VeChain (VET) Prognose 2025: Erlebt der Krypto-Coin einen Anstieg?
Die Blockchain-Plattform VeChain zählt zu den bekanntesten Projekten, wenn es um Lieferketten-Tracking und Unternehmenslösungen geht. Doch wie steht es um die Zukunft des VeChain-Tokens im Jahr 2025? Die Prognosen für den Kurs von VeChain sind unterschiedlich: Während ein Bullrun von einigen Analysten nicht ausgeschlossen wird, sehen andere eher verhaltene Entwicklungen. Unser Ratgeber klärt dich über die möglichen Veränderungen des VeChain-Kurses in 2025 auf. Außerdem lernst du die Historie von VeChain kennen, erfährst, welche Risiken und Einflussfaktoren es gibt und was du bei einer Investition in VET beachten solltest.
Kursspanne: Die VeChain Prognose 2025 reicht von einem monatlich schwankenden Preis zwischen 0,04 und 0,06 USD bis hin zu Extremszenarien von 0,015 bis 0,15 USD.
Technologie: Das Stargate-Upgrade und neue Industriepartnerschaften könnten sich langfristig positiv auf den VET-Preis auswirken.
Regulierung: Regulatorische Entwicklungen – etwa MiCAR in der EU oder Unsicherheiten in den USA – haben direkten Einfluss auf die monatliche Kursdynamik.
Wirtschaft: Wirtschaftliche Rahmenbedingungen wie Inflation oder globale Krisen beeinflussen den VeChain-Kurs stark.
Wie sieht die historische Entwicklung von VET aus?
VeChain (VET) wurde 2015 mit dem Ziel gegründet, Lieferketten durch Blockchain-Technologie transparenter und effizienter zu gestalten. Seitdem hat sich die Plattform zu einer eigenständigen Smart Contract-Infrastruktur mit dem VeChainThor-Netzwerk und einem Zwei-Token-System entwickelt, bestehend aus VET und VTHO. 2018 setzte VeChain mit dem Rebranding einen zentralen Meilenstein, kurz vor Beginn eines Bärenmarkts. In der Phase schwankte der VeChain-Kurs stark – von etwa 0,015 USD im Sommer 2018 fiel er auf unter 0,006 USD. Einen deutlichen Aufwärtstrend erlebte VET im April 2021, als der Kurs mit rund 0,25 USD seinen bis dato Höchstwert erreichte. Seitdem folgten mehrere Korrekturphasen. Aktuell liegt der VeChain-Kurs im Juni 2025 bei etwa 0,0249 USD.
Überblick: Die wichtigsten Meilensteine der Kryptowährung VeChain
Seit der Gründung im Jahr 2015 hat VeChain mehrere bedeutende Entwicklungen durchlaufen, welche die Marktposition des VET-Tokens beeinflusst haben.
Die wichtigsten Meilensteine und Preisbewegungen im Überblick:
2018: Rebranding und Mainnet-Launch
Im Jahr 2018 entschied sich VeChain für eine neue strategische Ausrichtung. Im Zuge eines Rebrandings wurde aus „VeChain“ offiziell „VeChainThor“, was eine klare Abgrenzung zur ursprünglichen Struktur auf der Ethereum-Blockchain darstellte. Ziel war es, eine eigene, Infrastruktur zu bieten, die besser zu den Bedürfnissen von Unternehmen passt.. Mit dem Rebranding einher ging der Start des eigenen Mainnets. VeChain nutzt seitdem zwei verschiedene Token (Dual-Token-System) mit klaren Funktionen, bestehend aus dem VET-Token, der als Wertträger dient, und VTHO, der für Transaktionskosten verwendet wird. Das Modell sollte die Preisvolatilität bei den Gebühren verringern und Unternehmen kalkulierbare, planbare Betriebskosten ermöglichen. Trotz eines kurzfristigen Kursanstiegs auf etwa 0,015 USD fiel der Preis aufgrund eines allgemeinen Bärenmarktes auf rund 0,006 USD.
