Warum misst man den Fear and Greed Index?
Nachdem wir erklärt haben, was der Fear-and-Greed-Index ist, zeigen wir jetzt, wie man ihn misst. Vor allem Anleger und Trader von Kryptowährungen oder von Aktien an der Börse nutzen den Fear and Greed Index als Indikator, um Marktübertreibungen zu identifizieren. Er kann Hinweise auf bevorstehende Korrekturen oder Kaufgelegenheiten geben, insbesondere wenn die Werte extreme Bereiche erreichen. In Kombination mit anderen Analysemethoden wie der technischen Analyse kann der Index dazu beitragen, den Krypto- oder Aktienmarkt besser zu interpretieren. Auch für das Risikomanagement ist er hilfreich, da hohe Gier-Werte auf mögliche Überhitzungen hindeuten, während extreme Angst oft das Potenzial für eine Markterholung signalisiert.
Wie wird der Fear and Greed Index berechnet?
Der Fear and Greed Index fasst verschiedene Stimmungsindikatoren zusammen und stellt sie auf einer Skala von 0 bis 100 dar, wobei 0 für extreme Angst und 100 für extreme Gier steht. Die Berechnung basiert auf der Analyse mehrerer Marktindikatoren, die jeweils einen Wert zwischen 0 und 100 erhalten. Der Durchschnitt der Werte ergibt den aktuellen Stand des Index.
Wie oft wird der Fear and Greed Index berechnet?
Für die Berechnung des Fear and Greed Index gibt es keine festgesetzten Tage oder Stunden. Sie erfolgt vielmehr sofort, sobald alle notwendigen Daten vorliegen. Für Anleger hat das einen großen Vorteil. Sie erhalten stetig aktuelle Messergebnisse, wodurch sie stets auf dem neusten Stand bleiben.
Welche Faktoren tragen zum Fear and Greed Index bei?
Mehrere Faktoren, welche die Marktstimmung widerspiegeln, ergeben den Fear and Greed Index. Zu diesen Faktoren gehören Volatilität, Handelsvolumen, Bitcoin-Dominanz (bei Kryptowährungen) und das Verhalten von Anlegern an den Options- und Anleihemärkten. Auch Suchtrends, soziale Medien und Meinungsumfragen fließen in die Berechnung ein. Die Datenpunkte erhalten eine Gewichtung und fassen Analysten zu einem Wert zwischen 0 und 100 zusammen. Der sich daraus ergebende Wert zeigt an, ob der Markt aktuell von Angst oder Gier dominiert wird.
Zum besseren Verständnis haben wir dir hier die verschiedenen Indikatoren genau erklärt.
Aktuelle Volatilität
Volatilität beschreibt die Schwankungsbreite eines Marktes. Starke Kursbewegungen deuten oft auf Unsicherheit hin, während stabile Phasen für eine beruhigte Marktstimmung sprechen. Der Fear and Greed Index misst die Volatilität über Indikatoren wie den CBOE Volatility Index (VIX) bei Aktien oder die Preisschwankungen von Bitcoin im Krypto-Markt. Hohe Volatilität drückt den Index in Richtung Angst, während geringe Volatilität auf Gier hindeutet.
Bitcoin Dominanz
Im Krypto-Markt spielt die Bitcoin-Dominanz eine große Rolle. Sie gibt an, wie hoch der Marktanteil von Bitcoin im Vergleich zu allen anderen Kryptowährungen ist. Eine steigende Bitcoin-Dominanz deutet oft auf eine vorsichtige Marktstimmung hin, da Anleger sich auf den „sicheren Hafen“ Bitcoin konzentrieren. Sinkt die Dominanz, führt das zu einer zunehmenden Risikobereitschaft und dazu, dass mehr Trader in Altcoins investieren, was im Fear and Greed Index auf eine Phase der Gier hindeuten kann.
Handelsvolumen des Markts und „Market Momentum“
Steigende Handelsvolumina bei wachsenden Kursen signalisieren Gier, während fallende Kurse bei hohem Volumen oft Angst anzeigen. Das sogenannte Market Momentum analysiert die Stärke von Preisbewegungen – wenn viele Aktien oder Kryptowährungen kontinuierlich steigen, zeigt das eine optimistische Marktstimmung.
