Was ist Inflation und wie wirkt sie sich auf Währungen und Vermögen aus?
Inflation beschreibt den anhaltenden Anstieg des allgemeinen Preisniveaus innerhalb einer Volkswirtschaft. Das bedeutet, dass du dir für denselben Betrag mit der Zeit weniger leisten kannst, da die Kaufkraft des Geldes sinkt. Die Inflationsrate zeigt an, wie stark diese Preissteigerung innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausfällt. Sie wird meist auf Basis des Verbraucherpreisindex berechnet.
Die Ursachen für Inflation sind vielfältig, lassen sich jedoch meist auf einige Hauptfaktoren zurückführen:
Eine stark wachsende Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, die das Angebot übersteigt.
Steigende Produktionskosten, etwa durch höhere Preise bei Energie oder Rohstoffen.
Eine expansive Geldpolitik der Zentralbanken mit niedrigen Zinsen und Geldmengenausweitung.
Äußere Faktoren wie politische Konflikte, Krisen oder globale Lieferengpässe.
Inflation hat direkte Auswirkungen auf Fiat-Währungen wie den Euro oder den US-Dollar. Wenn die Preise schneller steigen als die Einkommen, verliert das Geld an realem Wert. In der Folge leiden klassische Anlageformen wie Anleihen unter einem Kaufkraftverlust. Die Folge? Viele Investoren suchen gezielt nach Anlagen, die als besonders wertstabil und inflationssicher gelten. Gold hat sich dabei immer wieder als eine bevorzugte Wahl erwiesen, da es als begrenztes Edelmetall unabhängig von den Schwankungen der Fiat-Währungen existiert. Somit gehen viele Anleger davon aus, dass Gold in Jahren der Krise als Absicherung gegen Inflation dienen kann.
Goldpreis und Inflation im Wandel der Zeit
Was passiert mit dem Goldpreis, wenn die Inflation steigt? Die Antwort darauf hat sich im Lauf der Geschichte immer wieder verändert. Dieses Kapitel beleuchtet die historische Beziehung zwischen Goldpreis und Inflation, analysiert Ursachen und Wirkungszusammenhänge und zeigt, wie sich diese Dynamik über die Jahrzehnte verändert hat.
Gold als Inflationsschutz im Goldstandard
Gold wurde über weite Teile der Geschichte direkt als Geld oder durch goldgedeckte Währungen verwendet. In Systemen wie dem klassischen Goldstandard (1870-1914) war Inflation nahezu ausgeschlossen, da die Geldmenge direkt an die verfügbaren Goldreserven gebunden war. In solchen Zeiten war der Preis einer Feinunze stabil, da er fest an die jeweilige Währung gekoppelt war.
Mit dem Ende des Bretton-Woods-Systems im Jahr 1971 und der Entkopplung des US-Dollars vom Gold begann eine neue Ära. Das Bretton-Woods-System war ein internationales Währungssystem, das nach dem Zweiten Weltkrieg 1944 etabliert wurde. Die Währungen der teilnehmenden Länder waren in diesem System an den US-Dollar gebunden, der wiederum durch Gold gedeckt war. Nachdem der Dollar jedoch vom Gold entkoppelt wurde, konnte Gold nun frei gehandelt werden und sein Preis wurde durch Angebot, Nachfrage und makroökonomische Faktoren bestimmt.
Die 1970er: Goldpreisexplosion und Inflationsangst
Ein besonders prägnantes Beispiel für die Verbindung zwischen Inflation und Goldpreis ist die Zeit der Stagflation in den 1970er-Jahren. Durch Ölpreisschocks, geopolitische Spannungen und expansivere Geldpolitik stieg die Inflation in vielen Industrieländern stark an. Parallel dazu schoss der Goldpreis nach oben – von etwa 35 US-Dollar pro Feinunze Anfang der 1970er auf über 800 US-Dollar Ende des Jahrzehnts. In dieser Dekade zeigte sich deutlich: Gold diente als Absicherung gegen Kaufkraftverlust, insbesondere, wenn das Vertrauen in Währungen schwand.
