Der Kauf von Avalanche bei Europas führender Handelsplattform für den Kauf und Verkauf von digitalen Assets ist einfach, schnell und sicher.
Erstelle ein Bitpanda Konto und bestätige deine E-Mail-Adresse.
Bestätige deine Identität mit einem unserer vertrauenswürdigen Partner und lade Guthaben auf.
Schon geht's los! Kaufe Avalanche und über 2.500 weitere digitale Assets.
Wie bei allen Kryptowährungen wird der Kurs des AVAX-Token maßgeblich durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Avalanche ist ein Netzwerk aus drei Blockchains mit dem Ziel, Ethereum als führende Blockchain für Smart Contracts abzulösen. Das soll unter anderem durch eine bessere Skalierbarkeit bei einer Geschwindigkeit von bis zu 6.500 Transaktionen in der Sekunde erreicht werden. Das Netzwerk besteht aus der X-Chain, der C-Chain und der P-Chain. Diese einzelnen Blockchains erfüllen alle unterschiedliche Aufgaben. Je nach Anwendungsfall werden auch unterschiedliche Konsensmechanismen eingesetzt.
Mit neuen Entwicklungen und der Integration verschiedener Projekte in das Netzwerk steigert sich natürlich auch das Interesse von Anlegern und Nutzern. So können Entwicklungen, welche die Positionierung zwischen den Wettbewerbern beeinflussen, auch den Kurs und Preis der AVAX-Token steigern. Häufig wird Avalanche beziehungsweise AVAX auch als Coin bezeichnet. Die Kryptowährung AVAX ist allerdings kein Coin, sondern der Native Token der Avalanche-Plattform.
Der native Token des Avalanche-Netzwerks AVAX wurde im September 2020 mit einem Gesamtangebot von 720 Millionen Einheiten veröffentlicht. Bereits nach fünf Monaten konnte Avalanche einen steigenden Kursverlauf feststellen. Kurz darauf verzeichnete die Kryptowährung eine stark fallenden Kursentwicklung. Im August 2021 verdoppelte sich der Avalanche-Kurs in kürzester Zeit. Das Allzeithoch erreichte Avalanche im November 2021 mit einem Preis pro AVAX-Token von 144,96 US-Dollar.
Die wichtigsten Events und Meilensteine im Avalanche-Kurs waren bisher:
Bereits wenige Monate nach seiner Veröffentlichung konnte der AVAX-Token im Februar 2021 einen rasanten Kursanstieg verzeichnen. Diesem folgte allerdings ein ebenso rapider Kursverlust. Grund dafür war eine hohe Anzahl an Transaktionen, welche das Netzwerk stark verlangsamt hatten. Durch diese Entwicklung wurde ein Coding-Fehler, ein sogenannter Bug, entdeckt. So verloren viele Anleger das Vertrauen in das Netzwerk und der Avalanche-Kurs sank.
Im August 2021 gab Avalanche ein Förderprogramm über 180 Millionen US-Dollar bekannt. Dabei wurden DeFi-Protokolle im Netzwerk integriert und die Nutzer dieser Protokolle mit zusätzlichen AVAX-Token belohnt. So konnte Avalanche seinen Kurs steigern und die Positionierung in der Welt der dezentralen Finanzen etablieren. Der Preis pro AVAX-Token verdoppelte sich nach der Ankündigung dieser Entwicklung innerhalb kürzester Zeit und erreichte so einen Wert von rund 27 US-Dollar.
Im Jahr 2021 konnten viele Kryptowährungen, darunter auch AVAX als Avalanche-Token, steigende Kursverläufe verzeichnen. Solche Phasen werden unter Experten auch Bullenlauf oder Bullrun genannt. Grund dafür war unter anderem ein allgemein steigendes Interesse an Kryptowährungen. So gaben viele Großinvestoren und Unternehmen wie Tesla und Elon Musk bekannt, in die digitalen Assets zu investieren. Außerdem akzeptierten immer mehr Unternehmen wie beispielsweise PayPal Kryptowährungen als Zahlungsmittel. Durch sinkende Zinsen auf traditionelle Geldanlagen suchten auch private Investoren nach neuen Assetklassen mit lukrativen Renditen. So erfreuten sich Kryptowährungen wie Avalanche (AVAX) einem steigenden Interesse. Durch die erhöhte Nachfrage stiegen auch die Preise stark an und viele Token und Coins, darunter auch Avalanche (AVAX), erreichten ein Allzeithoch.
Im Jahr 2022 setzte eine Zeit sinkender Kurse für Kryptowährungen, darunter auch Avalanche, ein. Solche Zeiten werden von Experten auch als Bärenmarkt oder Krypto-Winter bezeichnet. Für diese sinkenden Kurse gab es verschiedene Gründe.
Viele Staaten planten Regulierungsmaßnahmen für Kryptowährungen. In China wurden diese gänzlich verboten und auch in Indien wurde ein Gesetz erlassen, dass private Wallets verbot. Mit der Angst der Anleger vor staatlicher Einflussnahme auf Gewinne, Kurse und Versteuerung sank das Interesse deutlich. Außerdem wollten viele Investoren ihre Gewinne aus dem Bullenlauf im Jahr 2021 realisieren und verkauften ihre Coins und Token. So kam es zu einem gesteigerten Angebot bei sinkender Nachfrage. Auch der Kurs von Avalanche fiel dabei deutlich, bis er im Dezember 2022 ein Tief von rund 12 US-Dollar pro AVAX-Token erreichte.
Aber auch innerhalb der Krypto-Szene kam es zu Entwicklungen, die das Vertrauen der Anleger erschütterte. So brach die Kryptoplattform FTX zusammen und die Terra Blockchain, welche eine Kooperation mit Avalanche eingegangen war, crashte. Eine Vielzahl an neuen Coins und Token ohne einen entsprechenden Businessplan oder eine Roadmap kam auf den Markt und verunsicherte die Anleger zunehmend.
In den vergangenen Jahren schwankte der Kryptomarkt oft zwischen Bären- und Bullenläufen. Viele Prognosen sehen daher die Kurse, auch für Avalanche, in den kommenden Jahren wieder steigen. Mit fortschreitender Entwicklung und zunehmender Wettbewerbsfähigkeit mit etablierten Plattformen wie Ethereum vermuten Experten, dass der Preis pro AVAX sich in den kommenden Jahren nicht nur erholt, sondern auch ein neues Allzeithoch erreichen wird. Dennoch sind vergangene Wertentwicklungen und Prognose kein Indikator für die zukünftige Performance.