Fortgeschrittene
Lektion 14
15 min

Was ist eine DApp?

Dezentrale Apps, auch DApps genannt, stellen eine der innovativsten Entwicklungen der vergangenen Jahre dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Apps funktionieren DApps auf einem dezentralen Netzwerk, was zahlreiche Vorteile in puncto Sicherheit, Transparenz und Nutzerfreiheit bietet. Dieser Ratgeber gibt dir eine Definition von DApps und eine Erklärung, wie sie funktionieren und warum sie zunehmend an Bedeutung gewinnen. Erfahre, wie diese Applikationen die Landschaft digitaler Dienste durch den Einsatz von Blockchain-Technologien wie Ethereum umgestalten, welche Rolle Smart Contracts dabei spielen und warum sie möglicherweise die Zukunft digitaler Interaktionen sind.

  • DApps sind das Ergebnis, wenn Smart Contracts, eine Kryptowährung, eine Blockchain und eine App zusammen eingesetzt werden

  • DApps funktionieren ähnlich wie herkömmliche Apps, unterscheiden sich jedoch darin, wie sie Anreize für ihre Nutzer schaffen und wie sie Daten speichern

  • Bei DApps befindet sich die Infrastruktur der Anwendung in der Blockchain, was bedeutet, dass die Anwendung von allen Nutzern eingesehen werden kann

Erklärung: Was sind dezentrale Apps (DApps)?

DApps (decentralised applications, alternative Schreibweisen auch dApps, Dapps) sind laut Definition dezentrale Anwendungen, die auf einer Blockchain-Technologie basieren und nicht von einer zentralen Instanz gesteuert werden. Sie funktionieren autonom und sind durch die Nutzung von Smart Contracts direkt in das Blockchain-Netzwerk integriert. Dies erlaubt Nutzern, Interaktionen zu verifizieren und Transaktionen sicher durchzuführen, ohne dass eine mittelnde Partei benötigt wird.

DApps stehen damit für eine neue Ära digitaler Applikationen. Sie nutzen die dezentrale Natur der Blockchain, um eine Plattform zu schaffen, die nicht nur transparent, sondern auch resistent gegen Zensur und Ausfälle ist. Im Kern sind DApps Open-Source-Codes, die auf verteilten Peer-to-Peer-Netzwerken operieren. Jede Interaktion innerhalb einer DApp wird als Transaktion im Blockchain-Netzwerk aufgezeichnet und durch Konsensmechanismen innerhalb dieses Netzwerks verifiziert.

Die Unabhängigkeit von zentralen Servern eliminiert viele herkömmliche Risiken wie Serverausfälle oder Datenmanipulation durch Dritte. Zusätzlich bieten DApps durch ihren Open-Source-Code eine hohe Transparenz. Jeder Nutzer kann den Code einsehen und überprüfen. Diese Eigenschaften machen DApps besonders attraktiv für Anwendungsfälle, in denen Vertrauen und Sicherheit eine große Rolle spielen, wie etwa im Finanzsektor, bei der Datenspeicherung oder im Bereich digitaler Identitäten.

Der Ursprung dezentraler Apps 

Die meisten von uns nutzen täglich verschiedene Apps auf dem Smartphone oder Tablet. Während der Nutzung vertrauen wir darauf, dass die persönlichen Daten bei den Anbietern sicher verwahrt werden. Ein Großteil der Online-Unternehmen bietet seinen Nutzern kostenlose Dienste an und im Gegenzug dafür erklären wir uns (stillschweigend oder offiziell) damit einverstanden, dass unsere Daten oder einzelne Elemente an Werbetreibende verkauft werden.

Ein Beispiel dafür sind „kostenlose“ E-Mail-Anbieter. Hier können Werbetreibende auf deinen Posteingang zugreifen und erzielen Einnahmen durch Anzeigen, die auf dich zugeschnitten sind, während du deine E-Mails liest. Obwohl diese Vorgehensweise weit verbreitet ist, wird sie stark kritisiert. Der Datenskandal von Cambridge Analytica im Jahr 2018 löste einen internationalen Aufschrei aus, der die höchsten politischen Ebenen erreichte. Dabei sammelte das derzeit weltweit größte soziale Netzwerk detaillierte Benutzerdaten aus Benutzerprofilen und verkaufte diese für Zwecke der politischen Werbung. Darüber hinaus sind mehrere Fälle bekannt geworden, in denen Hacker vertrauliche persönliche Informationen von Millionen von Nutzern auf internationalen Plattformen gestohlen haben.

