Der Kauf von Vechain bei Europas führender Handelsplattform für den Kauf und Verkauf von digitalen Assets ist einfach, schnell und sicher.
Erstelle ein Bitpanda Konto und bestätige deine E-Mail-Adresse.
Bestätige deine Identität mit einem unserer vertrauenswürdigen Partner und lade Guthaben auf.
Schon geht's los! Kaufe Vechain und über 2.500 weitere digitale Assets.
VeChain ist eine Blockchain-basierte Plattform, die auf die Optimierung von Prozessen im Lieferketten-Management abzielt. Die Kryptowährung VeChain (VET) ist dabei ein wesentlicher Bestandteil des Systems und dient als Zahlungsmittel, um den Handel und die Ausführung von Smart Contracts innerhalb des VeChain-Netzwerks zu ermöglichen. Unter Small Contracts versteht man selbstausführende Verträge, die ebenfalls Blockchain-Technologie nutzen. Die Nutzung von VeChain als Zahlungsmittel bietet den Vorteil, dass Transaktionen schnell, sicher und kosteneffektiv abgewickelt werden können. Mit dem VET-Token bietet VeChain auch Anlegern die Möglichkeit, an der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens teilzuhaben.
Anders als andere Kryptowährungen, wie z. B. Bitcoin, verwendet VeChain keine Coins, sondern den VET-Token für seine Transaktionen. Das Gesamtangebot des VeChain Tokens beträgt 85 Milliarden VET-Token, von denen rund 72 Milliarden bereits im Umlauf sind.
Ähnlich zu anderen Token und Coins war auch der Kurs des VET-Token seit seiner Einführung im Jahr 2016 volatil. Der VeChain-Kurs erreichte im Februar 2018 ein vorläufiges Allzeithoch, was unter anderem auf die Ankündigung der Kooperation mit BMW zurückgeführt werden kann. Im März 2020 erreichte Kurs des VET-Tokens dann sein Allzeittief mit 0,0019 US-Dollar. In den folgenden Jahren konnte sich der VeChain (VET)-Kurs an den Krypto-Börsen wieder erholen und erreichte im April 2021 sein bisheriges Allzeithoch mit 0,28 US-Dollar. Wie bei vielen Token und Coins profitierte der VeChain (VET)-Kurs ebenfalls vom Krypto-Boom in diesem Jahr. Danach folgte jedoch ein weiterer Einbruch im Kursverlauf, was auf den harten Krypto-Winter zurückzuführen ist. Die aktuelle Marktkapitalisierung des VET-Token liegt bei rund zwei Milliarden US-Dollar.
Die wichtigsten Events und Meilensteine der VET-Kryptowährung waren bisher:
Die Gründer bzw. Entwickler des VeChain-Netzwerks verfolgen die Idee, Lieferketten effizienter und transparenter zu machen. Gleichzeitig sollen Kosten reduziert und die Kontrolle für die einzelnen Nutzer erhöht werden. Um die Bekanntheit und den Nutzungsgrad des VeChain-Netwerks zu erhöhen, ist das Unternehmen Kooperationen mit zahlreichen namenhaften Partner aus verschiedenen Branchen eingegangen. Zu den Partnern gehören z. B. PricewaterhouseCoopers (PwC), BMW oder auch Luxusmarken wie Givenchy. Zusammen mit den Kooperationspartnern soll das VeChain-Netzwerk kontinuierlich ausgebaut und das Supply Chain Management global verbessert werden. Mit zunehmender Nutzung und Bekanntheit erhöht sich auch der Einsatz des VET-Tokens, was den VeChain-Kurs an den Krypto-Börsen positiv beeinflusst und den Wert steigert.
Wie bei anderen Kryptowährungen und Coins hat sich auch der Kurs des VeChain (VET)-Token volatil entwickelt und war von zahlreichen Kurseinbrüchen und -anstiegen betroffen. Obwohl vergangene Kursentwicklungen keine Prognose für die Zukunft zulassen, ist es für Anleger und Investoren dennoch interessant, wie sich der Wert des VET-Tokens am Krypto-Markt zukünftig entwickeln könnte.
Experten halten es für möglich, dass der VeChain-Kurs in Zukunft steigen könnte und geben als maßgebliche Gründe für diese Prognose vor allem die zunehmende Bekanntheit durch verschiedene Partnerschaften sowie die hohe Nutzungsquote an. Dadurch, dass VeChain sich auf Supply Chain Management fokussiert, bietet das Projekt einen realen Anwendungsfall und spricht dadurch eine breite Masse an Unternehmen und Verbrauchern an. Gleichzeitig sorgen Kooperationen mit PwC, BMW oder auch Givenchy für mediale Aufmerksamkeit, was sich ebenfalls positiv auf den VeChain-Kurs auswirken kann und den Preis künftig steigen lassen könnte. Hierbei handelt es sich jedoch wie bei anderen Kryptowährungen nicht um eine zuverlässige Prognose, sondern lediglich um eine Einschätzung aufgrund verschiedener Faktoren.