Bitpanda logo

10/16/2025

5 Min. Lesezeit

In Gold investieren: Wie geht das eigentlich und lohnt es sich?

In Gold investieren: Wie geht das eigentlich und lohnt es sich?

Wirtschaftliche Unsicherheit, hohe Inflation oder der Wunsch nach Werterhalt führen dazu, dass sich viele fragen: Ist es sinnvoll, in Gold zu investieren? Seit Jahrhunderten gilt das Edelmetall als zuverlässiger Wertspeicher – auch heute setzen viele darauf, um ihr Vermögen zu schützen und das Portfolio zu stabilisieren. Doch Gold ist nicht gleich Gold, und die Investition in das Edelmetall sollte gut überlegt sein.

Wenn du darüber nachdenkst, Gold in dein Portfolio aufzunehmen, stehst du bestimmt vor einigen Fragen: Ist eine Investition in Gold sinnvoll? Wie sicher ist Gold als Anlage? Und welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, um in Edelmetalle wie Silber und Gold zu investieren? Keine Sorge, wir geben dir einen Überblick. Hier erfährst du unter anderem:

  • Warum eine Geldanlage in Gold auch heute noch als sinnvoll gilt

  • Welche Faktoren den Goldpreis beeinflussen

  • Wie sicher Gold als Anlage ist

  • Wie du am besten in Gold investieren kannst – von physischen Goldbarren und Goldmünzen bis zu Wertpapieren wie ETFs, ETCs oder Aktien

  • Welche Vor- und Nachteile das Investieren in Gold mit sich bringt

  • Ob es sich aktuell lohnt Geld in Gold anzulegen

So kannst du am Ende einschätzen, ob und wie Gold in deine persönliche Investmentstrategie passt.

  • Bedeutung: Gold gilt seit Jahrhunderten als stabile Geldanlage und dient sowohl Zentralbanken als auch Privatanlegern zur Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten.

  • Investitionsmöglichkeiten: Anleger können ihr Portfolio auf verschiedene Weise mit Gold ergänzen, zum Beispiel durch das Investieren in physische Goldbarren und Goldmünzen oder über ETFs, ETCs und Aktien von Goldunternehmen.

  • Sicherheit: Gold gilt als sichere Anlageform, allerdings unterscheiden sich die Risiken je nach Investitionsform, etwa durch Kursrisiken bei börsengehandelten Wertpapieren.

  • Vorteile und Nachteile: Eine Investition in Gold kann vor das Vermögen in Zeiten hoher Inflation absichern und das Portfolio diversifizieren, birgt aber auch potenzielle Nachteile, wie fehlende laufende Erträge durch Zinsen oder Dividenden sowie mögliche Lagerkosten bei physischem Gold.

Was macht Gold auch heute noch zu einer wertvollen Geldanlage?

Gold zählt zu den ältesten und gleichzeitig stabilsten Formen der Geldanlage. Schon seit Jahrtausenden nutzen Menschen das Edelmetall als Wertspeicher. Auch heute noch halten Viele es für sinnvoll, Geld in Gold zu investieren, um ihr Vermögen langfristig abzusichern. Wer in Gold investiert, sucht meist Sicherheit und langfristigen Werterhalt – nicht kurzfristige Gewinne.

Ein Grund für die langfristige Bedeutung von Gold liegt in seinen besonderen Eigenschaften:

  • Gold ist nicht beliebig vermehrbar, der Maximalbestand ist begrenzt.

  • Das Edelmetall ist unabhängig von Währungen und unterliegt keiner geldpolitisch bedingten Inflation.

  • Es korrodiert nicht, bleibt dauerhaft werthaltig und verliert seinen materiellen Wert nicht.

  • Gold ist weltweit anerkannt und hat eine hohe Liquidität.

  • Physisches Gold lässt sich jederzeit verkaufen, z.B. an Banken oder Edelmetallhändler.

Zentralbanken rund um den Globus halten große Goldreserven, um ihre Währungen abzusichern und unabhängiger von globalen Risiken zu werden. Gleichzeitig sehen viele private Anleger die Investition in Gold als sinnvolle Möglichkeit, ihr Vermögen zu diversifizieren. Zwar wirft Gold keine laufenden Erträge wie Zinsen oder Dividenden ab, doch bietet es langfristig die Chance auf Wertsteigerung bei geringerem Ausfallrisiko als viele andere Anlagen. Wenn du Geld in Gold anlegen möchtest, triffst du damit also keine Entscheidung für schnellen Gewinn, sondern für Stabilität und Werterhalt.