Mit der Einführung von Ethereum im Jahr 2015 und den ICOs wurde der Weg für dezentrale Apps geebnet, die hohes Potenzial für die Lösung dieses Problems bieten. Seitdem haben es sich Projekte wie Ethereum, EOS und ähnliche Plattformen zum Ziel gemacht Anwendungen zu dezentralisieren.

Was ist der Unterschied zwischen DApps und traditionellen Apps?

DApps sind in ihrer Grundstruktur herkömmlichen Apps sehr ähnlich, abgesehen von einigen wesentlichen Unterschieden. Alle Web-Apps bestehen aus zwei Komponenten: einem Frontend (auf deinem Computer oder Smartphone) und einem Backend (auf den jeweiligen Servern). Der Unterschied zwischen einer herkömmlichen App und einer DApp besteht darin, dass sich die Backend-Komponente einer dezentralen App auf der Blockchain befindet.

Diese dezentrale Ausführung ermöglicht es, dass DApps nicht von einem einzelnen Unternehmen oder einer zentralen Instanz kontrolliert oder manipuliert werden können. Stattdessen wird die Kontrolle über die App und deren Daten über das gesamte Netzwerk verteilt, was zu einer erhöhten Sicherheit und Unveränderlichkeit führt. DApps bewahren Benutzerdaten also an mehreren Orten und nicht nur auf einem Server auf.

Was ist eine DApp? 

Ein weiterer Unterschied ist die Art und Weise, wie Updates oder Änderungen an der App gehandhabt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Apps werden DApps auch von ihren Nutzern beaufsichtigt und finanziert, wie dies bei Ethereum und Bitcoin der Fall ist. Während Entwickler traditioneller Apps ihre Software jederzeit ändern können, müssen Änderungen bei DApps oft durch Konsens im Netzwerk genehmigt werden. Dies kann die Entwicklung langsamer machen, fördert jedoch die Transparenz und das Vertrauen der Nutzer.

DApps nutzen zudem oft Token für Transaktionen innerhalb der Anwendung, die auf der gleichen Blockchain wie die DApp ausgegeben werden (zum Beispiel Tokenisierung des ETH-Token auf der Ethereum-Blockchain). Diese Token können verschiedene Funktionen haben, wie das Bezahlen für Dienstleistungen innerhalb der DApp oder das Stimmrecht bei Entscheidungen, die die Zukunft der Anwendung betreffen. Im Gegensatz dazu verwenden traditionelle Apps häufig zentrale Zahlungsmethoden und haben keine eingebaute Methode zur Nutzerbeteiligung an der Governance der App.

Wie funktionieren DApps?

Die dezentralen Applikationen sind Softwareprogramme, die auf einer Blockchain wie Ethereum betrieben und nicht von einer einzigen Instanz kontrolliert werden. Ihre Funktionsweise basiert darauf, dass das Backend der App in Form von Smart Contracts auf einer Blockchain ausgeführt wird. Das Ergebnis ist eine dezentrale Verarbeitung und Datenspeicherung, die sicher und transparent über das gesamte Netzwerk verteilt ist.

DApps integrieren das Frontend, das jeder Nutzer auf seinem Gerät sieht, mit einem Backend, das statt auf einem einzelnen Server auf einer Blockchain läuft. Smart Contracts sind dabei das Herzstück einer jeden dezentralen App. Die selbstausführenden Verträge stellen die Regeln dar, nach denen die DApp funktioniert, und führen automatisch die entsprechenden Aktionen aus, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Da DApps an Blockchain-Netzwerke wie Ethereum gebunden sind, wird eine Kopie der Daten auf allen Computern in einem Blockchain-Netzwerk gespeichert. Das bedeutet, dass per Definition keine Einzelperson oder Gruppe eine DApp kontrolliert, sondern alle Teilnehmer des Netzwerks. Dies bietet nicht nur eine erhöhte Ausfallsicherheit, da es keinen zentralen Punkt gibt, der angegriffen oder ausfallen könnte, sondern auch eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Zensur und Manipulation.

