
Was ist eine Hot Wallet? Definition & Erklärung
Kryptowährungen wie Ethereum oder Bitcoin flexibel verwalten und jederzeit darauf zugreifen – genau das ermöglichen Hot Wallets. Ob auf dem Smartphone, dem Laptop oder direkt im Browser: die digitalen Geldbörsen machen den Umgang mit Coins und Token besonders einfach. Doch mit der Bequemlichkeit kommen auch Sicherheitsrisiken.
In unserem Guide erfährst du alles, was du über Hot Wallets wissen musst: du lernst die wichtigsten Funktionen kennen, bekommst Einblicke in Sicherheitsmaßnahmen und erhältst einen umfassenden Vergleich, der dir hilft, die beste Hot Wallet App für deine Bedürfnisse zu treffen.
Eine Hot Wallet ist eine digitale Geldbörse, die mit dem Internet verbunden ist und schnellen Zugriff auf Kryptowährungen sowie einfache Transaktionen über die Blockchain ermöglicht.
Es gibt verschiedene Typen von Hot Wallets, darunter Mobile Wallets, Desktop Wallets und Web Wallets, die sich in Zugänglichkeit, Sicherheit und Aufbewahrung der Schlüssel unterscheiden.
Eine Hot Wallet App bietet einen einfachen Zugang, lässt sich schnell nutzen und ist oft direkt mit Börsen sowie DeFi-Anwendungen integriert, wodurch sich Coins und Token bequem verwalten lassen.
Da eine Hot Wallet ständig mit dem Internet verbunden ist, können erhöhte Sicherheitsrisiken für Hacks, Phishing-Angriffe und Malware bestehen.
Was ist eine Hot Wallet?
Eine Hot Wallet ist eine digitale Geldbörse, die mit dem Internet verbunden ist und auf Geräten wie Smartphones oder Laptops als Software installiert wird. Sie ermöglicht es dir, Kryptowährungen aktiv zu verwalten, Transaktionen durchzuführen und deine Coins jederzeit verfügbar zu halten.
Das bestimmende Merkmal einer Hot Wallet ist, dass sie die Seed Phrase – eine Reihe von Wörtern, die zur Wiederherstellung des Wallet-Zugangs dient – online generiert. Auch die privaten Schlüssel (Private Keys), die für die Authentifizierung von Transaktionen genutzt werden, werden online gespeichert. Dadurch bietet eine Hot Wallet zwar einen hohen Komfort, ist aber anfälliger für Sicherheitsrisiken als eine Cold Wallet, bei der Daten offline aufbewahrt werden.
Eine Hot Wallet ist eine mögliche Variante einer Bitcoin Wallet, die dir besonders viel Komfort im Alltag ermöglicht. Allerdings gibt es auch andere Bitcoin Wallets, die eine höhere Sicherheit bieten. Falls du dich umfassend über das Thema informieren möchtest, erfährst du mehr dazu in unserem Ratgeber zu „Bitcoin Wallet erstellen“.
Arten von Hot Wallets
Es gibt verschiedene Arten von Hot Wallets, die sich in Nutzung, Sicherheit und Zugriffsmöglichkeiten unterscheiden. Grundsätzlich gibt es zwei Kategorien:
Custodial Wallets: der Anbieter (z.B. eine Börse) verwahrt die privaten Schlüssel und der Nutzer hat auf seine Kryptowährungen lediglich Zugriff über die Plattform.
Non-Custodial Wallets: der Nutzer verwaltet seine privaten Schlüssel selbst.
Hot Wallets können als Mobile, Desktop oder Web Wallets genutzt werden – je nach Gerät und Einsatzzweck. Die Unterschiede siehst du hier im Überblick:
Mobile Wallets: Apps für Smartphones, die besonders praktisch für unterwegs sind und QR-Code-Scanning für schnelle Transaktionen unterstützen.