Goldpreis 2025 auf Rekordniveau: Die anhaltende Beliebtheit von Gold zeigt sich deutlich in der jüngsten Kursentwicklung. Im April 2025 überschritt der Goldpreis erstmals die Marke von 3.500 US-Dollar pro Feinunze – ein neuer Meilenstein. Am 26. Juni 2025 erreichte er ein Tageshoch von 3.328,01 US-Dollar, während das bisherige Intraday-Allzeithoch bei 3.498,69 US-Dollar lag (Stand: Juli 2025). Im Oktober 2025 stieg der Goldpreis dann auf ein neues Rekordhoch von 4.075 US-Dollar pro Feinunze. Diese Entwicklung unterstreicht die anhaltende Stärke und Attraktivität von Gold als sicherer Hafen in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten und wachsender Nachfrage seitens der Zentralbanken weltweit.

Gold als Investment für Zentralbanken und Privatanleger

Gold gilt weltweit als anerkannte Anlageform und wird sowohl von Zentralbanken als auch von Privatanlegern strategisch eingesetzt. Wer Geld in Gold anlegen möchte, bewegt sich also keineswegs in einer Nische, sondern folgt einem global etablierten Ansatz der Vermögenssicherung. Zentralbanken und private Anleger verfolgen dabei unterschiedliche Ziele, setzen aber auf dieselbe Grundlage: das Vertrauen in den inneren Wert von Gold.

Warum Zentralbanken Gold halten und kaufen

Gold gilt seit jeher als stabiler Wertspeicher für Staaten. Viele Zentralbanken weltweit halten große Goldreserven, um ihre Währungen abzusichern und wirtschaftliche Stabilität zu stärken. Das Anlegen von Vermögen in Gold gilt auf staatlicher Ebene als sinnvoll, weil sie unabhängig von Währungen, Zinspolitik und Schuldenmärkten funktioniert. Das heißt: Für Zentralbanken ist es langfristig strategisch, Geld in Gold zu investieren – besonders dann, wenn Unsicherheit auf den Finanzmärkten herrscht oder geopolitische Risiken steigen. 

Die Gründe für den Aufbau von Goldreserven im Überblick:

  • Absicherung gegen Währungsrisiken, insbesondere gegenüber dem US-Dollar

  • Diversifikation der staatlichen Vermögenswerte in verschiedene Anlageklassen

  • Schutz vor Inflation und langfristigem Kaufkraftverlust

  • Langfristige Werterhaltung unabhängig von Zinsentscheidungen oder Marktzyklen

Gerade in den letzten Jahren ist die weltweite Nachfrage nach Gold gestiegen. Viele Zentralbanken, darunter Länder wie China, Russland oder die Türkei, haben ihre Goldreserven deutlich ausgebaut. Für Anleger ist das ein starkes Signal: Wer sich fragt, ob es sich auch jetzt noch lohnt, in Gold zu investieren, kann das langfristige Anlegen von staatlichem Vermögen in Gold als Bestätigung dafür sehen, dass eine Investition in das Edelmetall sinnvoll ist.

Welche Faktoren beeinflussen den Goldpreis? Neben Zentralbankkäufen wirken sich auch weitere wirtschaftliche und politische Entwicklungen auf den Goldpreis aus:

  • Angebot und Nachfrage auf dem Weltmarkt

  • Wechselkursentwicklungen, insbesondere beim US-Dollar

  • Inflationserwartungen und geldpolitische Maßnahmen

  • Zinsniveau – je höher die Zinsen, desto weniger attraktiv ist Gold im Vergleich zu Anleihen

  • Geopolitische Krisen wie Kriege, Handelskonflikte oder politische Unsicherheit

  • Entwicklung anderer Anlageklassen wie Aktien oder Immobilien

Gründe für Privatanleger, in Gold zu investieren

Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, Geld in Gold zu investieren – und das aus gutem Grund. Ob als langfristiger Wertspeicher, Schutz vor Inflation oder Baustein für ein ausgewogenes Portfolio: Das Investieren in Gold kann für Privatanleger sinnvoll sein, um das eigene Vermögen breiter abzusichern. Wer in Gold anlegen möchte, findet dafür verschiedene Argumente:

  1. Schutz in Krisenzeiten und bei Inflation

Gold gilt als „sicherer Hafen“, gerade wenn Aktienmärkte schwanken oder wirtschaftliche Unsicherheit herrscht. In Phasen hoher Inflation kann eine Geldanlage in Gold helfen, den realen Wert des eigenen Ersparten zu erhalten.

  1. Wertbeständigkeit und Knappheit

Gold ist ein physisches Edelmetall mit begrenztem Maximalbestand. Es lässt sich nicht beliebig vermehren wie Fiat-Geld. Diese Knappheit trägt dazu bei, dass Gold langfristig als wertstabil angesehen wird.

  1. Diversifikation im Portfolio

Wer sein Portfolio durch verschiedene Anlageklassen ergänzen will, kann mit Gold das Gesamtrisiko reduzieren. Der Goldpreis entwickelt sich oft unabhängig von Aktien oder Anleihen. Das macht eine Investition in Gold besonders interessant für langfristig orientierte Anleger.

  1. Unabhängigkeit vom Finanzsystem

Gold unterliegt keinem Emittentenrisiko, das heißt, es ist kein Versprechen einer Bank oder eines Unternehmens. Wer sein Geld in Edelmetalle wie Gold anlegen möchte, setzt auf ein weltweit anerkanntes und jederzeit handelbares Gut.

Wie sicher ist Gold als Anlage?

Gold wird oft als „sicherer Hafen“ bezeichnet, besonders dann, wenn es an den Finanzmärkten unruhig wird. Doch wie sicher ist das Investieren in Gold wirklich?

Gold in Krisenzeiten: Vertrauen in unsicheren Phasen

Wer in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Geld in Edelmetalle wie Gold anlegen möchte, folgt einem Prinzip, das sich seit Jahrhunderten bewährt hat. Gold hat sich in zahlreichen historischen Krisen als stabiler Wertspeicher erwiesen, etwa in der globalen Finanzkrise 2008, in der Corona-Pandemie 2020 oder in der geopolitisch angespannten Lage seit 2022.

Schutz vor Inflation und Kaufkraftverlust

Ein häufiger Grund, warum Privatpersonen und Zentralbanken Vermögen in Gold anlegen, ist der Schutz vor Inflation. Während klassische Währungen durch hohe Geldmengen und Zinspolitik an Wert verlieren können, bleibt der Bestand an Gold weltweit begrenzt. Das Investieren in Gold bietet während einer Inflation die Möglichkeit, den realen Wert des eigenen Kapitals langfristig abzusichern.

Allerdings gilt: Auch Gold unterliegt kurzfristigen Schwankungen. Wer Geldanlage mit absoluter Preisstabilität sucht, wird sie auch hier nicht finden. Dennoch zeigt die Entwicklung der letzten Jahrzehnte, dass es sich auch jetzt noch lohnen kann, in Gold zu investieren, vor allem als Teil einer ausgewogenen Anlagestrategie.

Gold ist kein Allheilmittel – aber ein stabilisierender Faktor

Gold ersetzt keine renditestarken Anlagen wie Aktien oder Anleihen. Es bringt keine laufenden Erträge wie Zinsen oder Dividenden. Eine Investition in Gold ist nicht auf kurzfristigen Gewinn ausgelegt, sondern auf langfristige Werterhaltung. Als Beimischung im Portfolio kann Gold helfen, Schwankungen auszugleichen und Risiken zu streuen.

Wie investieren Anleger am besten in Gold?

Du möchtest in Gold investieren und fragst dich: Wie geht das eigentlich? Grundsätzlich hast du zwei Möglichkeiten, die jeweils unterschiedliche Wege bieten, um Gold in dein Portfolio aufzunehmen.

  • Physisches Gold: Anleger kaufen echte Barren oder Münzen aus Gold, die sie selbst lagern oder über spezialisierte Anbieter wie Bitpanda Metals sicher verwahren lassen.

  • Digitales Gold: Das Investieren in Gold erfolgt über ETFs, ETCs oder Aktien und damit in Form von Wertpapieren oder tokenisierten Abbildungen.

Investieren in physisches Gold mit Goldbarren und -münzen

  • Goldbarren: Sie sind in der Regel in Größen von 1 Gramm bis 1 Kilogramm erhältlich und werden pro Gramm günstiger, je größer die Einheit ist.

  • Goldmünzen: Internationale Anlagemünzen wie Krügerrand, Maple Leaf oder Wiener Philharmoniker sind gut handelbar, kosten aber oft etwas mehr als der reine Goldwert.

Wichtig beim Kaufen von Gold:

  • Achte auf zertifizierte Händler und einen Feingehalt von mindestens 99,50%.

  • Vergleiche Preise und prüfe die Echtheit mit Prägung oder Zertifikat.

  • Möchtest du physisches Gold nicht selbst lagern, kannst du es über Anbieter sicher verwahren lassen.

Investieren in digitales Gold mit Aktien, ETFs und ETCs

  • Gold-ETCs: Diese Wertpapiere bilden den Goldpreis direkt ab, sind häufig mit physischem Gold hinterlegt und lassen sich einfach über die Börse handeln, wobei ein gewisses Emittentenrisiko besteht.