2021: Allzeithoch während des Bullruns
Im ersten Quartal 2021 profitierte VeChain von einem allgemeinen Aufwärtstrend am Krypto-Markt. Das lag daran, dass Unternehmen wie Tesla in Bitcoin investierten, Regulierungen klarer wurden und die wirtschaftliche Unsicherheit infolge der Pandemie das Interesse an alternativen Anlageklassen erhöhte. Der VET-Token erreichte zu der Zeit einen Höchstwert von etwa 0,25 USD, was einem Anstieg von nahezu 1400% gegenüber dem Beginn des Jahres entspricht.
2022: Rückgang im Bärenmarkt
Im Jahr 2022 erlebte der Krypto-Markt eine rückläufige Phase, die auch VeChain betraf. Der VET-Preis sank von etwa 0,1 USD im Januar auf rund 0,016 USD im Dezember, was einem Rückgang von über 80% entspricht. Vor allem steigende Zinsen, Inflation und mehrere
Insolvenzen großer Krypto-Unternehmen wie FTX lösten die rückläufige Phase aus. Die Ereignisse erschütterten das Vertrauen in den Markt und führten zu massiven Abverkäufen.
2023: Konsolidierung und leichte Erholung
Eine gewisse Stabilisierung mit Kursbewegungen zwischen 0,015 USD und 0,03 USD zeigte der VET-Token im Jahr 2023. Die Phase wurde durch eine allgemeine Konsolidierung am Krypto-Markt geprägt. Ein wesentlicher Grund für die Erholung war die zunehmende Akzeptanz von Kryptowährungen durch institutionelle Investoren. So begannen bspw. Pensionskassen und Versicherungen, Kryptowährungen als geeignete Anlageklasse zu betrachten. Eine Umfrage ergab, dass über ein Drittel der institutionellen Investoren in Deutschland Bitcoin als geeignet ansahen. Zudem führten regulatorische Klarstellungen in mehreren Ländern zu einem gestärkten Vertrauen in den Markt. Die Einführung der Verordnung (EU) 2023/1114 über Märkte für Krypto-Werte (MiCAR) im Juni 2023 schuf einen harmonisierten europäischen Regulierungsrahmen für Krypto-Werte. Die Verordnung zielte darauf ab, Innovationen zu fördern und die Nutzung des Potentials von Krypto-Werten wie VeChain unter Wahrung der Finanzstabilität und des Anlegerschutzes zu ermöglichen.
2025: aktueller Stand
Im Juni 2025 liegt der VET-Kurs bei etwa 0,0249 USD.
Welche Einflüsse wirken sich auf den Kurs von VeChain aus?
Es gibt mehrere Faktoren, welche die Entwicklung von VeChain beeinflussen können. Die Einflüsse stammen teils aus der Technologie selbst, teils aus externen Rahmenbedingungen. Neue Funktionen oder Verbesserungen der Leistung können Vertrauen schaffen und die Nutzung von VeChain fördern. Auch regulatorische Entwicklungen beeinflussen das Potential maßgeblich. Darunter fallen sowohl klare Regelungen wie die EU-Verordnung MiCAR als auch Unsicherheiten auf globaler Ebene wie der anhaltende Konflikt in der Ukraine, der weltweite Märkte belastet.
Ein weiterer Schlüsselfaktor ist die Marktanpassung: VeChain arbeitet mit Unternehmen wie Walmart China und DNV zusammen, was den Einsatz in der Praxis stärkt und zur Nachfrage nach dem VET-Token beiträgt. Schließlich beeinflussen auch makroökonomische Bedingungen wie Inflation, Zinspolitik oder geopolitische Krisen das Investitionsverhalten – mit direkten Auswirkungen auf den VET-Kurs.
Schauen wir uns die Faktoren mal im Detail an:
Rechtliche Rahmenbedingungen
Die regulatorische Landschaft hat sich im Jahr 2024 weiterentwickelt und beeinflusst die VeChain (VET) Kurs Prognose maßgeblich. Neben der bereits erwähnten EU-Verordnung über Märkte für Krypto-Werte (MiCAR) gibt es weitere Entwicklungen, die für VeChain relevant sind: in den USA hat die Zulassung von Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs durch die Securities and Exchange Commission (SEC) im Jahr 2024 einen bedeutenden Schritt in Richtung regulatorischer Akzeptanz von Kryptowährungen dargestellt. Die Entscheidungen könnten auch auf die Haltung gegenüber anderen Krypto-Coins wie VeChain einwirken und somit die Prognose 2025 positiv beeinflussen.