Desktop Wallets: Softwarelösungen für PC oder Laptop, mit denen sich Kryptowährungen direkt auf dem eigenen Gerät verwalten lassen.
Web Wallets: Wallets, die über den Browser nutzbar sind und einen schnellen Zugriff ohne zusätzliche Softwareinstallation ermöglichen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl einer Hot Wallet ist die Kompatibilität mit deinem Gerät und Betriebssystem. Während Mobile Wallets in der Regel für iOS und Android verfügbar sind, bieten Desktop Wallets oft Versionen für Windows, MacOS und Linux. Einige Web Wallets funktionieren plattformunabhängig im Browser, während andere für bestimmte Betriebssysteme optimiert sind. Ein Vergleich hilft dir, herauszufinden, welche Hot Wallet die beste Wahl für dich ist. Jede Art hat ihre eigenen Vorteile und Nachteile. Die Wahl der besten Hot Wallet hängt davon ab, wie du deine Gelder und Vermögenswerte verwalten möchtest und welche Sicherheitsanforderungen du hast.
Wie funktioniert eine Hot Wallet?
Damit eine Hot Wallet sicher und effizient funktioniert, sind mehrere Faktoren entscheidend. Beim Einrichten deiner Hot Wallet wird eine Seed Phrase generiert. Diese besteht aus 12 bis 24 Wörtern und dient als Master-Schlüssel, mit dem du deine digitale Brieftasche auf einem anderen Gerät wiederherstellen kannst. Je nach Art der Hot Wallet unterscheiden sich die Sicherheitsmechanismen: während eine Custodial Hot Wallet die privaten Schlüssel für dich verwaltet, behältst du bei einer Non-Custodial Wallet die volle Kontrolle über deine Vermögenswerte.
Um den Zugriff auf deine Hot Wallet App zu schützen, kommen verschiedene Verschlüsselungsmethoden zum Einsatz. Deine privaten Schlüssel werden innerhalb der Wallet-Software gespeichert und sind oft zusätzlich durch ein Passwort, biometrische Authentifizierung oder eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) gesichert. Ohne solche Schutzmechanismen besteht ein erhöhtes Sicherheitsrisiko, da Hacks, Phishing-Angriffe oder Malware deine Gelder gefährden können.
Sobald du eine Transaktion durchführst, signiert deine Hot Wallet diese mit deinem privaten Schlüssel, um die Echtheit zu bestätigen. Anschließend wird die Transaktion an das Blockchain-Netzwerk gesendet, wo sie von Validatoren oder Minern geprüft und endgültig bestätigt wird. Deine Hot Wallet ist zudem direkt mit der Blockchain verbunden und synchronisiert den aktuellen Bestand an Kryptowährungen in Echtzeit. Manche Hot Wallets unterstützen mehrere Blockchains, sodass du verschiedene Token innerhalb einer einzigen digitalen Geldbörse verwalten kannst.
Außerdem kannst du deine Hot Wallet mit Börsen und DeFi-Apps verknüpfen. Dadurch kannst du Krypto direkt traden, Staking nutzen oder deine Vermögenswerte in verschiedenen Finanzprotokollen einsetzen.
Vor- und Nachteile von Hot Wallets
Eine Hot Wallet bietet viele Vorteile, bringt aber auch einige Sicherheitsrisiken mit sich. Hier ein Vergleich, der zeigt, wann eine Hot Wallet die richtige Wahl ist und worauf du achten solltest:
Vorteile
Schneller Zugriff: eine Hot Wallet ist jederzeit verfügbar und ermöglicht sofortige Transaktionen.
Benutzerfreundlichkeit: die meisten Hot Wallet Apps sind einfach zu bedienen und ideal für Einsteiger.
Kompatibilität mit Börsen: viele Web Wallets sind direkt mit Börsen oder DeFi-Anwendungen verknüpft, was das Trading mit Kryptowährungen erleichtert.