  • Gold-ETFs: In Deutschland sind reine Gold-ETFs nicht erhältlich, da Fonds gesetzlich diversifiziert sein müssen; vergleichbare Produkte im Ausland können zwar zugänglich sein, sind jedoch oft mit zusätzlichen steuerlichen Pflichten und Verwaltungsaufwand verbunden.

  • Aktien: Bei Aktien investieren Anleger nicht direkt in das Edelmetall, sondern z.B. in den wirtschaftlichen Erfolg von Minengesellschaften, was zu stärkeren Kursschwankungen und höheren Risiken führen kann.

Du willst in Gold und andere Edelmetalle investieren? Mit Bitpanda Metals kannst du dein Portfolio schon ab 1 € diversifizieren.

Jetzt starten

In Gold investieren oder nicht? Vor- und Nachteile auf einen Blick

Ob es sinnvoll ist, in Edelmetalle wie Gold zu investieren, hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel vom gewünschten Zeithorizont und der Risikobereitschaft. Gold gilt zwar als vergleichsweise krisensicher, ist aber nicht automatisch für jede Anlagestrategie geeignet.

Damit du die passende Form für dein Portfolio findest, haben wir die wichtigsten Vorteile und Nachteile der gängigsten Anlageformen gegenübergestellt:

Physisches Gold (Barren, Münzen)

Vorteile:

  • Gewinne nach einem Jahr steuerfrei (Spekulationsfrist)

  • Muss nicht selbst verwahrt werden, digitale Lagerung möglich

  • Unabhängig von Emittentenrisiken

  • Weltweit anerkannt und krisenerprobt

Nachteile:

  • Keine laufenden Erträge wie Zinsen oder Dividenden

  • Lagerung und Versicherung bei Eigenverwahrung notwendig

  • Verkauf kann aufwendiger sein als bei Wertpapieren

Gold-ETCs

Vorteile:

  • Einfacher Kauf und Verkauf an der Börse 

  • Kein Lageraufwand 

  • Abbildung des Goldpreises meist 1:1, oft physisch hinterlegt

  • Geeignet für kleinere Beträge

Nachteile:

  • Gewinne unterliegen der Abgeltungsteuer

  • Emittentenrisiko bei Insolvenz

  • Teilweise Währungsrisiko (z.B. US-Dollar)

Gold-ETFs

Vorteile:

  • Einfacher Börsenhandel mit hoher Liquidität

  • Diversifikation durch Fondsstruktur

  • Geringe Kosten je nach Produkt

  • Kein Lageraufwand

Nachteile:

  • Keine reinen Gold-ETFs in Deutschland zugelassen

  • Gewinne unterliegen der Abgeltungsteuer wie bei anderen Wertpapieren

  • Fondsrisiko je nach Anbieter

Aktien von Goldunternehmen

Vorteile:

  • Möglichkeit auf überdurchschnittliche Kursgewinne

  • Beteiligung am Geschäftserfolg der Branche

  • Flexibel handelbar über Börsen

Nachteile:

  • Kein direktes Investment in Gold

  • Unternehmensrisiken und Schwankungen bei Kursen

  • Abhängig von Management, Markt und Kostenstruktur

Physisch oder digital? Was besser zu dir passt, hängt von deiner Anlagestrategie ab. Physisches Gold eignet sich vor allem für Anleger, die Wert auf greifbare Sicherheit und langfristige Werterhaltung legen. Digitale Investitionen in ETFs, ETCs oder Aktien sind dagegen flexibler handelbar und lassen sich einfacher in ein bestehendes Portfolio integrieren. Je nach Risikoprofil und Anlageziel kann beides sinnvoll sein.

Du möchtest die Unterschiede noch besser verstehen? Dann schau dir unseren Ratgeber zu „Gold-ETFs oder physisches Gold“ an.

Schnell-Check: Passt Gold zu deiner Investmentstrategie?

Du bist noch unsicher, ob sich das Investieren in Gold für dich eignet oder nicht? Die folgende Checkliste hilft dir bei der Entscheidung:

  • Möchtest du einen Teil deines Vermögens vor Inflation und Krisen schützen?

  • Suchst du eine Ergänzung zu volatileren Anlagen wie Aktien oder Kryptowährungen?

  • Legst du Wert auf langfristigen Werterhalt statt kurzfristiger Gewinne?

  • Bist du bereit, auf laufende Erträge wie Zinsen zu verzichten?

  • Willst du dein Portfolio breit aufstellen und Risiken streuen?

