Einfach erklärt, eröffnet beim CFD-Handel der Trader eine Position, indem er auf steigende (Long) oder fallende (Short) Kurse eines Basiswerts spekuliert. Der Gewinn oder Verlust ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Eröffnungs- und Schlusskurs, multipliziert mit der gehandelten Menge, und wird in bar ausgeglichen.
So können Trader CFDs handeln:
Auswahl des Basiswerts
Der Trader wählt einen Basiswert, wie Aktien, Indizes, Rohstoffe oder Währungen, auf dessen Kursbewegung er spekulieren möchte.
Eröffnung einer Position
Nun steht der Trader vor der Entscheidung, ob er eine Long-Position eingeht, wenn er glaubt, dass der Kurs steigen wird, oder eine Short-Position, wenn er erwartet, dass der Kurs fallen wird.
Einsatz von Hebel
Um mit einem kleinen Kapitaleinsatz eine größere Position zu kontrollieren, kann der Trader einen Hebel einsetzen. Dies erfordert eine Sicherheitsleistung, die als Margin bezeichnet wird.
Überwachung der Position
Der Trader überwacht die Kursentwicklung des Basiswerts und kann die Position jederzeit schließen.
Schließen der Position
Die Position wird durch Verkauf (bei einer Long-Position) oder Rückkauf (bei einer Short-Position) geschlossen. Gewinn oder Verlust ergeben sich aus der Differenz zwischen dem Eröffnungs- und Schlusskurs, multipliziert mit der gehandelten Menge.
So unterscheiden sich Aktien- und CFD-Handel
Es gibt wesentliche Unterschiede, die für Trader beim Aktien- und CFD-Handel von Bedeutung sind:
Besitz des Vermögenswerts: Beim Aktienhandel erwirbt der Trader tatsächlich Aktien und besitzt somit einen Anteil am Unternehmen, während der Trader beim CFD-Handel keinen echten Vermögenswert kauft, sondern lediglich auf die Kursbewegung des Basiswerts spekuliert
Hebelwirkung: Das CFD-Trading ermöglicht den Gebrauch von Hebeln beim Handel, sodass Trader nur einen Bruchteil des gesamten Positionswerts als Margin hinterlegen müssen, was ihre potenziellen Gewinne, aber auch Verluste, vervielfachen kann, wohingegen dazu der Aktienhandel normalerweise ohne Hebel erfolgt
Kosten und Gebühren: Beim Aktienhandel fallen häufig Gebühren wie Transaktionskosten, Depotgebühren und Steuern an, hingegen entstehen beim CFD-Trading zwar Kosten für Spreads, Kommissionen und Finanzierungskosten für gehebelte Positionen, jedoch keine Depotgebühren
Flexibilität: CFDs bieten die Möglichkeit, auf steigende und fallende Kurse zu spekulieren, während der Aktienhandel in der Regel auf den Kauf von Aktien mit der Erwartung von Kurssteigerungen beschränkt ist
Dividenden und Stimmrechte: Aktionäre haben Anspruch auf Dividenden und Stimmrechte bei Hauptversammlungen des Unternehmens, aber CFD-Trader erhalten diese nicht und bekommen nur als Anpassungen ausgezahlt, falls sie Long-Positionen halten
Beispiel: CFD-Trading mit Hebel
Der Gebrauch von Hebeln ist ein Beispiel für CFD-Trading, bei dem Trader mit wenig Geld eine größere Position kontrollieren können. Dies ermöglicht eine Margin, die als Sicherheitsleistung hinterlegt wird.
Angenommen: Ein Trader möchte CFDs auf eine Aktie handeln, deren aktueller Kurs bei $100 liegt. Der Broker bietet einen Hebel von 10:1 an. Das bedeutet, der Trader kann eine Position im Wert von $10.000 kontrollieren, indem er nur $1.000 als Margin hinterlegt.
Berechnung der Hebelwirkung:
Positionsgröße: $10.000 (100 Aktien x $100)
Erforderliche Margin: $1.000 (10 % der Positionsgröße bei einem Hebel von 10:1)
Falls der Aktienkurs um 10 % steigt und auf $110 klettert, ergibt sich folgender Gewinn:
Neuer Positionswert: $11.000 (100 Aktien x $110)
Gewinn: $1.000 ($11.000 - $10.000)
Der Gewinn von $1.000 entspricht einer 100 % Rendite auf die ursprünglich hinterlegte Margin von $1.000. Allerdings funktioniert dies auch umgekehrt. Wenn der Kurs um 10 % fällt, würde der Verlust ebenfalls $1.000 betragen, was den gesamten eingesetzten Betrag aufzehren würde.
Diese Hebelwirkung bietet erhebliche Chancen, birgt jedoch auch ein hohes Risiko, da Verluste die ursprünglich hinterlegte Margin übersteigen können. Trader sollten daher sorgfältig das Risiko- und Money-Management planen und sich der potenziellen Verluste bewusst sein.
Die Vorteile und Risiken von CFD-Trading
Der Handel mit CFDs bietet viele Chancen, bringt jedoch auch Risiken mit sich: