
Was sind Ethereum (ETH) Gas Fees?
Jede Transaktion im Ethereum-Netzwerk verursacht Gebühren – die sogennanten ETH Gas Fees. Sie decken die Rechenleistung ab, die für Transaktionen und Smart Contracts nötig ist. Doch warum schwanken die Gebühren so stark? Die Kosten hängen von der Netzwerkauslastung und den individuellen Einstellungen ab. Wer ETH Gas versteht, kann Gebühren optimieren und günstiger traden. Unser Ratgeber erklärt, wie Ethereum Gas Fees funktionieren, wie sie sich berechnen lassen und welche Strategien helfen, Kosten zu senken.
ETH Gas Fees sind der Treibstoff des Ethereum-Netzwerks und sichern die Verarbeitung von Transaktionen sowie Smart Contracts.
Die Gebühren basieren auf Gas Limit und Gas Preis, die in Gwei ausgedrückt werden – einer Untereinheit von Wei, deren Name von dem Erfinder von B-Money (ein Vorläufer von Bitcoin) Wei Dai herrührt.
EIP-1559, ein Upgrade angelehnt an Auktionen, führt eine Basisgebühr ein, die verbrannt wird, sowie eine Prioritätsgebühr als Anreiz für schnellere Verarbeitung.
Alternative Netzwerke wie BTC oder Blockchains mit günstigeren Gebühren (wie Polygon oder Avalanche) bieten eine Möglichkeit, die Ethereum Gas Gebühren zu umgehen, während Layer-2-Technologien wie Rollups helfen, Kosten zu reduzieren.
Was sind ETH Gas Fees?
ETH Gas Fees sind die Gebühren, die für Transaktionen und Smart Contracts im Ethereum-Netzwerk anfallen. Die Gebühren sind notwendig, um die Rechenleistung zu finanzieren, die für das Ausführen von Befehlen in der Ethereum Virtual Machine (EVM) benötigt wird. Bei dem Wort „Gas“ handelt es sich hier um eine Metapher für den benötigten Treibstoff, um die Ethereum Virtual Machine anzutreiben. Jede Transaktion erfordert eine bestimmte Menge an Ethereum Gas, abhängig von ihrer Komplexität. Die Menge wird in Wei, der kleinsten Einheit von ETH, angegeben. Ein einfacher Transfer von ETH benötigt weniger Gas als ein komplexer Smart Contract. Dabei bestimmen zwei Faktoren die Höhe der Ethereum Gas Fees: das Gas Limit, das die maximale Rechenleistung für eine Transaktion definiert und der ETH Gas Preis, der angibt, wie viel ein Nutzer bereit ist, pro Einheit Gas zu zahlen.
Das System stellt sicher, dass das Ethereum-Netzwerk effizient arbeitet und Validatoren für ihre Rechenleistung eine faire Entlohnung erhalten. Die ETH Gas Gebühren schwanken je nach Netzwerkauslastung – bei hoher Aktivität steigen die Kosten, bei geringer Nachfrage sind sie niedriger.
Warum heißen sie „Gas“ Fees?
Im Ethereum-Netzwerk werden die Transaktionsgebühren mit dem Wort „Gas“-Gebühren bezeichnet. Gas repräsentiert hierbei die Rechenleistung, die für die Ausführung von Transaktionen und Smart Contracts erforderlich ist. Die Namensgebung ist angelehnt an den Energieverbrauch einer klassischen Maschine: der Begriff „Gas“ steht für den „Treibstoff“, der die Ethereum Virtual Machine (EVM) antreibt, ähnlich wie ein Auto Benzin benötigt, um zu fahren. Dieses Konzept stellt sicher, dass für jede ausgeführte Operation eine entsprechende Gebühr anfällt, welche die benötigte Rechenressource widerspiegelt. Ohne das System könnten böswillige Akteure das Netzwerk mit ressourcenintensiven Operationen überlasten, was zu Ineffizienzen führen würde.