Die Interaktion mit einer DApp erfolgt in der Regel über eine kryptografische Wallet, die es Nutzern ermöglicht, Transaktionen zu signieren und mit dem Smart Contract zu interagieren. Diese Transaktionen können verschiedene Aktionen umfassen, von der Übertragung von Token bis hin zu komplexeren Operationen wie dem Abstimmen in einer dezentralen autonomen Organisation. Jede dieser Aktionen wird als Transaktion im Blockchain-Netzwerk festgehalten, geprüft und dauerhaft gespeichert, was die Integrität und Nachvollziehbarkeit jeder Aktion gewährleistet.

Beispiele für DApps

DApps sind mehr als nur theoretische Konzepte. Sie sind aktive Projekte und Plattformen, die bereits jetzt die Art und Weise verändern, wie wir über das Internet und digitale Dienstleistungen denken. Die dezentralen Apps finden in einer Vielzahl von Branchen Anwendung, wobei jede Branche spezifische Vorteile aus der Nutzung dieser Technologie zieht.

Gaming

In der Gaming-Industrie bieten DApps eine einzigartige Möglichkeit, echtes Eigentum an In-Game-Assets zu schaffen. Spieler können seltene Gegenstände als Token auf einer Blockchain besitzen, handeln und sogar außerhalb des Spiels nutzen. 

Beispiel: CryptoKitties

Das Spiel CryptoKitties ähnelt einer Online-Version von Pokémon-Karten – mit der Ausnahme, dass es sich bei den Karten um einzigartige Katzen handelt. CryptoKitties ist weltweit eines der ersten Spiele auf Basis der Blockchain-Technologie und kam 2017 auf den Markt. Am Höhepunkt seiner Beliebtheit spielten 1,5 Millionen Nutzer das Spiel, denn es ist leicht zu verstehen und hat hohes Suchtpotenzial. 

Die Geschichte von CryptoKitties hat jedoch aufgezeigt, dass die Zeit des Durchbruchs für DApps derzeit noch nicht gekommen ist. Gleich nach seinem Start verlangsamte das Spiel das gesamte Ethereum-Netzwerk erheblich. Jedes Mal, wenn Benutzer eine digitale Katze gekauft oder verkauft hat, wurde eine Transaktion an die Ethereum-Blockchain gesendet. Infolgedessen musste CryptoKitties die Preise der digitalen Katzen erhöhen, um Transaktionen durchzuführen, was wiederum dazu führte, dass Ethereum-Miner ihre eigenen Transaktionen gegenüber anderen bevorzugten und somit die Problematik der Netzwerk-Zentralisierung Thema wurde. Skeptiker mussten sich jedoch nicht allzu lange sorgen. Nach dem deutlichen Preisverfall von Bitcoin Anfang 2018 sanken auch die Preise der CryptoKitties deutlich.

Finanzen

Im Finanzsektor haben DApps die Entwicklung von dezentralen Finanzdienstleistungen (DeFi) vorangetrieben. Plattformen wie Uniswap und Aave ermöglichen es Nutzern, ohne traditionelle Banken oder Börsen zu handeln, zu leihen und Zinsen zu generieren. Diese DApps nutzen Smart Contracts, um automatisierte und transparente Finanzdienstleistungen zu bieten, die für jeden zugänglich sind, der über eine Internetverbindung verfügt.

Beispiel: PancakeSwap

PancakeSwap ist eine der bekanntesten DApps im Bereich der dezentralen Finanzdienstleistungen (DeFi) und basiert auf der Binance Smart Chain (BSC). Als Automated Market Maker (AMM) ermöglicht es Nutzern, Kryptowährungen zu tauschen, ohne dass traditionelle Börsen als Vermittler benötigt werden. Nutzer können auch Liquidität zu verschiedenen Pools beisteuern und im Gegenzug Liquidity Provider (LP) Token erhalten. Diese können sie wiederum einsetzen, um an weiteren finanziellen Aktivitäten auf der Plattform teilzunehmen, wie zum Beispiel dem Farming von Token, das attraktive Renditen bietet. PancakeSwap nutzt auch ein Syrup Pool genanntes Feature, mit dem Nutzer ihre Token staken können, um weitere Token als Belohnung zu verdienen. Diese Funktionen machen PancakeSwap zu einem integralen Bestandteil des DeFi-Ökosystems und ziehen eine breite Nutzerbasis an, die auf der Suche nach alternativen Investitionsmöglichkeiten und höheren Renditen außerhalb des traditionellen Finanzsystems ist.