Ideal für den täglichen Gebrauch: perfekt für häufige Transaktionen oder das Bezahlen mit Krypto.
Nachteile
Erhöhte Sicherheitsrisiken: durch die permanente Verbindung zum Internet sind Hacks und Phishing-Angriffe
Verlust des Geräts: wenn dein Smartphone oder Computer gestohlen wird und keine Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden, könnten deine Vermögenswerte in Gefahr sein.
Private Schlüssel online gespeichert: deine Schlüssel werden online generiert und aufbewahrt, was ein potenzielles Risiko darstellt.
Nicht für große Beträge geeignet: langfristige Aufbewahrung größerer Vermögenswerte sollte in einer Cold Wallet erfolgen.
Eine Hot Wallet App kann sich besonders für dich eignen, wenn du ein aktiver Nutzer bist, der regelmäßig mit Token und Coins tradet oder schnelle Zahlungen tätigen möchte. Legst du hingegen großen Wert auf maximale Sicherheit und willst Kryptowährungen langfristig aufbewahren, kannst du zusätzlich eine Cold Wallet in Betracht ziehen.
Neu auf Bitpanda? Erstelle dein Bitpanda Konto
Hier registrierenWie sicher sind Hot Wallets?
Die Sicherheit einer Hot Wallet hängt von den verwendeten Schutzmaßnahmen ab. Die permanente Verbindung zum Internet kann die Angriffsfläche für Cyberbedrohungen vergrößern – darunter Malware, Phishing oder gezielte Hacks. Besonders gefährlich sind Schadsoftware, Keylogger und Trojaner, die private Schlüssel auslesen können. Auch Phishing-Angriffe sind ein Risiko, bei denen Betrüger über gefälschte Websites oder Wallet-Apps versuchen, an deine Seed Phrase oder Zugangsdaten zu gelangen. Falls du eine Custodial Hot Wallet nutzt, hängt die Sicherheit deiner Vermögenswerte von der Plattform ab. Wird sie gehackt oder geht insolvent, kann dein Zugriff auf Kryptowährungen verloren gehen. Um die Sicherheit deiner Hot Wallet zu erhöhen, solltest du folgende Best Practices beachten:
Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren: ein zusätzlicher Sicherheitscode macht unautorisierten Zugriff deutlich schwieriger.
Ein starkes, einzigartiges Passwort verwenden: vermeide einfache oder bereits genutzte Passwörter und nutze einen Passwort-Manager, um deine Zugangsdaten sicher zu verwalten.
Seed Phrase offline speichern: schreibe sie auf und bewahre sie an einem sicheren Ort auf – niemals digital oder in der Cloud.
Regelmäßige Updates durchführen: halte deine Wallet-Software und dein Betriebssystem immer aktuell, um Sicherheitslücken zu schließen.
Nur offizielle Wallet-Anbieter nutzen: lade deine digitale Brieftasche nur von vertrauenswürdigen Quellen herunter und überprüfe digitale Signaturen.
Misstrauisch bei Links und E-Mails sein: öffne keine verdächtigen Links und gib niemals deine privaten Schlüssel oder Seed Phrase weiter.
Kleine Beträge in der Hot Wallet aufbewahren: für größere Vermögenswerte ist eine Cold Wallet sicherer.
Welche Hot Wallet ist die beste?
Welche Hot Wallet App die beste für dich ist, ist abhängig von deinen individuellen Anforderungen. Je nachdem, ob du Krypto für den täglichen Gebrauch nutzen, mit Token und Coins traden oder einfach nur schnellen Zugriff auf deine Gelder haben möchtest, gibt es unterschiedliche Kriterien, die eine Hot Wallet erfüllen sollte. Grundsätzlich solltest du bei der Wahl deiner Hot Wallet folgende Aspekte berücksichtigen:
Sicherheit: bietet die Wallet starke Verschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und eine sichere Aufbewahrung der privaten Schlüssel?
