Experten
Lektion 15
8 min

Wie beginne ich mit dem Staking von Kryptowährungen?

Das Staken von Kryptowährungen gewinnt auf dem Kryptomarkt zunehmend an Beliebtheit. Staking bedeutet, dass Halter von Kryptowährungen ihre Coins einsetzen, um ein Netzwerk sicher zu halten und die entsprechende Blockchain dadurch gleichzeitig zu aktualisieren. Im Gegenzug dafür erhalten sie Belohnungen. 

  • Krypto-Staking gewinnt auf dem Kryptomarkt zunehmend an Beliebtheit. Staking bedeutet, Coins einsetzen, um ein Netzwerk sicher zu halten und die entsprechende Blockchain dadurch gleichzeitig zu aktualisieren. Im Gegenzug generieren sie durch Staking-Belohnungen ein zusätzliches Einkommen

  • Du kannst entweder selbst, über eine verlässliche und vertrauenswürdige Kryptoplattform oder über einen eigens erstellten Staking-Pool staken

  • Bevor du mit dem Staking beginnst, ist es wichtig, dass du dich mit dem Konzept des Stakings, den damit verbundenen Prozessen, deinen Möglichkeiten und den damit verbundenen Risiken vertraut machst.

In dieser Lektion erfährst du, wie du mit dem Staken von Kryptowährungen loslegst.

Im traditionellen Finanzwesen erhalten Anleger Zinsen auf Einlagen in ihren Sparkonten. Da die Welt des dezentralisierten Finanzwesens immer mehr an Bedeutung gewinnt, stehen Kryptohaltern neue Optionen zur Verfügung, um mit Kryptowährungen zusätzliche Einnahmen zu generieren. Eine dieser Optionen ist Staking: Anleger erhalten Belohnungen (Rewards) für das Bereitstellen (Staking) ihrer Kryptobestände.

Sicherung eines Proof of Stake (PoS)-Netzwerks

Eine der Voraussetzungen für Krypto-Staking ist, dass dem entsprechenden Netzwerk ein Proof of Stake (PoS)-Algorithmus oder Delegated Proof of Stake (DPoS)-Algorithmus zugrunde liegt. Dies bedeutet, dass der Konsens in einer Blockchain über bestimmte Mechanismen erreicht wird, die in irgendeiner Weise mit dem Staken von Coins in einem Netzwerk zusammenhängen. Staking bedeutet, dass Nutzer eine bestimmte Menge an Token für eine bestimmte Zeit einem Netzwerk zur Verfügung stellen und im Gegenzug eine Belohnung erhalten. 

In einem PoS-Netzwerk legen die Teilnehmer eine bestimmte Menge des nativen Tokens eines Netzwerks in eine mit der Blockchain verbundene Wallet. Der Algorithmus wählt anschließend jene Teilnehmer aus, die den Block validieren dürfen. Dies geschieht anhand von Parametern wie z. B., wie viele Token sie gestakt haben, wie alt diese Token sind, etc. Das Netzwerkprotokoll bestimmt nach dem Zufallsprinzip, wer den nächsten Block validieren darf. 

Das bedeutet, dass die Ersteller von Blöcken ("Validatoren") im Netzwerk in Abhängigkeit der von ihnen  im Netzwerk gestakten Coins nur begrenzt Blöcke erstellen und Rewards erhalten können, wodurch wohlhabendere Teilnehmer einen Vorteil haben. Im Allgemeinen gilt: Je mehr Coins ein Teilnehmer stakt, desto höher ist die Chance, als Validator ausgewählt zu werden. In gewisser Weise kann man PoS mit einer Tombola und jeden Stake mit einem Los vergleichen. Je mehr Lose ein Teilnehmer hat, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, zu gewinnen. Eine der Voraussetzungen für Validatoren und den Erhalt von Belohnungen ist, dass ihre Node rund um die Uhr online ist – wenn diese offline ist, können keine Belohnungen empfangen werden.

DPoS: bessere Verteilung am Beispiel von ADA

Kryptohalter, die sich beteiligen möchten, können dies jedoch auch, indem sie ihren Stake "delegieren”. Das bedeutet, dass sie mit ihre Token dem Transaktionsvalidator ihrer Wahl überlassen, wofür sie im Gegenzug einen Anteil an der Blockbelohnung erhalten. 

