Bitpanda logo

10/14/2025

13 Min. Lesezeit

Fear and Greed Index einfach erklärt

Fear And Greed Index

Märkte werden nicht nur durch Zahlen und Daten bewegt, sondern auch durch Emotionen. Angst und Gier treiben Anleger dazu, in Panik zu verkaufen oder überhastet zu investieren. Der Fear and Greed Index fasst die Art der Marktstimmung in einer einzigen Zahl zusammen und zeigt, ob Investoren gerade eher vorsichtig oder risikofreudig sind. Aber was genau ist der Fear and Greed Index und was sagt er aus?

In unserer Erklärung zum Fear-and-Greed Index erläutern wir die Bedeutung und Funktionsweise, zeigen, wie man ihn berechnet, und erläutern die einfließenden Faktoren.

  • Der Fear and Greed Index ist ein Indikator, der anhand verschiedener Marktdaten zeigt, ob die Marktstimmung von Angst oder Gier geprägt ist.

  • Der von CNN entwickelte Index für den Aktienmarkt sowie der Fear and Greed Index für den Krypto-Markt helfen Anlegern, Marktübertreibungen zu erkennen.

  • Extreme Werte des Index können als Ergebnis auf bevorstehende Korrekturen oder Kaufgelegenheiten hindeuten, sollten aber mit anderen Analysen kombiniert werden.

  • Langfristige Investoren, beispielsweise an der Börse, können den Fear and Greed Index nutzen, um emotionsgesteuerte Ergebnisse zu vermeiden und rationale Investitionsentscheidungen zu treffen. Als Ergebnis können sie bei ihrer Investition positivere Ergebnisse erzielen.

Definition: Was ist der Fear and Greed Index?

Zuerst möchten wir dir in der Definition erklären, was der Fear and Greed Index eigentlich istnämlich ein Indikator für die Marktstimmung. Der Fear and Greed Index sowie der von CNN entwickelte Index für den Aktienmarkt messen die Marktstimmung anhand eines Werts zwischen 0 und 100. Dabei steht ein niedriger Wert für extreme Angst (Fear), während ein hoher Wert auf extreme Gier (Greed) hindeutet.

Doch was bedeutet der Fear and Greed Index konkret für Anleger? Anleger folgen oft ihren Emotionen – in unsicheren Phasen dominiert die Angst, während in starken Marktphasen die Gier zunimmt. Der Index fasst die Stimmung zusammen und hilft dabei, mögliche Übertreibungen zu erkennen.

Seine Funktionsweise ist simpel: der Index sammelt verschiedene Marktdaten und berechnet daraus eine Zahl, die anzeigt, ob Investoren eher ängstlich oder optimistisch agieren. Dabei gibt es unterschiedliche Versionen des Index für Aktien- und Krypto-Märkte, die sich in ihren Messgrößen unterscheiden.

Schon gewusst? Im Jahr 2012 entwickelte CNN Money den Fear and Greed Index, um die zwei wichtigsten Emotionen am Markt zu messen: Gier und Angst. Sie wollten sich so ein besseres Bild über die Verhaltensweisen der Anleger am Markt machen. Du solltest CNN allerdings nicht mit dem US-amerikanischen Nachrichtensender verwechseln. CNN Money gehört nämlich nicht zu dessen Konzern, sondern erhielt lediglich eine Lizenz für die Marke.

Für die Aktien- und Kryptomärkte dient der Fear-and-Greed-Index als gemeinsames Stimmungsbarometer. Bewegt sich das Barometer nach oben, dominiert Euphorie bis hin zu einer möglichen Marktblase. Fällt er, überwiegt Angst und der Verkaufsdruck unter den Anlegern steigt. Im Aktienmarkt basiert der Index besonders auf Volatilität, Handelsvolumen und dem Verhältnis von steigenden zu fallenden Aktien. Ein niedriger Wert zeigt dagegen Unsicherheit und Pessimismus an, was oft mit Verkaufswellen verbunden ist.