Benutzerfreundlichkeit: ist die Hot Wallet App oder Software einfach zu bedienen und für dein Gerät optimiert?
Kompatibilität mit Kryptowährungen: unterstützt die Wallet mehrere Token und Coins aus verschiedenen Blockchains (multi-currency support)?
Transaktionsgebühren: fallen zusätzliche Transaktionsgebühren für das Senden und Empfangen von Kryptowährungen an, oder kannst du die Gebühren flexibel anpassen?
Sicherheitsfunktionen: gibt es spezielle Security Features, wie Multisignatur, Backup-Optionen oder eine automatische Transaktionsüberprüfung?
Verknüpfung mit Börsen und DeFi-Apps: lässt sich die Hot Wallet mit Börsen, DeFi-Anwendungen oder anderen Plattformen integrieren?
Custodial oder Non-Custodial: möchtest du volle Kontrolle über deine privaten Schlüssel, oder ist dir eine Custodial Wallet mit einfacher Handhabung lieber?
Hot Wallets im Vergleich
Nicht alle Hot Wallets sind gleich. Welche die beste Hot Wallet App für dich ist, hängt davon ab, wie du deine Kryptowährungen verwalten möchtest. Überlege dir, welche Funktionen und Sicherheitsmaßnahmen für dich am wichtigsten sind, bevor du dich für eine Hot Wallet entscheidest. Je nach Gerät, Sicherheitsniveau und Anwendungsbereich gibt es unterschiedliche Vor- und Nachteile:
Vorteile der verschiedenen Hot Wallets
Mobile Wallets: praktisch für unterwegs, einfach zu bedienen, oft mit DeFi- und dApp-Integration
Desktop Wallets: mehr Funktionen als Mobile Wallets, größere Sicherheit durch lokal gespeicherte Schlüssel
Web Wallets: einfacher Zugriff über den Browser, direkte Verbindung zu Krypto-Börsen
Nachteile der verschiedenen Hot Wallets
Mobile Wallets: Risiko bei Geräteverlust, anfällig für Malware auf dem Smartphone
Desktop Wallets: Gefahr durch Viren oder Hacks, eingeschränkte Mobilität
Web Wallets: höheres Phishing-Risiko, Schlüssel oft serverseitig gespeichert (Custodial)
Für wen eignet sich eine Hot Wallet?
Hot Wallets sind ideal für alle, die ihre Kryptowährungen aktiv nutzen und schnellen Zugriff auf ihre digitalen Assets benötigen. Sie eignen sich besonders für:
Einsteiger: dank ihrer einfachen Bedienung und intuitiven Oberfläche sind viele Hot Wallet Apps ideal für Einsteiger, die ohne technisches Vorwissen Coins und Token empfangen, versenden oder tauschen möchten.
Alltagsnutzer: wer regelmäßig mit Kryptowährungen bezahlt, handelt oder zwischen Wallets und Börsen wechselt, profitiert vom schnellen Zugriff, der direkten Blockchain-Verbindung sowie Funktionen wie QR-Code-Scanning und mobiler Verfügbarkeit.
DeFi- und NFT-Interessierte: Hot Wallets lassen sich häufig direkt mit DeFi-Protokollen, DEXes oder NFT-Marktplätzen wie OpenSea verbinden und ermöglichen so das Staking, Verleihen von Token oder den Handel mit NFTs direkt aus der Wallet heraus.
Unterschiede zwischen Hot und Cold Wallets
Die Wahl zwischen einer Hot Wallet und einer Cold Wallet hat großen Einfluss auf die Krypto-Sicherheit. Hot Wallets sind jederzeit einsatzbereit und ermöglichen unkomplizierte Transaktionen. Cold Wallets hingegen bleiben bewusst offline und schützen deine Bestände vor digitalen Angriffen.
