4. Scalping
Scalping ist eine besonders schnelle Form des Daytradings und nimmt ebenfalls viel Zeit in Anspruch. Positionen werden bei der Trading Strategie nur für Sekunden oder wenige Minuten gehalten. Diese Strategie setzt auf eine hohe Anzahl an Trades pro Tag, da die einzelnen Gewinne meist gering ausfallen. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten: mehrere Fehlentscheidungen hintereinander können schnell zu Verlusten führen. Deshalb eignet sich Scalping eher für erfahrene Trader, die sehr bewandert in der Analyse von Charts sind. Um die hohe Zahl an Trades effizient umzusetzen, nutzen viele Trader beim Scalping automatisierte Trades. Für Scalping eignen sich Märkte mit hoher Liquidität, damit eine Vielzahl an Trades ausgeführt werden kann. Auch am Krypto-Markt gibt es einige Währungen mit hoher Liquidität, die sich für Scalping eignen.
5. Trading mit Unterstützung und Widerstand
Das Trading mit Unterstützung und Widerstand basiert auf der Analyse von Kursniveaus, an denen der Preis eines Assets oft stoppt oder eine Gegenbewegung einleitet. Unterstützungszonen sind Preisbereiche, bei denen der Kurs in der Vergangenheit nicht weiter gefallen ist. Widerstandszonen hingegen sind Bereiche, an denen der Kurs in der Vergangenheit oft nicht weiter gestiegen ist. Trader nutzen diese Zonen, um potenzielle Ein- und Ausstiegspunkte zu bestimmen. Sie kaufen bei Unterstützung, in Erwartung einer Aufwärtsbewegung und verkaufen bei Widerstand, in Erwartung eines Kursrückgangs. Diese Strategie ist flexibel und eignet sich sowohl für kurzfristige als auch langfristige Investments. Die Trading Strategie kann in ebenfalls verschiedenen Märkten angewendet werden, z.B. an der Börse für Aktien oder am Kryptomarkt.
6. News Trading
Beim News Trading setzen Trader auf schnelle Kursbewegungen, die durch aktuelle Nachrichten und wirtschaftliche Ereignisse ausgelöst werden. Diese Trading Strategie erfordert eine intensive Marktbeobachtung und eine schnelle Reaktion, da sich die Kurse oft innerhalb von Sekunden nach einer Meldung stark ändern können. News Trader analysieren Nachrichten, wie Unternehmensberichte, politische Entscheidungen oder wirtschaftliche Daten, um blitzschnell auf potenzielle Gewinnmöglichkeiten zu reagieren. Diese Strategie ist besonders für Märkte wie Forex und Aktien geeignet, in denen Nachrichten erheblichen Einfluss auf die Kursentwicklung haben.
7. Gap Trading
Beim Gap Trading nutzen Trader Kurslücken, sogenannte Gaps. Diese Kurslücken entstehen, wenn Kurs eines Finanzinstruments plötzlich stark auf- oder abspringt. Häufig treten Kurslücken direkt bei der Markteröffnung auf, wenn neue Informationen über Nacht zu einer starken Kursänderung geführt haben. Gap Trader versuchen von diesen schnellen Kursbewegungen zu profitieren, indem sie entweder auf eine Fortsetzung oder eine Schließung der Kurslücke setzen. Diese Trading Strategie erfordert eine genaue Analyse des Markttrends und wird oft an der Börse angewendet, wo Gaps aufgrund der festen Handelszeiten häufiger vorkommen.
