Die Höhe der Staking Rewards hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Anzahl der Teilnehmer, die staken, sowie dem Transaktionsvolumen. Bevor man sich jedoch für das Staking entscheidet, ist es entscheidend, sich umfassend über den jeweiligen Coin zu informieren und sich der möglichen Risiken bewusst zu sein.
Wir haben für dich zusammengefasst, was Staking Rewards sind, wie sie generiert und berechnet werden und welche Risiken bei Staking Rewards möglich sind.
Was ist Staking?
Der Begriff „Staking“ bezieht sich darauf, etwas – in unserem Fall Coins oder Token – „aufs Spiel zu setzen“. In der Welt der Kryptowährungen bedeutet das, dass du einen Teil deiner Coins für einen bestimmten Zeitraum in einen Staking-Pool einzahlst. Dies ist ein integraler Bestandteil des Proof of Stake-Konsensmechanismus.
Der Grund, warum Halter von Kryptowährungen ihre Coins in einem Staking-Pool innerhalb eines Netzwerks „einsetzen“, liegt darin, dass sie im Gegenzug einen Anteil an den Staking Rewards erhalten, die der Staker oder der Pool als Belohnung erhält, vergleichbar mit Zinszahlungen auf Ersparnisse in der traditionellen Finanzwelt.
Während viele Krypto-Projekte die Staking Rewards in den nativen Token oder Coins des Netzwerks auszahlen, haben andere Blockchains ihre eigenen Coins und separaten Token geschaffen, die sowohl als Rewards als auch für den internen Betrieb der Chain verwendet werden.
Wie werden Staking Rewards generiert?
Halter von Kryptowährungen können Belohnungen in Form von Staking Rewards erhalten, indem sie ihre Coins in einem Proof of Stake (PoS)-Netzwerk staken oder an einen Staking-Pool delegieren.
Staking Rewards unterliegen Schwankungen, die von der Anzahl der stakenden Teilnehmer, dem Transaktionsvolumen und anderen Faktoren abhängig sind. Nachdem die Teilnehmer ihre Coins in einen Staking-Pool zur Unterstützung der Validierung eingezahlt haben, erhalten sie im Gegenzug das Recht, eine neue Transaktion zur Blockchain hinzuzufügen. Abhängig von der Menge der gehaltenen Token ergibt sich, welche Node eine Transaktion validieren darf.
Wenn ein Validator gewählt wird und die Transaktion gemäß den Netzwerkregeln validiert, werden die Rewards automatisch an diesen Validator ausgezahlt. Im Falle eines Staking-Pools zahlt dieser einen Teil der erhaltenen Rewards an die Krypto-Halter aus, die ihre Coins delegiert haben. Wenn sich eine Transaktion als ungültig erweist oder der gewählte Validator offline ist, muss er eine Strafe zahlen, deren Höhe als Prozentsatz des Stakes berechnet wird.
Einschränkung durch Lock-in-Frist
Nachdem ein Krypto-Anleger, der seine Coins für das Staking delegieren möchte, einen für ihn passenden Staking-Pool ausgewählt hat, können die Coins an den Pool delegiert werden, indem die Staking-Funktion in einer speziellen Staking-Wallet aktiviert wird.
Zahlreiche Projekte verlangen von den Haltern der Coins, dass sie ihre Bestände für einen vorab festgelegten Zeitraum „einsperren“ (engl. „lock-in“). Die Token werden während des Staking gebunden, da sie während dieses Zeitraums nicht einfach aus einer Wallet oder einem Smart Contract entnommen werden können. Das stellt in so einem Fall auch ein Risiko des Stakings dar: Coins, die gebunden sind, können während dieses Zeitraums nicht verkauft werden, selbst im Falle hoher Volatilität, die mit steilen Preisanstiegen und -rückgängen einhergehen kann.
Welche Coins bieten die höchsten Staking Rewards?