Wenn du die meisten Fragen mit Ja beantworten kannst, könnte eine Investition in Gold für dich sinnvoll sein.

Fazit: Lohnt es sich, Geld in Gold anzulegen?

Der Goldpreis hat 2025 neue Rekorde erreicht. Viele Anleger fragen sich daher: Ist es sinnvoll, jetzt Geld in Gold anzulegen? Die Antwort hängt von deiner Strategie ab. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten zeigt sich: Eine Investition in Gold kann sich lohnen, um das eigene Vermögen langfristig abzusichern.

Zentralbanken und Privatanleger setzen gleichermaßen auf Gold als krisenfeste Geldanlage. Wer Kapital in Gold anlegen möchte, tut das in der Regel nicht mit dem Ziel schneller Gewinne, sondern um sein Portfolio zu stabilisieren und gegen Inflation abzusichern. Auch 2025 bleibt Gold für viele Anleger eine sinnvolle Ergänzung zur langfristigen Geldanlage und ein stabilisierender Baustein im diversifizierten Portfolio.

Ob du physisches Gold wie Barren und Münzen bevorzugst oder digitale Alternativen wie ETFs, ETCs oder Aktien nutzt – es gibt verschiedene Möglichkeiten, in Gold zu investieren. Welche davon besser zu dir passt, hängt davon ab, wie viel Risiko du eingehen willst und wie langfristig du denkst.

Neu auf Bitpanda? Erstelle dein Bitpanda Konto

Hier registrieren

Häufig gestellte Fragen zum Thema Investitionen in Gold

Wir beantworten dir die meistgestellten Fragen zum Thema Investitionen in Gold.

Ist es sinnvoll, Vermögen in Gold anzulegen?

Viele Anleger sehen in Gold eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Portfolio, besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Als krisenfester Wertspeicher eignet sich Gold gut zur Diversifikation, bringt allerdings keine laufenden Erträge wie Zinsen oder Dividenden.

Wie viel Geld sollte ich in Gold anlegen?

Als grobe Faustregel gilt: Zwischen 5 und 10% des Gesamtvermögens in Gold zu investieren kann helfen, das Portfolio abzusichern. Wie viel du genau in Gold anlegst, hängt davon ab, wie risikoaffin du bist und wie stark du auf Werterhalt setzt.

Schützt Gold vor Inflation?

Gold gilt als inflationsresistenter Sachwert, der in Zeiten steigender Preise seinen Wert meist besser hält als Papiergeld. In Gold zu investieren ist deshalb für Anleger eine Möglichkeit, die Auswirkungen von Geldentwertung auf das eigene Vermögen zu begrenzen.

Wird der Wert von Gold weiter steigen?

Das lässt sich nicht mit Sicherheit vorhersagen. Der Goldpreis wird durch viele Faktoren beeinflusst, z.B. von geopolitischen Entwicklungen, Inflationserwartungen, der Geldpolitik der Zentralbanken und der Nachfrage nach Anlagegold. Ob es sich aktuell lohnt, in Gold zu investieren, hängt auch davon ab, ob du Gold eher als kurzfristige Spekulation oder als langfristige Anlage siehst.

Wie wird Gold in steuerlicher Hinsicht behandelt?

Beim Kauf von physischem Gold fällt keine Mehrwertsteuer an – vorausgesetzt, es handelt sich um sogenanntes Anlagegold wie gängige Goldmünzen oder -barren. Wenn du physisches Gold mindestens ein Jahr hältst, bleibt ein möglicher Verkaufsgewinn in der Regel steuerfrei. 

Anders sieht es bei goldbezogenen Finanzprodukten wie ETFs oder ETCs aus: Hier gelten je nach Produkt andere steuerliche Regelungen und Gewinne unterliegen meist der Abgeltungsteuer. Welche Regel greift, hängt vom konkreten Investment ab.

Welche Möglichkeiten gibt es, bei Bitpanda in Gold zu investieren?

Mit Bitpanda kannst du sowohl physisches Gold kaufen, das versichert und sicher verwahrt wird, als auch in digitale Produkte wie Gold-ETCs investieren. So kannst du Gold flexibel und passend zu deinem Anlageziel in dein Portfolio aufnehmen.

Weitere Themen rund um Gold

Du möchtest noch tiefer in das Thema Gold als Geldanlage einsteigen? In der Bitpanda Academy findest du viele weitere Ratgeber und erhältst zahlreiche Informationen, die dir helfen, herauszufinden, welches Goldinvestment am besten zu dir passt.

Bitpanda logo
Bitpanda Technology Solutions
App holen