Im Cardano-Netzwerk beispielsweise werden Transaktionen in der Blockchain von sogenannten Epoch Slot Leaders validiert. Epoch Slot Leaders sind bei ADA Staking-Pools, die rund um die Uhr online sind. Das bedeutet, dass du deine Coins an einen Pool delegieren kannst und dieser sie gegen eine Gebühr für dich im Netzwerk stakt – du musst also nicht selbst online sein und erhältst trotzdem Belohnungen.

Die Wahl eines Pools hängt vom Umfang der gestakten Coins ab – je mehr Coins in einem bestimmten Pool sind, desto höher ist die Chance, dass dieser auch gewählt wird. Als Gegenleistung für die Blockvalidierung erhält der Pool Belohnungen in Form von ADA, die dann an den Betreiber und die Delegatoren verteilt werden. 

Wenn du deine Coins an einen Pool delegierst, stakt dieser sie gegen eine Gebühr für dich im Netzwerk – du musst also nicht selbst online sein und erhältst trotzdem Belohnungen.

Wenn du selbst überlegst, deine Coins zu staken, könnten vielleicht die folgenden drei Optionen relevant für dich sein: das Staken von Coins auf einer Kryptoplattform, das Delegieren von Coins an einen Pool und das Betreiben eines eigenen Pools. 

Was passiert während einer “Epoche”?

Jeder Staking-Pool wird vom Netzwerk autorisiert und für bestimmte Zeiträume (bei Cardano und einigen anderen Netzwerken werden diese Zeiträume "Epochen" genannt) ausgewählt, um neue Blöcke zu validieren. 

Zu Beginn dieses Zeitraums – der Epoche –, der (in der Regel) etwa fünf Tage bis eine Woche dauert, wird eine Liste aller teilnehmenden Nodes für den Dauerbetrieb erstellt und veröffentlicht, sofern in einer Node ausreichend Token für die beginnende Epoche vorhanden sind.

Nach dem Ende einer Epoche werden zugewiesene Token als gestakt markiert, sowie Token, die entstakt werden sollen und entsprechende Entstaking-Anfragen selbst gekennzeichet. Delegatoren erhalten automatisch ihren Anteil an Staking Rewards (gelegentlich mit einer kurzen Verzögerung). Diese werden in der Regel in Form von nativen Netzwerk-Token ausgezahlt, um einen Anreiz für weiteres Staking zu schaffen.

Das Staken direkt über einen Kryptowährungsbroker ist der einfachste Weg für Krypto-Einsteiger, mit dem Staking zu beginnen. 

Wie stake ich meine Kryptowährungen auf einer Plattform?

Das Staken direkt über einen Kryptowährungsbroker ist der einfachste Weg für Krypto-Einsteiger, mit dem Staking zu beginnen. Stelle sicher, dass du dafür einen vertrauenswürdigen und zuverlässigen Broker auswählst und dich über die Abläufe informierst, bevor du loslegst. Insgesamt hat das direkte Staking über eine Exchange oder eine Plattform zahlreiche Vorteile.

Einer der größten Vorteile ist bestimmt, dass du nur eine Plattform für alle deine Investitionen brauchst. Nachdem du dich ausgiebig über Gebühren und potenzielle Erträge informiert hast, kannst du ohne technische Vorkenntnisse mit dem Staking beginnen. Mit nur einem Klick kannst du so deine Assets vermehren, während diese darüber hinaus auch sicher verwahrt werden.

Zusätzlich kann eine Plattform zusätzliche Vorteile bieten, wie z. B. wöchentliche Rewards, automatisches Re-Staking von Rewards, um künftig sogar noch mehr Rewards zu erhalten, und keine Warm-up- oder Lock-in-Fristen. Teilnehmer können dadurch schnell und einfach die Staking-Funktion in ihren Wallets aktivieren, ohne Zeit zu verlieren. 

 

Neu auf Bitpanda? Erstelle dein Bitpanda Konto

Hier registrieren

Was brauche ich fürs Staken?

Wenn du unabhängig von einer Plattform zu staken beginnen möchtest, gibt es ebenfalls ein paar Dinge zu beachten. Bevor du loslegst, solltest du zahlreiche Faktoren, wie zum Beispiel die jährliche prozentuale Rendite (APY, annual percentage yields) eines Coins, mögliche Warm-up- und Lock-in-Fristen sowie die mit dem Staking verbundenen Risiken berücksichtigen. Informiere dich auch über die Staking Rewards, die das Netzwerk deiner Wahl anbietet, und darüber, wie viele Rewards du potenziell erzielen könntest.

