Beispiele für die Anwendung von Etherscan
Etherscan bietet zahlreiche Möglichkeiten, um Informationen auf der Ethereum-Blockchain abzurufen und zu analysieren. Nutzer können damit verschiedene Vorgänge einsehen und nachvollziehen. Ob es darum geht, eine Transaktion zu überprüfen, eine Wallet-Adresse zu durchsuchen oder einen Smart Contract zu analysieren – die Plattform hilft, diese Daten einfach und transparent zugänglich zu machen.
Wir zeigen dir einige zentrale Anwendungsbereiche von Etherscan und wie das Tool im Krypto-Alltag genutzt werden kann.
Nachverfolgung von Transaktionen und Wallet-Adressen
Mit Etherscan können Benutzer Transaktionen und Wallet-Adressen im Ethereum-Netzwerk transparent nachverfolgen. So lässt sich überprüfen, ob eine ETH-Transaktion erfolgreich war, welche Menge an Token oder ETH gesendet wurde und welche Gasgebühren dabei angefallen sind. Zudem zeigt Etherscan den aktuellen Kontostand einer Adresse sowie alle bisherigen Vorgänge auf der Blockchain.
So funktioniert die Nachverfolgung:
Transaktions-Status prüfen:
Einen Transaction Hash (TxID) in die Etherscan-Suchleiste eingeben
Details zur Transaktion, einschließlich Sender, Empfänger, Menge, Gasgebühren, Zeitstempel und Bestätigungsstatus, abrufen
Wallet-Adresse durchsuchen:
Eine Ethereum-Adresse in das Suchfeld eingeben
Den aktuellen Kontostand, die gehaltenen Token und die letzten Transaktionen der Adresse anzeigen
Transaktionshistorie analysieren:
Alle bisherigen Vorgänge einer Adresse einsehen
Informationen zu einzelnen Blöcken, Zeitstempeln und beteiligten Smart Contracts abrufen
H3: Netzwerke analysieren
Etherscan bietet detaillierte Einblicke in die Aktivität des Ethereum-Netzwerks. Nutzer können die Anzahl der verarbeiteten Transaktionen, die aktuellen Blöcke, die Netzwerkauslastung sowie die Gasgebühren in Echtzeit einsehen. Diese Analysen helfen dabei, die Performance des Netzwerks besser zu verstehen und Entwicklungen auf der Blockchain nachzuvollziehen.
So funktioniert die Netzwerk-Analyse mit Etherscan:
Live-Daten zum Ethereum-Netzwerk abrufen:
Überblick über die Anzahl der täglichen Transaktionen, neuen Blöcke und aktiven Wallet-Adressen
Einsicht in die Gesamtmenge an ETH im Umlauf und aktuelle Validator-Daten
Block-Übersicht anzeigen:
Liste der neuesten Blöcke, einschließlich Blockhöhe, Miner und Transaktionsanzahl
Detailansicht einzelner Blöcke, um enthaltene Transaktionen und Gebühren zu prüfen
Gasgebühren und Netzwerkauslastung analysieren:
Echtzeit-Anzeige der Gaspreise, um optimale Transaktionskosten zu berechnen
Prüfung der Netzwerkauslastung, um Engpässe oder Verzögerungen zu erkennen
HSmart Contract Interaktion
Mit Etherscan können Benutzer nicht nur Smart Contracts auf der Ethereum-Blockchain einsehen, sondern auch direkt mit ihnen interagieren. Das ist besonders nützlich für Entwickler, Trader und Nutzer von DeFi-Plattformen, die Verträge prüfen oder bestimmte Funktionen ausführen möchten, ohne eine zusätzliche DApp oder eine separate Plattform nutzen zu müssen.
So funktioniert die Interaktion mit Smart Contracts auf Etherscan:
Smart Contract-Code einsehen:
Eine Contract-Adresse in die Etherscan-Suchleiste eingeben
Den Quellcode, die Funktionen und gespeicherten Daten eines Smart Contracts überprüfen
Schreib- und Lesefunktionen nutzen:
Über die „Read Contract“-Funktion Informationen zu Token-Menge, Wallet-Adressen oder Vertragsparametern abrufen
Mit der „Write Contract“-Funktion bestimmte Aktionen direkt auf der Blockchain ausführen, z.B. eine Token-Übertragung oder eine Vertragsinteraktion
Verifizierung von Smart Contracts:
Prüfen, ob ein Contract verifiziert wurde, um Manipulationen auszuschließen und seinen Wert innerhalb des Netzwerks besser einzuschätzen
Details zu vorherigen Vorgängen und Interaktionen mit dem Vertrag einsehen
Token Tracker-Funktion
Die Token Tracker-Funktion von Etherscan ermöglicht es, detaillierte Informationen zu ERC-20- und ERC-721-Token auf der Ethereum-Blockchain abzurufen. Nutzer können sich die Gesamtmenge, die größten Halter und die Transaktionshistorie eines Tokens anzeigen lassen. Diese Funktion ist besonders hilfreich für Trader, Investoren und Entwickler, die sich über bestimmte Krypto-Assets informieren möchten.
So funktioniert die Token-Analyse mit Etherscan:
Token-Details abrufen:
Eine Token-Adresse oder den Namen eines Tokens in die Etherscan-Suchleiste eingeben
Informationen zur Menge, zum Vertragstyp (z.B. ERC-20 oder ERC-721) und zur Preisentwicklung abrufen
Halter und Verteilung einsehen:
Transaktionshistorie prüfen:
Alle bisherigen Transfers des Tokens auf der Blockchain einsehen
Absender, Empfänger, Menge und Zeitstempel der letzten Vorgänge nachvollziehen
Gas Tracker-Tool
Das Gas Tracker-Tool von Etherscan hilft Nutzern, die aktuellen Gasgebühren im Ethereum-Netzwerk in Echtzeit zu überwachen. Gasgebühren sind die Kosten, die für die Verarbeitung einer Transaktion oder die Ausführung eines Smart Contracts gezahlt werden müssen. Da jede Interaktion auf der Blockchain eine gewisse Menge an Rechenleistung erfordert, variieren die Gebühren je nach Netzwerkauslastung. Mit dem Gas Tracker lassen sich die optimalen Zeiten und Kosten für Transaktionen besser einschätzen.
So funktioniert das Gas Tracker-Tool auf Etherscan:
Echtzeit-Anzeige der Gaspreise:
Überblick über die aktuellen Gasgebühren für schnelle, mittlere und langsame Transaktionsgeschwindigkeiten
Anzeige der geschätzten Kosten für verschiedene Krypto-Vorgänge, z.B. ETH-Transfers oder Smart Contract-Interaktionen
Netzwerkauslastung analysieren:
Überblick über die aktuellen Blockzeiten und die durchschnittliche Gasmenge pro Block
Anzeige der Wallet-Adressen mit den höchsten Gas-Verbräuchen, um mögliche Netzwerküberlastungen nachzuvollziehen
Optimierung von Transaktionskosten:
Prognosen für zukünftige Gaspreise, basierend auf aktuellen Netzwerk-Vorgängen
Empfehlung für den besten Zeitpunkt, um ETH-Transaktionen oder Token-Transfers durchzuführen