In der Krypto-Welt zeigt sich ein ähnliches Bild. Nur dass Kryptowährungen im Allgemeinen noch anfälliger für Marktschwankungen (Volatilität) sind, wodurch Emotionen eine noch größere Rolle spielen als im traditionellen Aktienmarkt. Anders als bei Aktien basiert der Fear and Greed Index bei Bitcoin (BTC) und anderen Altcoins auf Marktdominanz (Bitcoin), dem Handelsvolumen und der Stimmung in sozialen Medien. Hohe Werte deuten darauf hin, dass viele Anleger durch Kursanstiege in den Markt einsteigen – oft aus FOMO (Fear of Missing Out). Sinkt der Index stark, herrscht oft Unsicherheit, was sich in Panikverkäufen zeigt. Besonders in volatilen Phasen kann der Index wertvolle Hinweise darauf geben, ob der Markt überhitzt ist oder sich eine Kaufgelegenheit bietet.

Möchtest du Kryptowährungen kaufen?

Jetzt loslegen

Warum misst man den Fear and Greed Index?

Nachdem wir erklärt haben, was der Fear-and-Greed-Index ist, zeigen wir jetzt, wie man ihn misst. Vor allem Anleger und Trader von Kryptowährungen oder von Aktien an der Börse nutzen den Fear and Greed Index als Indikator, um Marktübertreibungen zu identifizieren. Er kann Hinweise auf bevorstehende Korrekturen oder Kaufgelegenheiten geben, insbesondere wenn die Werte extreme Bereiche erreichen. In Kombination mit anderen Analysemethoden wie der technischen Analyse kann der Index dazu beitragen, den Krypto- oder Aktienmarkt besser zu interpretieren. Auch für das Risikomanagement ist er hilfreich, da hohe Gier-Werte auf mögliche Überhitzungen hindeuten, während extreme Angst oft das Potenzial für eine Markterholung signalisiert.

Wie wird der Fear and Greed Index berechnet?

Der Fear and Greed Index fasst verschiedene Stimmungsindikatoren zusammen und stellt sie auf einer Skala von 0 bis 100 dar, wobei 0 für extreme Angst und 100 für extreme Gier steht. Die Berechnung basiert auf der Analyse mehrerer Marktindikatoren, die jeweils einen Wert zwischen 0 und 100 erhalten. Der Durchschnitt der Werte ergibt den aktuellen Stand des Index.

Wie oft wird der Fear and Greed Index berechnet?

Für die Berechnung des Fear and Greed Index gibt es keine festgesetzten Tage oder Stunden. Sie erfolgt vielmehr sofort, sobald alle notwendigen Daten vorliegen. Für Anleger hat das einen großen Vorteil. Sie erhalten stetig aktuelle Messergebnisse, wodurch sie stets auf dem neusten Stand bleiben.

Welche Faktoren tragen zum Fear and Greed Index bei?

Mehrere Faktoren, welche die Marktstimmung widerspiegeln, ergeben den Fear and Greed Index. Zu diesen Faktoren gehören Volatilität, Handelsvolumen, Bitcoin-Dominanz (bei Kryptowährungen) und das Verhalten von Anlegern an den Options- und Anleihemärkten. Auch Suchtrends, soziale Medien und Meinungsumfragen fließen in die Berechnung ein. Die Datenpunkte erhalten eine Gewichtung und fassen Analysten zu einem Wert zwischen 0 und 100 zusammen. Der sich daraus ergebende Wert zeigt an, ob der Markt aktuell von Angst oder Gier dominiert wird.

Zum besseren Verständnis haben wir dir hier die verschiedenen Indikatoren genau erklärt.

Aktuelle Volatilität

Volatilität beschreibt die Schwankungsbreite eines Marktes. Starke Kursbewegungen deuten oft auf Unsicherheit hin, während stabile Phasen für eine beruhigte Marktstimmung sprechen. Der Fear and Greed Index misst die Volatilität über Indikatoren wie den CBOE Volatility Index (VIX) bei Aktien oder die Preisschwankungen von Bitcoin im Krypto-Markt. Hohe Volatilität drückt den Index in Richtung Angst, während geringe Volatilität auf Gier hindeutet.

Bitcoin Dominanz

Im Krypto-Markt spielt die Bitcoin-Dominanz eine große Rolle. Sie gibt an, wie hoch der Marktanteil von Bitcoin im Vergleich zu allen anderen Kryptowährungen ist. Eine steigende Bitcoin-Dominanz deutet oft auf eine vorsichtige Marktstimmung hin, da Anleger sich auf den „sicheren Hafen“ Bitcoin konzentrieren. Sinkt die Dominanz, führt das zu einer zunehmenden Risikobereitschaft und dazu, dass mehr Trader in Altcoins investieren, was im Fear and Greed Index auf eine Phase der Gier hindeuten kann.