8. Price Action Strategie
Die Price Action Strategie fokussiert sich auf die Kursbewegungen eines Finanzinstruments. Zusätzliche Indikatoren werden entweder gar nicht oder nur zur Unterstützung betrachtet. Trader beobachtet bei der Trading Strategie, wie sich der Kurs eines Assets innerhalb bestimmter Zeiträume entwickelt. Ziel ist es, in den Charts Muster zu erkennen, die auf eine Fortsetzung der Entwicklung oder eine Trendumkehr hindeuten. Der Strategie zugrunde liegt die Annahme, dass der Kurs eines Assets alle wichtigen Informationen über dieses widerspiegelt und sich Trends in dem Wert des Assets ablesen lassen. Beachte hierbei allerdings, dass vergangene Kursentwicklungen kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Performance sind. Die Price Action Strategie ist von Vorteil für kurzfristiges Trading, z.B. von Aktien oder Kryptowährungen, da flexibel auf aktuelle Marktänderungen reagiert werden kann.
9. Carry Trade Strategie
Die Carry Trade Strategie zielt darauf ab, aus Preisunterschieden zwischen zwei Märkten Gewinn zu erzielen. Diese Trading Strategie kommt vor allem im Forex-Markt zum Einsatz, um von Zinsdifferenzen zwischen zwei Währungen zu profitieren. Trader leihen sich Kapital in einer Währung mit niedrigen Zinsen und investieren es in eine Währung mit höheren Zinsen. Durch diese Zinsdifferenz erzielen sie Gewinne, solange die Wechselkurse stabil bleiben. Die Carry Trade Strategie eignet sich besonders für Trader, die auf langfristige Positionen setzen, da Gewinne durch Zinsen über einen längeren Zeitraum akkumuliert werden können.
10. Smart Money Concepts Strategie
Die Smart Money Concepts Strategie orientiert sich am Verhalten institutioneller Investoren und probiert, deren Bewegungen im Markt zu erkennen und nachzuvollziehen. Trader versuchen dabei Muster in Handelsvolumen, Kursbewegungen und bestimmten Preiszonen zu erkennen. Dadurch möchten Trader herausfinden, wo große Akteure Positionen aufbauen oder auflösen. Diese Strategie setzt auf ein tiefes Verständnis der Marktstruktur und wird von erfahrenen Tradern genutzt.
Wie baut man eine funktionierende Trading Strategie auf?
Eine funktionierende Trading Strategie zu entwickeln, erfordert eine klare Struktur und sorgfältige Planung. Der Aufbau einer Strategie hilft dir, deine Handelsentscheidungen zu rationalisieren und Risiken zu kontrollieren. Die wichtigsten Schritte, um deine Trading Strategie zu erstellen:
Ziele und Zeitrahmen festlegen
Lege zunächst fest, was du mit deiner Strategie erreichen willst und definiere den passenden Zeithorizont – etwa ob du Daytrading, Swing Trading oder langfristiges Positionstrading verfolgen möchtest.
Marktanalyse und Auswahl der Märkte
Analysiere die Märkte, in denen du traden möchtest und wähle die Finanzinstrumente aus, die zu deinem Handelsstil passen wie Aktien, Forex oder Kryptowährungen.
Indikatoren und Tools auswählen
Wähle technische Indikatoren oder Werkzeuge, die dir dabei helfen, Kursbewegungen zu analysieren und Entscheidungen zu treffen (z.B. gleitende Durchschnitte, Relative Strength Index).
Risikomanagement festlegen
Definiere klare Regeln für das Risikomanagement, um Verluste zu begrenzen. Dazu gehört das Festlegen von Stop Loss Orders, Positionsgrößen und einem maximalen Risiko pro Trade.
Testen und optimieren
Teste deine Strategie anhand historischer Daten, um ihre Effektivität zu prüfen und mögliche Anpassungen vorzunehmen. Optimierungen können helfen, die Strategie an aktuelle Marktbedingungen anzupassen.
Disziplin und regelmäßige Überprüfung
Setze deine Strategie konsequent um und überprüfe sie regelmäßig. Märkte ändern sich ständig und eine erfolgreiche Strategie muss an neue Trends und Volatilitäten angepasst werden.
Möchtest du deine eigene Trading Strategie am Krypto-Markt ausprobieren? Bei Bitpanda hast du die Möglichkeit unkomplizierte in eine Vielzahl an Kryptowährung zu investieren.