Sind Ethereum-ETFs sinnvoll?
Mit Ethereum-ETFs erhalten Anleger einen einfachen, regulierten Zugang zur Wertentwicklung von Ethereum, ohne dass technische Kenntnisse oder eine eigene Wallet erforderlich sind. Wenn du also beispielsweise in den Krypto-Markt einsteigen möchtest, aber die Herausforderungen des direkten Kaufs und der Verwaltung von Ethereum vermeiden willst, können Ethereum-ETFs – bzw. in Deutschland Ethereum-ETPs – eine bequeme Alternative sein.
Auch wenn du eine passive Anlagestrategie verfolgst und langfristig vom Kurs von Ethereum profitieren möchtet, können Ethereum-Wertpapiere eine attraktive Option sein. Ob eine Investition in Ethereum-ETFs jedoch für dich sinnvoll ist, richtet sich letztendlich nach deinen persönlichen Zielen und deiner individuellen Risikobereitschaft.
Fazit: Chancen und Risiken von Ethereum-ETFs
Ethereum-ETFs bieten eine transparente Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Ethereum zu partizipieren, ohne die Kryptowährung direkt besitzen zu müssen. Wie bei allen Investitionen am Krypto-Markt können auch Geldanlagen in Ethereum-ETFs mit Chancen, aber auch mit Risiken verbunden sein:
Chancen
Regulierter Zugang zur Wertentwicklung von Ethereum
Einfache Verwaltung ohne technisches Know-how
Handel an traditionellen Börsen mit hoher Liquidität
Geeignet für langfristige Strategien, z.B. über Sparpläne
Risiken
Höhere Gebühren durch Verwaltungs- und Handelskosten
Kein Zugang zu Staking-Belohnungen oder anderen Vorteilen des direkten Besitzes
Abhängigkeit von der Performance und Struktur des ETFs (z.B. Future-ETFs mit möglichen Abweichungen zum Ethereum-Kurs)
In Deutschland sind reine Ethereum-ETFs nicht verfügbar, Alternativen wie ETPs tragen ein Emittentenrisiko
Häufige Fragen zum Thema Ethereum-ETFs
Hier findest du weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Ethereum-ETFs.
Gibt es Ethereum-ETFs in Europa?
Derzeit gibt es in Europa keine Ethereum-ETFs, da Investmentfonds hier gesetzlich nicht in einzelne Kryptowährungen investieren dürfen. Anleger, die in Ethereum investieren möchten, können jedoch auf Ethereum-ETPs (Exchange Traded Products) zurückgreifen. Diese Produkte ähneln ETFs und sind an europäischen Börsen handelbar, tragen jedoch ein Emittentenrisiko.
Was ist der beste Ethereum-ETF im Vergleich?
Was der beste Ethereum-ETF ist, hängt von individuellen Kriterien wie der Kostenquote, der Fondsgröße, dem Wert und der Handelsstrategie ab. Aktuell stehen in Europa keine Ethereum-ETFs zur Verfügung, weshalb Anleger Alternativen wie Ethereum-ETPs nutzen müssen. In den USA zählen die Ethereum-Spot-ETFs, die im Mai 2024 zugelassen wurden, zu beliebten Optionen, da sie den Kurs von Ethereum präzise abbilden.
Wann wurde der Ethereum Spot-ETF zugelassen?
Der erste Ethereum-Spot-ETF wurde im Mai 2024 in den USA zugelassen. Diese ETFs kaufen Ethereum direkt zum aktuellen Marktpreis und spiegeln die Kursentwicklung präzise in Echtzeit wider.
Wo und wann kann man Ethereum-ETFs kaufen?
Ethereum-ETFs können bei entsprechenden Anbietern oder an den Börsen zu den jeweiligen Handelszeiten gekauft und gehandelt werden. In Europa stehen Ethereum-ETFs jedoch nicht zur Verfügung. Alternativ bieten europäische Börsen Ethereum-ETPs, die ähnliche Vorteile wie ETFs bieten.
Was ist der günstige Ethereum-ETF?
Die Kosten für einen Ethereum-ETF hängen von der Kostenquote (TER) ab, die angibt, wie viel Prozent des investierten Vermögens jährlich für Verwaltungskosten abgezogen werden. Diese kann je nach Anbieter variieren. Ein Vergleich verschiedener Anbieter kann daher zeigen, welcher Ethereum-ETF der günstigste ist.
Kann ich mit Ethereum-ETFs von der Wertentwicklung von Ethereum profitieren?
Ethereum-ETFs kannst du von der Wertentwicklung von Ethereum profitieren, ohne die Kryptowährung direkt zu besitzen.
Was sind die Vorteile von Ethereum-ETFs gegenüber dem direkten Kauf von Ethereum?
Ethereum-ETFs bieten dir als Anleger einige Vorteile, wie eine regulierte Handelsumgebung, einfache Verwaltung und Schutz vor technischen Herausforderungen. Sie ermöglichen es, ohne Wallet oder Private Keys an der Kursentwicklung von Ethereum teilzuhaben. Zudem sind ETFs liquide, einfach handelbar und oft Teil von Sparplänen.
Wie bei allen Investitionen können jedoch auch Ethereum-ETFs Schwankungen unterliegen, die sich auf den Wert auswirken können. Als Anleger musst daher selbst entscheiden, ob diese Art der Investition zu deinen eigenen Zielen und deiner Risikobereitschaft passt.
Welche Steuer sind auf Gewinne von Ethereum-ETFs zu entrichten?
Physisch besicherte ETPs, die eine Option zur Lieferung der zugrunde liegenden Kryptowährung bieten, werden steuerlich ähnlich wie direkte Investitionen in Kryptowährungen behandelt. Hierbei sind Kursgewinne nach einer Haltedauer von über zwölf Monaten in der Regel steuerfrei. Im Gegensatz dazu unterliegen Einnahmen aus Vermögenswerten wie ETPs ohne Lieferoption der Besteuerung wie klassische ETFs. Gewinne aus solchen Produkten werden mit der Abgeltungssteuer in Höhe von 25 %, dem Solidaritätszuschlag und ggf. der Kirchensteuer belegt.
Weitere Themen rund um Kryptowährungen
Interessierst du dich dafür, mit welcher Taktik du mehr Kontrolle über deine Investments hast und von positiven Kursentwicklungen von Kryptowährungen profitieren kannst? In der Bitpanda-Academy findest du eine Vielzahl von Ratgebern und Tutorials, die dir tiefere Einblicke in Themen wie Blockchain-Netzwerke, Krypto-Trading und vieles mehr ermöglichen.