Handelsvolumen des Markts und „Market Momentum“

Steigende Handelsvolumina bei wachsenden Kursen signalisieren Gier, während fallende Kurse bei hohem Volumen oft Angst anzeigen. Das sogenannte Market Momentum analysiert die Stärke von Preisbewegungen – wenn viele Aktien oder Kryptowährungen kontinuierlich steigen, zeigt das eine optimistische Marktstimmung.

Stock Price Strength und Stock Price Breadth

Die beiden Indikatoren beziehen sich auf den Aktienmarkt:

  • Stock Price Strength misst das Verhältnis von Aktien, die neue 52-Wochen-Hochs erreichen, im Vergleich zu Aktien mit 52-Wochen-Tiefs, wobei viele neue Hochs Marktoptimismus signalisieren.

  • Stock Price Breadth analysiert das Verhältnis von steigenden zu fallenden Aktien und wenn die Anzahl der Gewinner-Aktien überwiegt, steigt der Fear and Greed Index in Richtung Gier.

Social Media Stimmung

Vor allem im Krypto-Markt spielt die Social-Media-Aktivität eine große Rolle. Erwähnungen und Diskussionen über Bitcoin oder Altcoins auf Twitter, Reddit und Telegram fließen in den Index ein. Eine hohe Aktivität mit positiven Kommentaren deutet auf Gier hin, während negative Diskussionen oft ein Zeichen für Angst sind.

Google Trends

Das Suchvolumen für Begriffe wie „Bitcoin kaufen“ oder „Aktien Crash“ gibt Einblicke in das Verhalten von Privatanlegern. Steigende Suchanfragen zu optimistischen Begriffen zeigen Marktgier, während zunehmende Anfragen zu Absicherungsstrategien oder Crash-Prognosen auf Angst hindeuten.

Meinungsumfragen

Um die Stimmung unter Investoren direkt zu messen, fließen Umfrageergebnisse in den Index ein. Die Umfragen werden regelmäßig durchgeführt und fragen Investoren nach ihrer Erwartung für den Markt in den kommenden Wochen. Überwiegt Optimismus, steigt der Index – bei Pessimismus fällt er.

Junk and Bond Nachfrage

Am Anleihemarkt zeigt sich die Marktstimmung an der Nachfrage nach Junk Bonds. Dabei handelt es sich bei Junk Bonds um hochverzinste, risikoreiche Anleihen. Steigt das Interesse an Junk Bonds, zeigt das Risikobereitschaft und damit Gier. Wenn Investoren hingegen vermehrt auf sichere Investment-Grade-Anleihen statt auf Junk Bonds setzen, deutet das auf Angst hin.

Safe Haven Demand

Die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Gold, Staatsanleihen oder dem US-Dollar steigt oft in unsicheren Marktphasen. Anleger flüchten in die sicheren Häfen, wenn sie eine Krise befürchten. Der Fear and Greed Index berücksichtigt die Entwicklungen – eine hohe Nachfrage nach sicheren Anlagen bedeutet oft steigende Angst.

Put and Call Options

Der Optionsmarkt bietet ebenfalls Einblicke in die Marktstimmung. Das Verhältnis von Put- zu Call-Optionen zeigt, wie viele Investoren sich gegen fallende Kurse absichern. Wenn viele Marktteilnehmer Put-Optionen kaufen, steigt der Index in Richtung Angst. Überwiegt dagegen der Kauf von Call-Optionen, ist das ein Zeichen für steigende Risikobereitschaft und damit für Gier.

Wie deutet man den Fear and Greed Index?

Der Fear and Greed Index zeigt die vorherrschende Marktstimmung auf einer Skala von 0 bis 100, wobei extreme Werte wichtige Signale für Anleger liefern. Ein niedriger Wert (0 bis 25) signalisiert extreme Angst, was darauf hindeutet, dass Investoren pessimistisch sind und möglicherweise aus Panik verkaufen. Ein hoher Wert (75 bis 100) des Fear and Greed Index weist auf extreme Gier hin, was bedeutet, dass Anleger übermäßig optimistisch sind und vermehrt Risiken eingehen.