Was sind Gwei?
Gwei ist eine kleinere Einheit von Ether (ETH), der Kryptowährung des Ethereum-Netzwerks. Ein Gwei entspricht einem Milliardstel Ether, also 0,000000001 ETH. Der Name „Gwei“ setzt sich aus „Giga“ (für eine Milliarde) und „Wei“ zusammen. Wei ist dabei die kleinste Einheit von Ether, benannt nach dem Kryptographen und Erfinder von B-Money Wei Dai. Die Ideen von Wei Dai gelten als Vorläufer für Bitcoin (BTC). Gwei findet hauptsächlich Anwendung, um die Kosten für Gas anzugeben, da es praktischer ist, ETH Gas Preise in Gwei statt in Ether auszudrücken. Es ist z.B. üblicher zu sagen, dass die ETH Gas Gebühr 20 Gwei beträgt, anstatt 0,00000002 ETH.
Warum gibt es Ethereum Gas Fees?
Die ETH Gas Fees spielen eine wichtige Rolle für den Betrieb des Ethereum-Netzwerks. Sie gewährleisten die faire Verteilung der Rechenleistung und die effiziente Verarbeitung der Transaktionen. Jede Aktion auf Ethereum – sei es eine einfache Überweisung oder ein komplexer Smart Contract – benötigt Rechenressourcen, die Validatoren bereitstellen. Die ETH Gas Gebühren dienen als Anreiz für die Validatoren, Transaktionen zu bestätigen und der Blockchain hinzuzufügen.
Ein weiteres wichtiges Element ist der Schutz des Netzwerks vor Spam und ineffizienten Transaktionen. Ohne Gebühren könnten böswillige Akteure das Netzwerk mit nutzlosen Befehlen überlasten. Die Gas Fees begrenzen solche Risiken, indem sie sicherstellen, dass jede Transaktion einen wirtschaftlichen Wert hat. Wie genau das System funktioniert, hängt stark von der Ethereum Virtual Machine sowie dem Zusammenspiel von Gas Limit und ETH Gas Preis ab.
Ethereum Virtual Machine (EVM)
Die Ethereum Virtual Machine (EVM) ist die Maschine, die Transaktionen und Smart Contracts auf Ethereum ausführt. Sie funktioniert wie eine dezentrale Weltcomputer-Umgebung, in der Entwickler Programme (Smart Contracts) bereitstellen können. Jeder Befehl, den die Maschine ausführt, benötigt eine bestimmte Menge an Ethereum Gas, da die EVM für jede Berechnung Ressourcen verbraucht.
Die EVM arbeitet deterministisch, d.h., dass alle Nodes im Netzwerk die gleichen Rechenschritte mit den gleichen Ergebnissen ausführen. Um sicherzustellen, dass das Netzwerk effizient bleibt und nicht durch endlose oder übermäßig komplexe Berechnungen überlastet wird, erfordert jede Berechnung eine ETH Gas Fee, die in Gwei ausgedrückt wird.
Der Unterschied zwischen Gas Limit und Gas Price
Die Ethereum Gas Fees setzen sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen:
Gas Limit: gibt an, wie viel Rechenleistung maximal für eine Transaktion genutzt werden kann
Gas Preis: bestimmt die Kosten pro Einheit Gas und beeinflusst, wie schnell eine Transaktion bestätigt wird
Zusammen legen die Faktoren die endgültigen Ethereum Gas Gebühren fest. Ein hoher ETH Gas Preis kann zu einer schnelleren Verarbeitung führen, während ein zu niedriges Gas Limit das Fehlschlagen einer Transaktion bedingen kann.
Wie werden ETH Gas Gebühren berechnet?
Im Ethereum-Netzwerk werden die Transaktionsgebühren, bekannt als ETH Gas Fees, durch die Multiplikation der verbrauchten Gas-Einheiten mit der Summe aus Basisgebühr und Trinkgeld berechnet.