Darüber hinaus hat VeChain mit dem Renaissance-Upgrade begonnen, das darauf abzielt, die Skalierbarkeit, Dezentralisierung und regulatorische Konformität des Netzwerks zu verbessern. Das Upgrade umfasst mehrere Phasen, darunter Galactica, Hayabusa und Intergalactic und könnte die Prognose für den VeChain-Kurs, über 2025 hinaus, langfristig positiv beeinflussen.
Technologische Fortschritte
Auch technologische Innovationen sind ein entscheidender Einflussfaktor für die VET-Prognose und die Auswirkungen auf den USD. Im Jahr 2025 plant VeChain die Einführung des „Stargate“-Upgrades, das die Skalierbarkeit und Interoperabilität des Netzwerks verbessern soll. Solche Innovationen könnten den VeChain-Kurs langfristig stärken.
Zudem treibt VeChain die Integration von 2D-Materialien wie Graphen in seine Blockchain-Technologie voran, um neue Anwendungsfälle zu erschließen und die technologische Entwicklung zu fördern. Solche Materialien ermöglichen die Entwicklung innovativer Lösungen in Bereichen wie nachhaltiger Energieerzeugung und industrieller Effizienz. Ein Beispiel aus der Forschung ist die Arbeit mit Professor Qi Ge, einem Mitglied des VeChain Steering Committee. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Kombination von 2D-Materialien mit der VeChainThor-Blockchain, um neue Anwendungen in der Materialwissenschaft zu erschließen. Das umfasst den Ausbau von biologischen Brennstoffzellen, die mithilfe von Bakterien Strom erzeugen, sowie die Nutzung von Graphen zur Verbesserung der Energieeffizienz in verschiedenen Industriezweigen.
Durch die Integration der Technologien in die VeChainThor-Blockchain können Unternehmen die Produktion, den Transport und die Nutzung von Materialien in Echtzeit überwachen und optimieren. Das trägt zur Reduzierung von Emissionen, zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und zu mehr Vertrauen in VeChain bei.
Makroökonomische Indikatoren
Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinspolitik und geopolitische Ereignisse können sich ebenfalls erheblich auf die VeChain Prognose 2025 auswirken. Laut dem Internationalen Währungsfonds wird die globale Inflation voraussichtlich von 6,7% im Jahr 2023 auf 4,3% im Jahr 2025 sinken, was das Investitionsklima für Kryptowährungen verbessern könnte.
Gleichzeitig können geopolitische Spannungen, wie der anhaltende Konflikt in der Ukraine, zu wirtschaftlicher Unsicherheit führen und somit die VET-Prognose für den USD beeinflussen. Studien zeigen, dass solche Konflikte oftmals eine negative Wirkung auf die Handelsvolumina und Renditen von Kryptowährungen haben.
Darüber hinaus könnten protektionistische Maßnahmen, wie angekündigte US-Zölle auf chinesische Importe, die globalen Lieferketten belasten und die wirtschaftliche Unsicherheit erhöhen. Solche Entwicklungen könnten das Vertrauen in risikobehaftete Anlageklassen wie Kryptowährungen beeinträchtigen.
Marktanpassung
Reale Anwendungen und Partnerschaften sind Teil der Marktanpassung und ein zentraler Faktor, der die Nachfrage nach dem VET-Token direkt beeinflussen kann. VeChain hat sich insbesondere im Bereich der Rückverfolgbarkeit von Produkten und Nachhaltigkeit positioniert.
Ein prominentes Beispiel ist die Zusammenarbeit mit Walmart China, bei der die VeChainThor-Blockchain genutzt wird, um Herkunft und Qualität von Lebensmitteln transparent darzustellen. Auch die Partnerschaft mit BMW zeigt das Potential im Bereich der Fahrzeugdaten und CO₂-Tracking.
Zusätzlich wird VeChain verstärkt in der Mode- und Textilbranche eingesetzt: die Plattform stellt bspw. für das nachhaltige Modelabel Arctic Ocean eine Lösung zur Verfügung, um die CO₂-Bilanz einzelner Produkte transparent und überprüfbar darzustellen. Dabei kommt ein Blockchain-basiertes SaaS-Tool zum Einsatz, das die CO₂-Daten entlang der gesamten Lieferkette erfasst.