Klarerweise musst du vorab eine bestimmte Menge an Netzwerk-Token kaufen, bevor du mit dem Staking loslegen kannst. Bei einigen Netzwerken gilt auch ein Mindestbetrag und eine sogenannte "Warm-up-Frist". Das bedeutet, dass du deine Coins für eine bestimmte Zeit (manchmal mehrere Epochen) staken musst, bevor du Belohnungen erhalten kannst. 

Außerdem brauchst du eine Staking-Wallet, die das Staken mit einem Coin deiner Wahl unterstützt. Bevor du loslegst, musst du sie auch entsprechend einrichten – eine ausführliche Anleitung findest du online. Achte jedoch unbedingt darauf, dass du dich an alle Sicherheitsmaßnahmen hältst, um deine Kryptowährungen zu schützen. 

ACHTUNG! Delegieren bedeutet NICHT, dass du deine Coins an eine andere Wallet überträgst, die nicht dir gehört. Deine Coins verbleiben in der Wallet, die du für das Staking aktiviert hast. Du solltest deine Coins niemals auf eine Wallet übertragen, die nicht dir gehört. Wenn du von einem Projekt aufgefordert wirst, deine Coins auf eine andere Wallet-Adresse zu übertragen, handelt es sich um Betrug und deine Coins gehen permanent verloren. 

Sobald du deine Staking-Wallet eingerichtet hast, kannst du deiner Wallet Guthaben in Form des nativen Netzwerk-Tokens hinzufügen und dich für die nächsten Schritte durch das Wallet-Dashboard klicken (einen Pool finden, deine Coins delegieren, usw.). Der eigentliche Prozess beginnt, sobald du eine Staking-Transaktion mit Public Key und Staking-Betrag an das Netzwerk sendest, um es darüber zu informieren, dass du eine bestimmte Menge an Token für das Staking in den kommenden Epochen zur Verfügung stellst. Überprüfe regelmäßig dein Wallet-Dashboard, um die anfallenden Belohnungen, eventuelle Gebühren und andere Details einzusehen. 

Gründung eines Staking-Pools

Wenn du ein vielschichtig versierter Krypto-Experte bist, vielleicht sogar Erfahrung mit dem Betrieb deines eigenen Nodes in einem PoS-Netzwerk hast und bereit bist, das Netzwerk rund um die Uhr zu unterstützen, kannst du dir überlegen, deinen eigenen Pool zu gründen.

Neben fundierten Kenntnissen in den Bereichen Entwicklung und Betrieb sowie den erforderlichen Fähigkeiten zum Systembetrieb und zur Serververwaltung solltest du bedenken, dass du als Betreiber eines Staking-Pools Zeit, Energie und Ressourcen für den zuverlässigen Rund-um-die-Uhr-Betrieb eines Netzwerknodes bereitstellen musst. Der Betrieb eines Nodes bedeutet, dass du Verantwortung über die Funktionsfähigkeit des Netzwerks und der Sicherheit der delegierenden Token-Halter trägst. Selbstverständlich wird von dir auch erwartet, dass du dich an die Regeln des Netzwerks hältst.

Muss ich Steuern zahlen, wenn ich Coins stake?

Da Staking ein relativ junges Phänomen im Kryptobereich ist, ist die Besteuerung von Einkünften aus PoS komplex und in vielen Ländern noch nicht abschließend geklärt. Je nach Wohnsitzland könnten deine Staking-Erträge steuerpflichtig sein und die Verantwortung für die Steuern liegt bei dir als Privatperson. Wir raten dir daher, deinen persönlichen Steuerberater zu kontaktieren, um deine individuelle Situation zu klären. 

In unserem nächsten Artikel erfährst du mehr darüber, wonach du einen Staking-Pool auswählen solltest. 

Dieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf von digitalen Assets dar.

Dieser Artikel dient nur zu allgemeinen Informationszwecken und es wird weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Zusicherung oder Garantie bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gegeben und es sollte kein Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gesetzt werden.

Einige Aussagen in diesem Artikel können Zukunftserwartungen enthalten, die auf unseren gegenwärtigen Ansichten und Annahmen beruhen und Unsicherheiten beinhalten, die zu tatsächlichen Ergebnissen, Leistungen oder Ereignissen führen können, die von diesen Aussagen abweichen.
Weder die Bitpanda GmbH noch eine ihrer Tochtergesellschaften, Berater oder Vertreter können für diesen Artikel in irgendeiner Weise haftbar gemacht werden.

Bitte beachte, dass eine Investition in digitale Assets zusätzlich zu den oben beschriebenen möglichen Erfolgen auch Risiken birgt.