie, die du umsetzen möchtest. Zusätzlich erwarten dich Vorteile wie keine Transaktionsgebühren, direkte Upgrades, Echtzeitanalysen und höchste Sicherheitsstandards. Werde Teil von Bitpanda Fusion und nutze unsere fortschrittlichen Analysetools, um dein Trading zu optimieren.