Ein weiterer Impuls für die VeChain Prognose kommt durch die Einführung von VeBetterDAO, einem Anreizsystem für nachhaltiges Verhalten. Nutzer, die bestimmte Aktivitäten zur CO₂-Reduktion nachweisen, erhalten Token-Belohnungen – dadurch entstehen neue Einsatzbereiche, und die Nachfrage könnte steigen.
Disclaimer: Die Inhalte des Artikels zur VeChain Prognose dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Sie stellen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen dar. Alle Angaben zur möglichen Kursentwicklung von VET beruhen auf öffentlich zugänglichen Informationen sowie aktuellen Marktbeobachtungen. Aufgrund der starken Schwankungen am Krypto-Markt sind solche Einschätzungen keine zuverlässige Grundlage für zukünftige Entscheidungen. Wer den VeChain-Token kaufen möchte, sollte sich umfassend informieren und bei Unsicherheiten professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Was Analysten sagen – verschiedene Prognosen und Szenarien für den VeChain-Kurs 2025
Wie sich der VeChain-Kurs im Jahr 2025 entwickeln wird, hängt von vielen der zuvor genannten Faktoren ab. Analystenmeinungen zur VeChain Prognose 2025 gehen deshalb auseinander. Einige sehen in VET ein Projekt mit hohem Wachstumspotential, andere bleiben vorsichtiger oder rechnen sogar mit Rückschlägen.
Wir werfen einen Blick auf drei unterschiedliche Szenarien zur VET Prognose: eine optimistische Einschätzung mit möglichen Anstieg des Kurses, ein pessimistisches Szenario mit deutlichem Rückgang sowie einer neutralen Prognose für den VeChain-Kurs, bei welcher der Token in einer stabilen Preisspanne verbleibt.
Bullische Prognosen
Ein Bullenmarkt beschreibt eine Phase, in der die Kurse an den Finanzmärkten über einen längeren Zeitraum hinweg steigen. Eine bullische Prognose geht davon aus, dass sich dieser Aufwärtstrend fortsetzt. Im Kontext von Kryptowährungen wie VeChain bedeutet das, dass Analysten und Investoren optimistisch sind und einen weiteren Kursanstieg erwarten.
Szenario: Anstieg von VeChain auf bis zu 0,15 USD
Einige Analysten sehen in Bezug auf die Vechain Prognose einen Bullrun und erwarten, dass der VET-Token bis Ende 2025 auf bis zu 0,15 USD steigen könnte. Die optimistische VeChain Prognose basiert auf verschiedenen Entwicklungen:
Technologische Innovationen: VeChain arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung seiner Blockchain-Plattform, z.B. durch die Integration von Internet-of-Things (IoT)-Geräten, was die Effizienz und Skalierbarkeit erhöht.
Strategische Partnerschaften: Zusammenarbeiten mit Unternehmen wie Walmart China und BMW stärken die Position von VeChain im Bereich der Lieferkettenmanagement-Lösungen.
Zunehmende Marktakzeptanz: Die Integration von VeChain in verschiedene Branchen wie der Lebensmittel- und Modeindustrie und die Nutzung seiner Technologie zur Verbesserung von Transparenz und Rückverfolgbarkeit fördern die Nachfrage nach dem VET-Token.
Bärische Prognosen
Unter einem Bärenmarkt versteht man eine Phase der Finanzmärkte, in der die Preise von Assets über einen längeren Zeitraum hinweg fallen. Solche Phasen sind oft durch negative Marktstimmung, wirtschaftliche Unsicherheiten oder regulatorische Herausforderungen gekennzeichnet. Bärenmärkte können in Bezug auf Kryptowährungen durch Faktoren wie strengere Regulierungen, technologische Rückschläge oder mangelnde Akzeptanz ausgelöst werden. Für VET könnte ein bärisches Szenario eintreten, wenn bestimmte Risiken und Herausforderungen nicht erfolgreich bewältigt werden.
Szenario: Tiefstwert von VeChain von ca. 0,015 USD
Laut der Analyseplattform Libertex könnte der VET-Token im Falle ungünstiger Entwicklungen auf etwa 0,015 USD zurückfallen. Die Einschätzung stützt sich auf mögliche regulatorische Rückschläge, ausbleibende technologische Fortschritte und eine anhaltend schwache Nachfrage am Markt:
Regulatorische Unsicherheiten: In den USA bspw. herrscht weiterhin Unklarheit bezüglich der Regulierung von Kryptowährungen – z.B. ob bestimmte Kryptowährungen als Wertpapiere oder als Rohstoffe eingestuft werden sollten – was das Vertrauen von Investoren beeinträchtigen und zu Verkaufsdruck führen könnten.