Eine Hot Wallet eignet sich für den täglichen Gebrauch, da sie einfache Transaktionen und die Integration mit Börsen und DeFi-Apps ermöglicht. Allerdings ist sie anfälliger für Hacks, Phishing-Angriffe und Malware, da die privaten Schlüssel digital verwahrt werden.
Eine Cold Wallet hingegen wird nicht mit dem Internet verbunden und ist daher deutlich sicherer vor Cyberangriffen. Sie eignet sich besonders für die langfristige Aufbewahrung großer Vermögenswerte. Da der Nutzer hier immer die Kontrolle über die privaten Schlüssel hat, wird die Methode als Non-Custodial bezeichnet. Der Nachteil ist, dass Cold Wallets weniger bequem sind, da für Transaktionen erst eine Verbindung hergestellt werden muss.
Viele Nutzer kombinieren beide Wallet-Typen: eine Hot Wallet für den täglichen Gebrauch und eine Cold Wallet für größere Vermögenswerte. So lassen sich Flexibilität und Sicherheit optimal verbinden.
Häufige Fragen rund um Hot Wallets
Beim Thema Hot Wallets gibt es viele Unsicherheiten. Wie sicher ist eine Hot Wallet wirklich? Welche Risiken gibt es und welche Maßnahmen kannst du ergreifen, um deine Gelder zu schützen? In den kommenden Abschnitten findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Nutzung einer digitalen Brieftasche für Kryptowährungen.
Wie werden Private Keys in Hot Wallets aufbewahrt?
Damit eine Hot Wallet funktioniert, müssen die privaten Schlüssel auf einem internetverbundenen Gerät gespeichert werden. Sie ermöglichen den Zugriff auf Kryptowährungen und werden genutzt, um Transaktionen zu signieren, bevor sie an die Blockchain gesendet werden. Je nach Art der Hot Wallet werden die privaten Schlüssel entweder vom Nutzer selbst verwaltet (Non-Custodial) oder auf den Servern eines Anbieters gespeichert (Custodial).
Was kosten Hot Wallets?
Die meisten Hot Wallets sind kostenlos. Nutzer können eine Hot Wallet App oder eine Desktop Wallet ohne Gebühren herunterladen und direkt für die Verwaltung von Kryptowährungen nutzen.
Allerdings können bei der Nutzung einer Hot Wallet indirekte Kosten anfallen. So erheben einige Custodial Wallets, insbesondere wenn sie in eine Börse integriert sind, Gebühren für Transaktionen, Abhebungen oder den Umtausch von Kryptowährungen. In Non-Custodial Hot Wallets entstehen solche Kosten nicht, jedoch fallen weiterhin Netzwerkgebühren (Transaction Fees) an, wenn eine Transaktion auf der Blockchain ausgeführt wird. Die Gebühren variieren je nach Netzwerkauslastung und Blockchain-Protokoll.
Sind Hot Wallets anonym?
Hot Wallets sind nicht automatisch anonym, da viele Anbieter gesetzliche Vorschriften zur Kundenidentifizierung (KYC – Know Your Customer) einhalten müssen. Besonders Custodial Hot Wallets, die in Krypto-Börsen integriert sind, erfordern eine Verifizierung der Nutzer, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Dabei müssen persönliche Daten wie Name, Adresse oder Ausweisdokumente angegeben werden.
Es gibt jedoch Non-Custodial Hot Wallets, die keine Identitätsprüfung erfordern. Sie ermöglichen eine anonyme Verwaltung von Kryptowährungen, solange keine Verbindung zu einer regulierten Plattform besteht. Dennoch bleibt die Transparenz der Blockchain ein Faktor: zwar enthalten Transaktionen keine Klarnamen, doch sie lassen sich anhand der Wallet-Adresse zurückverfolgen.
Wie erstellt man eine Hot Wallet?