Mittelwerte zwischen 25 und 50 zeigen eine überwiegend ängstliche Marktstimmung, während Werte zwischen 50 und 75 auf eine gierige Tendenz hindeuten. Ein Wert um 50 bedeutet, dass der Markt ausgeglichen ist, ohne extreme emotionale Ausschläge.

Neu auf Bitpanda? Erstelle dein Bitpanda Konto

Hier registrieren

Besonders bei extremen Werten kann der Index als Kontraindikator dienen. Phasen extremer Angst können Kaufgelegenheiten bieten, da viele Investoren in Panik verkaufen und Preise fallen. Hohe Gier-Werte deuten hingegen auf eine überkaufte Marktlage hin, was zu einer möglichen Kurskorrektur führen kann. Dennoch sollte der Index nicht isoliert betrachtet werden, sondern in Kombination mit weiteren Marktanalysen. Für Anleger lohnt es sich manchmal, über einen längerfristigen Zeitraum den Fear and Greed Verlauf zu betrachten. So kannst du wiederkehrende Muster und Wendepunkte besser erkennen bzw. einschätzen.

Schauen wir uns das Ganze einmal konkret in einem Anwendungsbeispiel an:

Erkennen von Wendepunkten an den Märkten: Wenn der Fear and Greed Index extreme Werte erreicht, kann das auf eine bevorstehende Marktumkehr hindeuten. Hier ein Beispiel:

  • Aktienmarkt-Crash 2020: im März 2020 fiel der CNN Fear and Greed Index aufgrund der Corona-Panik auf unter zehn (extreme Angst). Investoren, die sich an solchen Signalen orientierten, konnten günstig Aktien kaufen, bevor sich die Märkte in den folgenden Monaten stark erholten.

  • Bitcoin-Hoch 2021: im November 2021 erreichte der Fear and Greed Index am Krypto-Markt einen Wert von über 90 (extreme Gier), während Bitcoin ein damaliges Allzeithoch bei über 69.000 Dollar erreichte. Kurz darauf folgte eine massive Korrektur.

Der Fear and Greed Index hilft Anlegern, die Marktstimmung besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Wer die aktuellen Marktchancen nutzen und selbst in Bitcoin, Ethereum (ETH) und andere digitale Assets investieren möchte, kann das einfach und sicher über Bitpanda tun. Die Plattform bietet eine benutzerfreundliche Möglichkeit, Kryptowährungen zu kaufen, zu traden und langfristig zu halten – ganz ohne komplizierte Prozesse.

Vor- und Nachteile des Fear and Greed Index

Wie jeder Indikator hat auch der Fear and Greed Index Vor- und Nachteile, die du bei Investitionsentscheidungen berücksichtigen solltest. Nur wenn du die Vor- und Nachteile gut gegeneinander abwägst, liefert er dir wertvolle Impulse für deine Anlageentscheidungen.

Vorteile:

  • Einfache Interpretation: Der Index fasst verschiedene Indikatoren, welche die Stimmung am Markt wiedergeben, in einem einzigen Wert zusammen, was die Marktanalyse erleichtert.

  • Früherkennung von Trends: Übertriebene Angst oder Gier zeigt der Fear and Greed-Index häufig und liefert damit Warnsignale für bevorstehende Marktbewegungen.

  • Breite Anwendbarkeit: Der Fear and Greed Index kann für verschiedene Märkte wie Aktien, Krypto und Anleihen genutzt werden.

Nachteile:

  • Kein alleiniger Trading-Indikator: Der Fear and Greed Index berücksichtigt keine fundamentalen Daten wie Unternehmensbewertungen oder makroökonomische Entwicklungen.

  • Reaktive statt vorausschauender Analyse: Der Fear and Greed Index misst aktuelle Marktstimmungen, gibt aber keine direkte Prognose für zukünftige Entwicklungen.

  • Starke Schwankungen im Krypto-Markt: Während sich der Index für traditionelle Märkte bewährt hat, kann er in volatilen Krypto-Phasen kurzfristige Fehlsignale liefern.

Fazit: Lass dein Trading nicht von Angst und Gier beeinflussen

Der Fear and Greed Index bietet wertvolle Einblicke in die emotionale Lage der Märkte. Als Indikator kann er Anleger dabei unterstützen, Anlageentscheidungen bzw. Investitionsentscheidungen zu treffen, indem er zeigt, wann der Markt möglicherweise überhitzt oder unterbewertet ist. Besonders für Krypto- und Aktienmärkte liefert der Index hilfreiche Ergebnisse, um Investitionsentscheidungen strategischer zu gestalten. Allgemein kann er Anlegern dabei helfen, die Stimmung am Markt besser einzuschätzen.