Technologische Herausforderungen: Sollte VeChain Schwierigkeiten haben, seine Technologie aufgrund der relativen Zentralisierung durch den Proof-of-Authority-Konsensmechanismus weiterzuentwickeln oder neue Partnerschaften zu etablieren, könnte so auch das Wachstumspotenzial eingeschränkt werden.
Makroökonomische Faktoren: Globale wirtschaftliche Unsicherheiten, wie steigende US-Zinssätze oder geopolitische Spannungen, könnten das Investitionsinteresse an risikobehafteten Anlagen wie Kryptowährungen verringern.
Neutrale Prognosen
Eine neutrale Prognose für den VeChain (VET)-Token deutet bis Ende 2025 auf eine moderate Kursentwicklung hin, bei der weder ein signifikanter Anstieg noch ein drastischer Rückgang erwartet werden. Solche Einschätzungen basieren auf einer ausgewogenen Analyse von Chancen und Risiken, wobei sowohl positive als auch negative Einflussfaktoren berücksichtigt werden. Für VeChain könnte das auf Schwankungen im Kurs innerhalb eines bestimmten Bereichs hindeuten, ohne klare Anzeichen für einen starken Auf- oder Abwärtstrend.
Szenario: VeChain rangiert zwischen 0,04 und 0,06 USD
Mehrere Analysten, u.a. der Plattformen Anycoin Direct oder Bitcoin 2go, prognostizieren, dass sich der Preis des VET-Tokens bis Ende 2025 in einer Spanne zwischen 0,04 und 0,06 USD bewegen könnte. Laut der vorsichtigen Haltung sind sowohl Potentiale für Wachstum als auch bestehende Unsicherheiten im Markt zu berücksichtigen.
Technologische Entwicklungen und Partnerschaften: VeChain hat kontinuierlich an der Verbesserung seiner Blockchain-Plattform gearbeitet und Partnerschaften in verschiedenen Branchen etabliert, wodurch das Vertrauen in den VET-Token gestärkt wurde und zu einer stabilen Kursentwicklung beigetragen werden konnte
Marktvolatilität und regulatorische Unsicherheiten: trotz positiver Entwicklungen bleibt der Kryptowährungsmarkt volatil und Risiken bei regulatorischen Rahmenbedingungen, insbesondere in großen Märkten wie den USA, könnten das Wachstumspotenzial von VeChain begrenzen
Makroökonomische Faktoren: eine allmähliche Normalisierung von Inflation und Zinspolitik könnte für eine gewisse Berechenbarkeit im Investitionsumfeld sorgen, was dazu führen könnte, dass sich der VeChain-Preis innerhalb einer engeren Spanne bewegt, ohne starke Ausschläge nach oben oder unten zu zeigen
Bereit für fortgeschrittenes Trading? Melde dich noch heute bei Bitpanda Fusion an.
Jetzt loslegenRisiken und Unsicherheiten: Was sollte man bei Prognosen zu Krypto-Coins wie VET beachten?
Prognosen zum VeChain-Kurs 2025 sind mit Unsicherheiten verbunden, die oft schwer vorhersehbar sind. Wer sich ein Kursziel oder einen monatlichen Handelspreis von VET anschaut, sollte sich nicht nur auf technologische Entwicklungen oder Partnerschaften verlassen – denn es gibt mehrere Faktoren, die selbst optimistische Einschätzungen ausbremsen können.
Mangelnde Netzwerknutzung trotz Technologie
Selbst wenn VeChain seine Infrastruktur weiter ausbaut, bleibt unklar, ob sie sich auch im gewünschten Umfang durchsetzt. Ohne reale Transaktionen auf der Blockchain verliert der Token an praktischer Relevanz – ein Risiko, das den Preis mittelfristig belasten könnte.