Neu auf Bitpanda? Erstelle dein Bitpanda Konto

Hier registrieren

Soziale Netzwerke

DApps als soziale Netzwerke zielen darauf ab, Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten und eine faire Vergütung für ihre Inhalte zu bieten. Dabei kann es sich um Blockchain-basierte soziale Netzwerke handeln, die Nutzer für veröffentlichte Beiträge und die Beteiligung an der Plattform mit Kryptowährung belohnen. Diese Netzwerke fördern eine direkte und transparente Interaktion zwischen den Nutzern ohne zentrale Kontrollinstanz.

Beispiel: Steem

Ein Beispiel für die Verwendung von dezentralen Apps in sozialen Netzwerken ist Steem. Steem ist ein soziales Netzwerk, das in einer eigenen Blockchain ausgeführt wird. Steem hat eine native Kryptowährung, STEEM, und bezahlt damit Nutzer für ihre Artikel und sämtliche Interaktionen. Stelle dir Steem wie Facebook in einer Blockchain vor, nur dass deine Daten immer verschlüsselt sind und du für die Nutzung bezahlt wirst. Obwohl es sich noch um einen Frühphasen-Service handelt, hat Steem bereits einiges an Auftrieb erhalten, auch aufgrund der Tatsache, dass es nicht werbefinanziert ist.

Browser

Dezentrale Webbrowser wie Brave nutzen Blockchain-Technologie, um Nutzer vor übermäßiger Werbung und Trackern zu schützen und gleichzeitig eine Belohnung in Form von Kryptowährung für das Ansehen von Werbung anzubieten. Diese Browser stellen eine sicherere und nutzerfreundlichere Alternative dar, indem sie Privatsphäre und Kontrolle in den Vordergrund stellen.

Beispiel: Brave 

2016 wurde der Brave Browser als erster Browser gestartet, der Nutzer mit dem eigenen nativen ERC20 Token namens Basic Attention Token (BAT) bezahlte. Grundsätzlich sieht der Brave Browser aus wie andere Browser und funktioniert auch so, er basiert tatsächlich auf der gleichen Struktur wie Google Chrome. Du kannst ihn mit deiner E-Mail-Adresse verbinden und sogar deine Lesezeichen über einen anderen Browser verknüpfen.

Der Brave Browser blockiert Werbung und Tracker von außerhalb mit einem Werbeblocker. Nutzer haben jedoch die Option, sich bestimmte Anzeigen anzeigen zu lassen, wobei das Nutzerverhalten nur geringfügig getrackt wird und somit die Privatsphäre der Nutzer respektiert. Nutzer, die sich dafür entscheiden, gezielte Pop-up-Anzeigen eingespielt zu bekommen, erhalten dafür Einkünfte, die in Form von Basic Attention Token (BAT) ausgezahlt werden.

Beim Tracking analysiert der Brave Browser das Surfverhalten von Nutzern nur, um die auf Brave angezeigte Werbung auf die Nutzer abzustimmen. Alle Daten werden in der Ethereum-Blockchain gespeichert und sind auf tausenden von Computern verteilt. Das veranschaulicht, auf welche Art und Weise DApps deine persönlichen Daten verwenden und speichern. Deshalb könnten sie bei der Wiederherstellung der Privatsphäre der Nutzer einen bedeutenden Meilenstein darstellen. 

Vor- und Nachteile von DApps

Die folgende Tabelle zeigt die Chancen und Risiken von DApps. Die Anwendungen bieten zwar bedeutende Innovationen und Vorteile, stehen jedoch auch vor Herausforderungen und Limitationen.

 

Die wichtigsten Risiken von DApps liegen wie bei anderen Blockchain-Anwendungen in der weiterhin bestehenden Anfälligkeit von Netzwerken als Angriffsfläche für Hacker. Außerdem stellt die Skalierbarkeit der Netzwerke, um eine große Anzahl an Nutzern zu unterstützen, derzeit noch ein Problem dar. Neben dem Thema Skalierung ist ein solches Netzwerk vom Konsens aller ausführenden Beteiligten abhängig, wie im sogenannten „DAO-Hack“ ersichtlich wurde.