Die Einrichtung einer Hot Wallet ist unkompliziert und dauert nur wenige Minuten. Je nach Art der Hot Wallet – ob als Mobile Wallet, Desktop Wallet oder Web Wallet – sind die Schritte ähnlich:
Wallet-Anbieter auswählen: entscheide dich für eine vertrauenswürdige Hot Wallet, die deine gewünschten Kryptowährungen unterstützt und achte auf Sicherheitsfeatures wie Verschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Seed Phrase-Backup.
Hot Wallet installieren oder einrichten: lade die Wallet-App auf dein Smartphone, installiere die Software auf deinem Computer oder richte eine Web Wallet direkt über den Browser ein.
Seed Phrase notieren und sicher aufbewahren: während der Einrichtung wird eine Seed Phrase generiert, welche zur Wiederherstellung der Wallet dient und offline aufbewahrt werden sollte.
Sicherheitsmaßnahmen aktivieren: setze ein starkes Passwort und aktiviere 2FA, falls verfügbar, um den Zugriff auf die digitale Geldbörse zusätzlich abzusichern.
Erste Einzahlung vornehmen: nach der Einrichtung kannst du Kryptowährungen empfangen, indem du deine Wallet-Adresse nutzt, die als Empfänger für Transaktionen auf der Blockchain dient.
Welche Risiken gibt es bei Hot Wallets?
Die Nutzung einer Hot Wallet bringt einige Risiken mit sich, die hauptsächlich durch die ständige Internetverbindung entstehen. Dazu gehören:
Sicherheitsrisiken: da Hot Wallets online sind, sind sie anfällig für Hacks, Phishing-Angriffe und Malware.
Verlust durch technische Fehler: technische Probleme mit der Wallet-Software, dem Betriebssystem oder dem Gerät können dazu führen, dass du den Zugriff auf deine Kryptowährungen verlierst, wobei eine Wiederherstellung ohne sicheres Backup der Seed Phrase oft nicht möglich ist.
Risiko bei Custodial Wallets: wenn du eine Custodial Hot Wallet nutzt, liegen deine privaten Schlüssel nicht in deiner Kontrolle, sodass ein Hack oder die Insolvenz des Anbieters deinen Zugriff auf Vermögenswerte und Gelder einschränken könnte.
Geräteverlust oder -diebstahl: wird dein Smartphone oder Laptop gestohlen und deine digitale Geldbörse ist nicht ausreichend geschützt, können Unbefugte auf deine Token und Coins zugreifen.
Menschliche Fehler: viele Verluste entstehen durch Unachtsamkeit – zum Beispiel das Speichern der Seed Phrase auf unsicheren Geräten oder das Öffnen verdächtiger Links, die zu Phishing-Angriffen führen.
Diese Risiken lassen sich durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen minimieren, etwa durch Zwei-Faktor-Authentifizierung, starke Passwörter und eine sichere Aufbewahrung der Seed Phrase.
Weitere Themen rund um Kryptowährungen
Möchtest du dein Wissen über Kryptowährungen vertiefen? Dann schau dir unsere detaillierten Artikel in der Bitpanda-Academy an, um einen tieferen Einblick in die Welt der digitalen Währungen zu erhalten.
Dieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf von digitalen Assets dar.
Dieser Artikel dient nur zu allgemeinen Informationszwecken und es wird weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Zusicherung oder Garantie bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gegeben und es sollte kein Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gesetzt werden.
Einige Aussagen in diesem Artikel können Zukunftserwartungen enthalten, die auf unseren gegenwärtigen Ansichten und Annahmen beruhen und Unsicherheiten beinhalten, die zu tatsächlichen Ergebnissen, Leistungen oder Ereignissen führen können, die von diesen Aussagen abweichen.
Weder die Bitpanda GmbH noch eine ihrer Tochtergesellschaften, Berater oder Vertreter können für diesen Artikel in irgendeiner Weise haftbar gemacht werden.
Bitte beachte, dass eine Investition in digitale Assets zusätzlich zu den oben beschriebenen möglichen Erfolgen auch Risiken birgt.