Die Formel lautet:
Gesamtkosten (in Gwei) = Gas-Einheiten × (Basisgebühr + Trinkgeld)
Dabei entspricht eine Gas-Einheit 0,000000001 ETH (10^-9 ETH), auch bekannt als Gwei. Die Basisgebühr variiert je nach Netzwerkauslastung und wird verbrannt, während das Trinkgeld (auch Prioritätsgebühr genannt) an die Validatoren für die Verarbeitung der Transaktion geht.
Beispielrechnung:
Angenommen: Jens möchte Anna ein ETH senden. Eine einfache ETH-Transaktion verbraucht typischerweise 21.000 Gas-Einheiten. Wenn die Basisgebühr bei 100 Gwei liegt und Jens ein Trinkgeld von zehn Gwei hinzufügt, berechnen sich die Gebühren so:
21.000 Gas-Einheiten × (100 Gwei + 10 Gwei) = 2.310.000 Gwei
Da ein Gwei 0,000000001 ETH entspricht, sind 2.310.000 Gwei gleich 0,00231 ETH. Somit betragen die Gesamtkosten der Transaktion 0,00231 ETH. Jens sendet also insgesamt 1,00231 ETH, wobei Anna ein ETH erhält, 0,0021 ETH verbrannt werden und 0,00021 ETH als Trinkgeld an die Validatoren gehen.
Basisgebühr vs. Prioritätsgebühr (EIP-1559)
Mit der Einführung von EIP-1559 im Ethereum-Netzwerk wurde das Gebührenmodell angepasst. Nun besteht die Transaktionsgebühr aus einer Basisgebühr und einer Prioritätsgebühr. Die Basisgebühr ist ein fester Betrag, der für jede Transaktion anfällt und je nach Netzwerkauslastung variieren kann. Diese Gebühr wird verbrannt, d.h., sie wird aus dem Umlauf entfernt, was potenziell deflationäre Effekte auf ETH haben kann. Die Prioritätsgebühr hingegen ist ein optionaler Betrag, den Nutzer hinzufügen können, um ihre Transaktion gegenüber anderen zu priorisieren. Durch das Anbieten einer höheren Prioritätsgebühr können Nutzer sicherstellen, dass ihre Transaktionen schneller von den Minern verarbeitet werden.
Gas Limit und dessen Einfluss auf die Kosten
Das Gas Limit legt fest, wie viel Gas maximal für die Ausführung einer Transaktion oder eines Smart Contracts verwendet werden kann. Ein höheres Gas Limit ermöglicht komplexere Operationen, führt jedoch auch zu höheren potenziellen Kosten. Wenn das festgelegte Gas Limit zu niedrig ist, kann die Transaktion fehlschlagen, da nicht genügend Gas zur Verfügung steht, um alle erforderlichen Operationen abzuschließen. In solchen Fällen verlieren Nutzer das bereits verbrauchte Gas, ohne dass die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wird. Es ist daher wichtig, das Gas Limit sorgfältig festzulegen, um sicherzustellen, dass genügend Gas für die gewünschte Operation vorhanden ist, ohne unnötig hohe Gebühren zu riskieren.
Um das Gas Limit optimal zu setzen, können Nutzer Wallets und Tools verwenden, welche die Gas-Einstellungen automatisch anpassen. Wallets und Tools mit automatischer Gas-Optimierung können helfen, das passende Gas Limit zu setzen, während Dienste wie Etherscan’s Gas Tracker Echtzeit-Informationen zu aktuellen Gas-Preisen liefern. Diese Hilfsmittel unterstützen dabei, ein passendes Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Kosten zu finden.
Neu auf Bitpanda? Erstelle dein Bitpanda Konto
Hier registrierenWelche Faktoren beeinflussen ETH Gas Fees?