Unterschätzte regulatorische Bremsen
Während viele auf die EU-Verordnung MiCAR blicken, könnten andere Märkte wie die USA weiterhin Hürden darstellen. Wenn etwa Börsen aus regulatorischen Gründen VET delisten oder Investoren zurückhaltend bleiben, kann das auch ohne direkte Verbote zu Engpässen der Liquidität führen.
Stagnierende Adaption im Unternehmenseinsatz
VeChain adressiert primär industrielle Anwendungen. Bleibt aber die Nachfrage nach blockchainbasierten Supply-Chain-Lösungen hinter den Erwartungen zurück – z.B. durch fehlendes Budget oder mangelnde Digitalisierung in Unternehmen – könnte das den langfristigen Nutzen des VET-Tokens infrage stellen.
Psychologie im Krypto-Markt
Anders als in klassischen Märkten spielen in der Krypto-Welt Stimmungen, Gerüchte oder soziale Medien eine viel größere Rolle. VeChain ist kein besonders medial dominantes Projekt, was im Wettbewerb um Aufmerksamkeit zu Nachteilen führen kann, die sich im monatlichen Handelspreis bemerkbar machen. Es gibt einige Unsicherheiten und Risiken, die zeigen, dass selbst bei technologisch reifen Projekten wie VeChain viele Faktoren außerhalb des eigentlichen Netzwerks die Kursentwicklung beeinflussen können. Wer in VET investieren will, sollte solche Aspekte in seine Überlegungen einbeziehen.
Fazit zur Preisprognose: Lohnt sich eine Investition in VeChain in der Zukunft?
Die VeChain Prognose 2025 zeigt ein breites Spektrum möglicher Kursentwicklungen: vom Rückgang auf etwa 0,015 USD bis hin zu einem potenziellen Anstieg auf 0,15 USD. Die realistische Einschätzung vieler Analysten bewegt sich aktuell in einer neutralen Spanne zwischen 0,04 und 0,06 USD. Welche Richtung der VET-Preis letztlich einschlägt, hängt von Faktoren wie technologischen Fortschritten, regulatorischen Entwicklungen und der tatsächlichen Nachfrage im Unternehmensbereich ab.
Du solltest jedoch immer beachten, dass solche Prognosen nie als verlässliche Garantie für die Zukunft dienen. Der Krypto-Markt ist nach wie vor stark von Volatilität geprägt. Ein Kursziel, das in einem Monat als realistisch gilt, kann im nächsten Monat schon wieder überholt sein. Wer sich daher für eine Investition in VeChain entscheidet, sollte regelmäßig neue Informationen prüfen.
Eine gut informierte Entscheidung erfordert stets eigene Recherche, das Abwägen persönlicher Risikobereitschaft und im besten Fall die Rücksprache mit einer unabhängigen Finanzberatung. Nur so lässt sich bewerten, ob VeChain langfristig ins eigene Portfolio passt.
Neu auf Bitpanda? Erstelle dein Bitpanda Konto
Hier registrierenWeitere Themen rund um Kryptowährungen
Du willst noch mehr über Kryptowährungen wie VeChain erfahren? In der Bitpanda-Academy findest du zahlreiche Artikel, die dir helfen, Preisentwicklungen besser zu verstehen, ob bei VET, Bitcoin, Ethereum oder anderen digitalen Assets. Neben Erklärungen zur Blockchain-Technologie und zum monatlichen Kursverlauf einzelner Token findest du dort auch praxisnahe Inhalte zu Analyse-Methoden, Kurszielen und Trading-Strategien für den langfristigen Umgang mit Volatilität.
Dieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf von digitalen Assets dar.
Dieser Artikel dient nur zu allgemeinen Informationszwecken und es wird weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Zusicherung oder Garantie bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gegeben und es sollte kein Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gesetzt werden.
Einige Aussagen in diesem Artikel können Zukunftserwartungen enthalten, die auf unseren gegenwärtigen Ansichten und Annahmen beruhen und Unsicherheiten beinhalten, die zu tatsächlichen Ergebnissen, Leistungen oder Ereignissen führen können, die von diesen Aussagen abweichen.
Weder die Bitpanda GmbH noch eine ihrer Tochtergesellschaften, Berater oder Vertreter können für diesen Artikel in irgendeiner Weise haftbar gemacht werden.
Bitte beachte, dass eine Investition in digitale Assets zusätzlich zu den oben beschriebenen möglichen Erfolgen auch Risiken birgt.