Stock Price Strength und Stock Price Breadth
Die beiden Indikatoren beziehen sich auf den Aktienmarkt:
Stock Price Strength misst das Verhältnis von Aktien, die neue 52-Wochen-Hochs erreichen, im Vergleich zu Aktien mit 52-Wochen-Tiefs, wobei viele neue Hochs Marktoptimismus signalisieren.
Stock Price Breadth analysiert das Verhältnis von steigenden zu fallenden Aktien und wenn die Anzahl der Gewinner-Aktien überwiegt, steigt der Fear and Greed Index in Richtung Gier.
Social Media Stimmung
Vor allem im Krypto-Markt spielt die Social-Media-Aktivität eine große Rolle. Erwähnungen und Diskussionen über Bitcoin oder Altcoins auf Twitter, Reddit und Telegram fließen in den Index ein. Eine hohe Aktivität mit positiven Kommentaren deutet auf Gier hin, während negative Diskussionen oft ein Zeichen für Angst sind.
Google Trends
Das Suchvolumen für Begriffe wie „Bitcoin kaufen“ oder „Aktien Crash“ gibt Einblicke in das Verhalten von Privatanlegern. Steigende Suchanfragen zu optimistischen Begriffen zeigen Marktgier, während zunehmende Anfragen zu Absicherungsstrategien oder Crash-Prognosen auf Angst hindeuten.
Meinungsumfragen
Um die Stimmung unter Investoren direkt zu messen, fließen Umfrageergebnisse in den Index ein. Die Umfragen werden regelmäßig durchgeführt und fragen Investoren nach ihrer Erwartung für den Markt in den kommenden Wochen. Überwiegt Optimismus, steigt der Index – bei Pessimismus fällt er.
Junk and Bond Nachfrage
Am Anleihemarkt zeigt sich die Marktstimmung an der Nachfrage nach Junk Bonds. Dabei handelt es sich bei Junk Bonds um hochverzinste, risikoreiche Anleihen. Steigt das Interesse an Junk Bonds, zeigt das Risikobereitschaft und damit Gier. Wenn Investoren hingegen vermehrt auf sichere Investment-Grade-Anleihen statt auf Junk Bonds setzen, deutet das auf Angst hin.
Safe Haven Demand
Die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Gold, Staatsanleihen oder dem US-Dollar steigt oft in unsicheren Marktphasen. Anleger flüchten in die sicheren Häfen, wenn sie eine Krise befürchten. Der Fear and Greed Index berücksichtigt die Entwicklungen – eine hohe Nachfrage nach sicheren Anlagen bedeutet oft steigende Angst.
Put and Call Options
Der Optionsmarkt bietet ebenfalls Einblicke in die Marktstimmung. Das Verhältnis von Put- zu Call-Optionen zeigt, wie viele Investoren sich gegen fallende Kurse absichern. Wenn viele Marktteilnehmer Put-Optionen kaufen, steigt der Index in Richtung Angst. Überwiegt dagegen der Kauf von Call-Optionen, ist das ein Zeichen für steigende Risikobereitschaft und damit für Gier.
Wie deutet man den Fear and Greed Index?
Der Fear and Greed Index zeigt die vorherrschende Marktstimmung auf einer Skala von 0 bis 100, wobei extreme Werte wichtige Signale für Anleger liefern. Ein niedriger Wert (0 bis 25) signalisiert extreme Angst, was darauf hindeutet, dass Investoren pessimistisch sind und möglicherweise aus Panik verkaufen. Ein hoher Wert (75 bis 100) des Fear and Greed Index weist auf extreme Gier hin, was bedeutet, dass Anleger übermäßig optimistisch sind und vermehrt Risiken eingehen.
Mittelwerte zwischen 25 und 50 zeigen eine überwiegend ängstliche Marktstimmung, während Werte zwischen 50 und 75 auf eine gierige Tendenz hindeuten. Ein Wert um 50 bedeutet, dass der Markt ausgeglichen ist, ohne extreme emotionale Ausschläge.