Dennoch solltest du den Index nicht isoliert betrachten. Marktbewegungen hängen von vielen Faktoren ab, darunter wirtschaftliche Daten, Unternehmensgewinne und geopolitische Ereignisse. Die beste Trading-Strategie besteht darin, den Fear and Greed Index mit weiteren Analysen zu kombinieren und sich nicht allein auf die Marktstimmung zu verlassen.

Häufige Fragen zum Thema Fear and Greed Index

Möchtest du mehr über den Fear and Greed Index und seine Bedeutung erfahren? Dann schaue dir gerne mal unsere Antworten auf die häufigsten Fragen zu dem Thema an.

Was sagt der Fear and Greed Index aus?

Der Index misst, wie Anleger auf aktuelle Marktentwicklungen reagieren und ob Emotionen den Markt übermäßig beeinflussen. Während Phasen extremer Angst verkaufen viele Investoren in Panik, was oft zu Kursrückgängen führt. Extreme Gier hingegen bedeutet, dass viele Marktteilnehmer euphorisch kaufen, was zu überbewerteten Preisen führen kann. Ein mittlerer Indexwert deutet auf eine ausgeglichene Stimmung hin. Der Angst und Gier Index gibt somit keine direkte Kauf- oder Verkaufsempfehlung, sondern hilft dabei, das Marktumfeld besser einzuschätzen. Gerade wenn du wissen möchtest – wo steht der Fear and Greed Index heute – solltest du den aktuellen Wert mit denen aus vergangenen Tagen/Monaten vergleichen.

Ist der Fear and Greed Index bei außergewöhnlichen Ereignissen verlässlich?

Der Fear and Greed Index basiert auf historischen Marktmustern und kann daher in Zeiten außergewöhnlicher Ereignisse verzerrt sein. Beispiele für solche Phasen sind Wirtschaftskrisen, plötzliche Erhöhungen von Zinsen oder geopolitische Konflikte.

  • Corona-Crash 2020: Der Index zeigte extreme Angst, aber der Markt erholte sich schneller als erwartet.

  • Krypto-Crash nach FTX-Pleite: Der Index fiel stark, doch der Tiefpunkt war schwer vorhersehbar, nachdem die Krypto-Börse FTX im November 2022 Insolvenz anmeldete, weil sie massive Liquiditätsprobleme und Vorwürfe des Missmanagements nicht bewältigen konnte.

  • Plötzliche Regulierungseingriffe: Das Verbot von Bitcoin in China 2021 führte beispielsweise zu massiver Angst, doch der Markt stabilisierte sich später.

Während der Angst und Gier Index hilfreiche Impulse gibt, sollte er in Krisenzeiten mit weiteren Marktindikatoren ergänzt werden.

Wer bietet den Fear and Greed Index an?

Der bekannteste Anbieter ist CNN, das den Index für den Aktienmarkt berechnet. Der CNN Fear and Greed Index basiert auf Marktdaten wie der Volatilität, dem Handelsvolumen und der Nachfrage nach sicheren Anlagen. Im Bereich Kryptowährungen gibt es eine eigene Version, wie den Crypto Fear and Greed Index. Er nutzt spezifische Krypto-Daten wie die Bitcoin-Dominanz, Social-Media-Trends und Marktvolatilität. Beide Indizes sind öffentlich zugänglich und können als Orientierungshilfe für Marktstimmungen dienen. Du kannst bei den einzelnen Anbietern auch jederzeit einsehen, wo der Fear and Greed Index aktuell steht.

Weitere Themen rund um Kryptowährung

Möchtest du dein Wissen rund um Kryptowährung vertiefen? In unserer Bitpanda Academy lernst du neben dem Fear and Greed Index verschiedene weitere Indikatoren für effektives Krypto-Trading kennen. Außerdem erfährst du mehr über Analysemethoden wie die Marktanalyse oder die Fundamentalanalyse, die du beispielsweise mit dem Fear and Greed Index kombinieren kannst, um bessere Anlageentscheidungen treffen zu können.

Bitpanda logo
Bitpanda Technology Solutions
App holen