Die ETH Gas Fees schwanken stark und hängen von mehreren Faktoren ab. Die wichtigste Einflussgröße ist die Netzwerkauslastung, da eine hohe Aktivität im Ethereum-Netzwerk die Nachfrage nach Transaktionsverarbeitung erhöht. Neben der Grundstruktur der Ethereum Virtual Machine spielen auch Skalierungslösungen wie Layer-2-Technologien und alternative Blockchains mit niedrigeren Gebühren eine Rolle. Wer die Mechanismen hinter den ETH Gas Gebühren versteht, kann die Kosten gezielt optimieren.
Netzwerküberlastung und ihre Auswirkungen
Eine hohe Netzwerkauslastung führt direkt zu steigenden Ethereum Gas Fees. Das liegt daran, dass Nutzer bereit sind, höhere ETH Gas Preise zu zahlen, um ihre Transaktionen schneller in einen Block aufnehmen zu lassen. Das Ethereum-Netzwerk, ursprünglich als dezentrale Maschine konzipiert, kann pro Block nur eine begrenzte Anzahl an Transaktionen verarbeiten. Wenn die Nachfrage nach Transaktionen das Angebot an Blockplatz übersteigt, gehen auch die ETH Gas Gebühren in die Höhe. Die Dynamik erinnert an den Vorläufer klassischer Auktionsmechanismen, bei denen Nutzer mit höheren Geboten bevorzugt werden.
Während Bitcoin (BTC) feste Blockgrößen hat, wurde Ethereum mit einem flexiblen Gas-Limit entwickelt. Der Mechanismus sorgt für eine präzisere Berechnung der Kosten und erlaubt eine granulare Kontrolle, die auch als Giga-Struktur in kleineren Einheiten sichtbar wird. Die Skalierbarkeit von Ethereum wird regelmäßig verbessert, doch bis zur vollständigen Lösung bleibt die Netzwerkauslastung ein zentraler Faktor für die Gebührenhöhe.
Nutzung von Layer-2-Skalierungslösungen
Layer-2-Technologien sind entscheidend, um die ETH Gas Fees zu senken. Die Lösungen verarbeiten Transaktionen außerhalb der Haupt-Blockchain und bündeln sie, bevor sie in das Ethereum-Netzwerk aufgenommen werden. Dadurch lässt sich der direkte Wettbewerb um Blockplatz reduzieren, was die ETH Gas Gebühren erheblich senken kann. Bekannte Layer-2-Lösungen sind Optimistic Rollups und zk-Rollups, die den Gas Preis minimieren, indem sie eine größere Anzahl an Transaktionen zusammenfassen. Die Konzepte sind angelehnt an die Idee, eine größere Menge an Informationen effizient in kleinere Datenblöcke zu packen – ähnlich wie die Komprimierung großer Dateien.
Durch den Einsatz von Layer-2-Technologien lässt sich Ethereum langfristig besser skalieren. Das könnte nicht nur die Ethereum Gas Gebühren reduzieren, sondern auch die allgemeine Nutzerfreundlichkeit erhöhen.
Alternativen wie andere Blockchains mit geringeren Gebühren
Nicht jeder möchte sich mit den hohen Ethereum Gas Fees auseinandersetzen. Viele Nutzer weichen daher auf alternative Blockchains aus, die günstigere Transaktionskosten bieten. Einige dieser Alternativen sind als Vorläufer für zukünftige Blockchain-Innovationen zu sehen: Netzwerke wie Polygon oder Avalanche bieten oft niedrigere Gebühren und schnellere Bestätigungszeiten. Diese Blockchains verwenden eigene Mechanismen zur Kostenregulierung. Während Ethereum seine Gas Gebühren über die Netzwerkauslastung steuert, setzen viele Alternativen auf andere Konsensmechanismen. Manche nutzen native Stablecoins wie DAI als Zahlungsmittel für Gebühren, um Kosten stabiler zu halten.