Exkurs: Herausforderungen von DApps am Beispiel von The DAO

The DAO war eine DApp, die 2016 in die Ethereum-Blockchain aufgenommen wurde und wie ein von Investoren geführter Fonds – jedoch dezentral – fungierte. Jede Regel und im Fonds durchzuführende Aktion wurde in seine Smart Contracts programmiert. Nach seinem ersten ICO im Jahr 2016 gelang es The DAO, Ether in Höhe von 168 Millionen US-Dollar aufzubringen.

The DAO wurde jedoch kurz darauf Opfer eines Angriffs auf dessen Smart Contracts, nachdem Hacker eine erhebliche Schwäche im Code entdeckten, die es ihnen ermöglichte, im gleichen Jahr 50 Millionen US-Dollar (3,6 Millionen Ether) der Gelder der Organisation zu stehlen. Wie du dich vielleicht erinnerst, ist es beinahe unmöglich, Smart Contracts nach ihrer Inbetriebnahme in irgendeiner Weise zu ändern, weshalb dieser Betrug umso schwerwiegendere Konsequenzen hatte.

Da The DAO zu diesem Zeitpunkt 15% des gesamten Ether-Bestandes hielt, machten sich die Entwickler von Ethereum zunehmend Sorgen darüber, wie sich dieses Ereignis auf das Ethereum-Netzwerk auswirken würde. Die Ethereum-Community konnte sich jedoch nicht auf eine Lösung einigen. Aus diesem Grund entschied sich die Ethereum Foundation, zu der einige der bekanntesten Entwickler des Netzwerks gehörten, für eine Ethereum Hard Fork.

Einerseits hob die Hard Fork die Auswirkungen des Hacks auf die Blockchain auf. Andererseits führte diese Abweichung von der ursprünglichen Ethereum-Blockchain zu einer tiefen Spaltung der Ethereum-Community selbst. Die zweite Gruppe in der Ethereum-Community lehnte die Hard Fork ab. Sie argumentierte, dass eine Blockchain unveränderbar ist. So wurde aus der ursprünglichen Kryptowährung Ethereum nun Ethereum Classic.

Wie kann man DApps nutzen?

Wie die meisten heute verwendeten Apps können DApps in verschiedenen Anwendungen von Spielen über soziale Netzwerke bis hin zu Browsern zum Einsatz kommen. Einfach ausgedrückt, DApps unterscheiden sich nicht wesentlich von anderen Blockchain-basierten Netzwerken wie Bitcoin. Ein dezentrales Netzwerk wird von einer Gruppe von Peers betrieben und gesichert, die für diese Leistung auf der Grundlage eines Netzwerk-Konsensmodells bezahlt werden.

Zur Nutzung der dezentralen Applikationen benötigst du eine digitale Wallet, die mit der Blockchain deiner Wahl kompatibel ist. Die Wallet ist dein Werkzeug, um mit DApps zu interagieren. Sobald deine Wallet eingerichtet und Coins oder Token darauf transferiert hast, kannst du eine DApp auswählen, die deinen Interessen entspricht. Auf der entsprechenden Website kannst du deine Wallet mit der dezentralen App verbinden. Sobald du verbunden bist, kannst du alle Funktionen der DApp nutzen, von Investitionen und Spielen bis hin zum Stimmrecht in dezentralen Organisationen. Jede Transaktion, die du in der DApp durchführst, wird über deine Wallet abgewickelt und muss von dir autorisiert werden, was dir volle Kontrolle und Einsicht in deine Aktivitäten gibt.

Beispiel: Mit wenigen Klicks erstellst du als potenzieller Nutzer eine Kryptowährungswallet wie MetaMask, die innerhalb von Browsern wie Firefox, Brave und anderen weit verbreiteten Browsern funktioniert. Eine MetaMask-Wallet erinnert an Apple Pay. Sie kann zum Speichern, Senden und Empfangen von Ether, ERC20 Token sowie vieler Token in der Ethereum-Blockchain verwendet werden. Nach dem Einzahlen von Ether in die Wallet kannst du mit deinem Ether-Guthaben und ERC20 Token Onlinedienste bezahlen oder auf DApps zugreifen, beispielsweise auf das Spiel CryptoKitties.