Die 1980er und 1990er: Geldpolitische Stabilität und fallender Goldpreis
Mit dem Vorgehen der US-Notenbank unter Paul Volcker gegen die Inflation Anfang der 1980er wurde der Preisanstieg eingedämmt. In den Folgejahren war die Inflation in vielen westlichen Ländern niedrig und stabil. Der Goldpreis hingegen fiel und verharrte über Jahre auf moderatem Niveau. In einem Umfeld stabiler Preise und glaubwürdiger Zentralbanken verliert Gold an Attraktivität als Inflationsschutz.
2000er bis heute: Finanzkrisen, Nullzinsen und neue Unsicherheiten
Die Jahrtausendwende brachte neue Herausforderungen: Die Dotcom-Blase, die Finanzkrise 2008 und zuletzt die Corona-Pandemie führten zu expansiver Geldpolitik und wachsender Staatsverschuldung. Viele Investoren begannen erneut, Gold als Inflationsschutz und Krisenwährung zu betrachten. Der Goldpreis erreichte 2011 ein neues Allzeithoch von über 1.900 US-Dollar je Feinunze. Zwischen 2013 und 2018 sank der Preis wieder, trotz moderater Inflation. Mit der Pandemie und der Rückkehr höherer Teuerungsraten ab dem Jahr 2021 kletterte der Preis über die Marke von 2.000 US-Dollar.
Gold und Inflation im 21. Jahrhundert: eine komplexere Beziehung
Während früher ein direkter Zusammenhang zwischen Inflation und Goldpreis bestand, ist die heutige Korrelation vielschichtiger. Folgende Faktoren beeinflussen den Zusammenhang:
Realzinsen: Steigen die Realzinsen (nominale Zinsen minus Inflation), wird Gold weniger attraktiv, da es keine laufenden Erträge bietet.
Währungsentwicklung: Ein schwacher US-Dollar (in dem Gold gehandelt wird) kann den Goldpreis steigen lassen.
Geopolitische Krisen: Gold profitiert oft unabhängig von Inflation von globalen Unsicherheiten.
Anlageverhalten: ETFs und digitale Handelsplattformen wie Bitpanda haben den Zugang zu Gold vereinfacht.
Die historische Entwicklung zeigt: Der Goldpreis und die Inflation sind eng, aber nicht linear miteinander verbunden. Gold kann als Inflationsschutz dienen, insbesondere in Zeiten extremer geldpolitischer Unsicherheit. Doch die Wirkung hängt heute stärker von den Erwartungen an die künftige Geldwertstabilität, von den Realzinsen und dem Vertrauen in Währungen und Institutionen ab. In einem dynamischen globalen Wirtschaftssystem bleibt Gold ein wichtiges, aber nicht eindeutiges Instrument zur Werterhaltung.
Gold kaufen bei Inflation: Chancen und Risiken
In Zeiten hoher Inflation stellen sich viele Anleger die Frage, wie sie ihr Vermögen vor dem Wertverlust schützen können. Eine der gängigsten Antworten darauf lautet: Gold kaufen. Doch was steckt hinter dieser Entscheidung? Warum setzen Investoren in Phasen steigender Inflationsraten und Währungsabwertungen verstärkt auf Gold als Inflationsschutz?
In diesem Abschnitt werden wir zunächst die Motivation der Anleger untersuchen, die in Gold investieren, um ihr Vermögen gegen die Auswirkungen von Inflation abzusichern. Wir beleuchten die Chancen, die das Kaufen von Gold bei einer Inflation bieten kann und zeigen ebenso auf, welche Risiken mit dieser Form des Vermögensschutzes verbunden sind.
Bereit, in Edelmetalle zu investieren? Melde dich noch heute bei Bitpanda an. Eröffne dein Portfolio und setze auf Gold, Silber, Platin und weitere Edelmetalle. Profitiere von der Möglichkeit, direkt physische Edelmetalle zu kaufen und von der Werterhaltung dieser Rohstoffe in unsicheren Zeiten zu profitieren.