Folgende Coins sind bei vielen beliebt, wenn es um Staking mit vergleichsweise hohen Rewards geht:
Ethereum (ETH)
Cardano (ADA)
Solana (SOL)
Avalanche (AVAX)
Injective (INJ)
Kava (KAVA)
Polkadot (DOT)
Osmosis (OSMO)
Terra Classic (LUNC)
Zilliqa (ZIL)
NEAR Protocol (NEAR)
Band Protocol (BAND)
ICON (ICX)
MultiversX (EGLD)
Tezos (XTZ)
Die Staking Rewards, die pro Jahr als potenzieller Gewinn generiert werden können, variieren je nach Marktkapitalisierung des Coins, wobei etwa fünf Prozent für Coins mit großer Marktkapitalisierung und mehr als 50 Prozent für kleinere Projekte geschätzt werden. Eine Berechnung möglicher Rewards mit ungefähren Schätzungen der Rendite ist mit einem Reward-Rechner möglich.
Die Staking Rewards, die pro Jahr als potenzieller Gewinn generiert werden können, variieren je nach Marktkapitalisierung des Coins, wobei etwa fünf Prozent für Coins mit großer Marktkapitalisierung und mehr als 50 Prozent für kleinere Projekte geschätzt werden. Eine Berechnung möglicher Rewards mit ungefähren Schätzungen der Rendite ist mit einem Reward-Rechner möglich.
Was ist der APR (annual percentage rate)?
Bei der Berechnung der Staking Rewards ist es wichtig, eine Reihe von Begriffen zu kennen und zu verstehen. So liest man im Zusammenhang mit Staking oft das Wort „APR“. Die Abkürzung steht für „Annual Percentage Rate“, auf Deutsch: effektiver Jahreszins. Wie der Name schon sagt, ist der effektive Jahreszins der Zinssatz für einen Betrag, der als Jahreszins angegeben wird. In diesem Fall gibt er also an, wie viel Zinsen für einen investierten Betrag nach einem Jahr anfallen.
Wird hingegen ein Kredit aufgenommen, gibt der effektive Jahreszins an, wie viel Zinsen für den geliehenen Betrag über ein Jahr hinweg angefallen sind. In diesem Fall spricht man von einfachen Zinsen, wenn der Betrag zum Beispiel nach einem Jahr aus- oder zurückgezahlt wird.
Was bedeutet APY (annual percentage yield)?
Wenn jedoch die Zinsen auf den investierten Betrag angerechnet werden sollen, um durch den Zinseszins zusätzliche Einkünfte zu erzielen, gibt der „Annual Percentage Yield“ (APY), auch absoluter Zinssatz genannt, den prozentualen Zinssatz einschließlich Zinseszins auf einen Betrag an. Vergiss bei deinen Recherchen zu Staking Rewards nicht, dass Beträge für APY und APR unter Berücksichtigung von Liquidität, Kursschwankungen und vielen weiteren Faktoren berechnet werden.
Wie hoch sind Staking-Gebühren?
Die Höhe der Staking-Gebühren variiert je nach Kryptowährung, Staking-Plattform und den gewählten Einstellungen. Sie können von einem kleinen Prozentsatz der Staking Rewards (zum Beispiel 1-5 %) bis hin zu höheren Gebühren reichen, insbesondere wenn man Dienste von Drittanbietern oder Staking-Pools nutzt.
Wenn du einem Staking-Pool beitrittst oder Staking über Broker bzw. Exchange-Plattformen betreibst, musst du in der Regel über ein, wenn auch meist geringes, Mindestguthaben an Coins verfügen, um teilnehmen zu können. Beachte beim Ausrechnen möglicher Gewinne durch Staking, dass wie bei Transaktionen mit Kryptowährungen, Transaktionsgebühren anfallen. Dazu gehören Gebühren für die Nutzung von Staking-Pools, eine Gebühr für das Einsetzen deiner Token und Abzüge von deinen Rewards durch den Pool, bevor du sie erhältst. Poolbetreiber erhalten außerdem regelmäßig einen Anteil an den Transaktionsgebühren und neu geminteten Token, wenn sie ihre Node in voller Übereinstimmung mit dem Konsens betreiben.
Beim Bitpanda Staking profitierst du von einfachen und transparenten Gebühren und Prozessen auf und für deine Krypto-Investitionen.