Fazit: Die Zukunft der DApps

Es ist gut möglich, dass die nächsten 100 Millionen Nutzer von Kryptowährungen nicht deswegen in die Krypto-Welt eintreten, weil sie Kryptowährungen lieben. Vielmehr wollen die meisten an einem auf einer Blockchain basierenden sozialen Netzwerk teilnehmen oder einen Browser oder ein Spiel verwenden, von dem sie gehört haben, und diese App läuft dann zufällig mit Kryptowährungen.

DApps stehen jedoch noch in ihren Anfängen. Dennoch könnten sie genau die nächste logische Entwicklungsstufe unserer aktuellen Apps und Onlinedienste darstellen, indem sie neu definieren, wie unsere Daten verwendet werden und wie wir online Geld verdienen und tauschen können.

In der dynamischen Welt der Kryptowährungen ist kontinuierliches Lernen der Schlüssel, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Du findest weiterführende Informationen zum Krypto-Trading oder dem Problem der Skalierbarkeit des Bitcoin-Netzwerks in unserer Bitpanda Academy.

Häufig gestellte Fragen zum Thema DApps

Wir klären die meistgestellten Fragen rund um das Thema DApps, um dir einen umfassenden Überblick zu geben.

Was sind DApps?

DApps sind digitale und dezentrale Anwendungen, die auf einer Blockchain-Plattform laufen und nicht von einer einzelnen Entität kontrolliert werden. Sie nutzen Smart Contracts zur Automatisierung von Prozessen und operieren auf einer Peer-to-Peer-Basis, was die Transparenz und Sicherheit erhöht.

Warum benötigt man eine Wallet, um DApps zu nutzen?

Eine digitale Wallet wird benötigt, da sie die Kryptowährungen und digitale Token speichert, die für Transaktionen innerhalb der DApps erforderlich sind. Zudem ermöglicht sie die Interaktion mit der Blockchain, indem sie Transaktionen signiert und die Identität des Nutzers verifiziert.

Was sind die häufigsten Risiken beim Umgang mit DApps?

Die häufigsten Risiken beim Umgang mit DApps umfassen Sicherheitslücken in Smart Contracts, die zu Verlusten von Kryptowährungen führen können. Weitere Herausforderungen sind die geringe Skalierbarkeit vieler Blockchains, die zu langsamen Transaktionen und hohen Gebühren führt, sowie das Risiko einer geringen Benutzerfreundlichkeit, was die Zugänglichkeit einschränken kann. Zudem besteht immer das Risiko von Marktvolatilität und rechtlichen Unklarheiten im Umgang mit Kryptowährungen.

Auf welchen Plattformen kann ich DApps finden und nutzen?

DApps können auf verschiedenen Blockchain-Plattformen gefunden und genutzt werden, die bekanntesten sind Ethereum, Binance Smart Chain, EOS, und Tron. Jede dieser Plattformen unterstützt die Entwicklung und den Betrieb von dezentralen Apps durch bereitgestellte Programmierschnittstellen und eigene Krypto-Token.

Können DApps auch offline genutzt werden?

DApps können grundsätzlich nicht offline genutzt werden, da sie für ihre Funktionalität eine ständige Verbindung zur Blockchain benötigen. Ohne Internetverbindung können keine Transaktionen verifiziert oder Daten sicher auf der Blockchain gespeichert werden.

Weitere Themen rund um Kryptowährung

Interessierst du dich für das Thema Kryptowährungen? Dann empfehlen wir dir, einen Blick auf unsere weiterführenden Artikel zu werfen, um tiefer in die Welt der digitalen Währungen einzutauchen.

Möchtest du Kryptowährungen kaufen?

Jetzt loslegen

DISCLAIMER

Dieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf von Krypto-Assets dar.

Dieser Artikel dient nur zu allgemeinen Informationszwecken und es wird weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Zusicherung oder Garantie bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gegeben und es sollte kein Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gesetzt werden.

Einige Aussagen in diesem Artikel können Zukunftserwartungen enthalten, die auf unseren gegenwärtigen Ansichten und Annahmen beruhen und Unsicherheiten beinhalten, die zu tatsächlichen Ergebnissen, Leistungen oder Ereignissen führen können, die von diesen Aussagen abweichen.
Weder die Bitpanda GmbH noch eine ihrer Tochtergesellschaften, Berater oder Vertreter können für diesen Artikel in irgendeiner Weise haftbar gemacht werden.

Bitte beachte, dass eine Investition in Krypto-Assets zusätzlich zu den oben beschriebenen möglichen Erfolgen auch Risiken birgt.