Eine vollständige Umstellung auf eine andere Blockchain hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die gewünschte Sicherheit und Dezentralisierung. Trotzdem sind kostengünstige Netzwerke für viele Nutzer eine attraktive Alternative zu den variablen ETH Gas Fees.
Praktische Tipps zum Thema ETH Gas Fees
Die Ethereum Gas Fees können stark schwanken, doch es gibt mehrere Strategien, um die Kosten zu optimieren, wie z.B.:
Transaktionen zu kostengünstigen Zeiten durchführen: Tools wie Etherscan’s Gas Tracker helfen dabei, günstige Zeitfenster zu identifizieren
Layer-2-Technologien nutzen: Lösungen wie Optimistic Rollups oder zk-Rollups bündeln Transaktionen und senken so die ETH Gas Gebühren
Wallets mit Gas-Optimierungsfunktionen verwenden: Plattformen wie MyEtherWallet passen die Gas-Einstellungen automatisch an
Real-time Fee Tracker nutzen: Dienste wie Etherscan’s Gas Tracker oder Blocknative Gas Estimator liefern aktuelle Gas-Preise
Gas Limit strategisch festlegen: Wallets mit Auto-Optimierung helfen, das richtige Limit zu bestimmen und Fehlschläge zu vermeiden
Fazit: Ethereum (ETH) Gas Fees verstehen und optimieren
Die ETH Gas Fees sind ein wesentlicher Bestandteil des Ethereum-Netzwerks und dienen als Treibstoff für Transaktionen und Smart Contracts. Sie sind wichtig für die Blockchain-Ökonomie und erzeugen oftmals ein Echo in anderen Netzwerken, sodass ähnliche Gebührenmechanismen übernommen oder angepasst werden. Die ETH Gas Gebühren werden in Gwei ausgedrückt und basieren auf dem Zusammenspiel von Gas Limit und dem ETH Gas Preis. Hauptfaktoren, welche die Ethereum Gas Gebühren beeinflussen, sind die Netzwerkauslastung, die Nutzung von Layer-2-Technologien und mögliche Alternativen zu Ethereum. Wer seine Transaktionen strategisch plant, kann durch niedrige Netzwerklasten, angepasste Gas Limits und Layer-2-Lösungen Gebühren sparen. Langfristig wird Ethereum weiter optimiert, um die Skalierbarkeit und Effizienz zu verbessern. Bis dahin bleibt das Wissen über ETH Gas Fees entscheidend für kosteneffiziente Transaktionen.
Weitere Themen rund um Kryptowährung
Die Welt der Kryptowährungen ist komplex. Daher lohnt es sich, sein Wissen zu vertiefen und sich intensiver mit ihr und anderen digitalen Assets zu beschäftigen. Schaue dir dafür gerne mal unsere Bitpanda Academy an. Hier erfährst du nicht nur genau, was sich hinter dem Wort Ethereum 2.0 verbirgt, sondern lernst auch wichtige Grundlagen kennen, um fundierte Entscheidungen zu Investments und Finanzplanung treffen.
Dieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf von digitalen Assets dar.
Dieser Artikel dient nur zu allgemeinen Informationszwecken und es wird weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Zusicherung oder Garantie bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gegeben und es sollte kein Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gesetzt werden.
Einige Aussagen in diesem Artikel können Zukunftserwartungen enthalten, die auf unseren gegenwärtigen Ansichten und Annahmen beruhen und Unsicherheiten beinhalten, die zu tatsächlichen Ergebnissen, Leistungen oder Ereignissen führen können, die von diesen Aussagen abweichen.
Weder die Bitpanda GmbH noch eine ihrer Tochtergesellschaften, Berater oder Vertreter können für diesen Artikel in irgendeiner Weise haftbar gemacht werden.
Bitte beachte, dass eine Investition in digitale Assets zusätzlich zu den oben beschriebenen möglichen Erfolgen auch Risiken birgt.