Die derzeitige Definition von Kryptowährungen bezeichnet diese als ”digitale Darstellung eines Wertes”, die nicht von einer Zentralbank oder einer anderen Behörde ausgegeben und die von natürlichen oder juristischen Personen als Zahlungsmittel akzeptiert werden. Kryptowährungen können elektronisch gespeichert, übertragen oder gehandelt werden. In den meisten Ländern werden sie jedoch nicht als Währungen im traditionellen Sinne angesehen.
Kryptowährungen sind neben ihrer Funktion als Tauschmittel (in Form von digitalem Geld) und Wertanlage auch Produkte mit Marktwert. Dank des Potenzials der Blockchain-Technologie ist eine Vielzahl von Anwendungsfällen über herkömmliche Finanztransaktionen im Entstehen, da die Anzahl möglicher Anwendungen mit beispielloser Geschwindigkeit zunimmt.
Bitcoin - Zugang zu Bankeinrichtungen
Jüngste Trends zeigen, dass neben Ländern, die mit politischer Instabilität und Hyperinflation zu kämpfen haben, auch in solchen Regionen erhebliches Interesse an Bitcoin besteht, in denen die lokale Bevölkerung nur erschwerten oder eingeschränkten Zugang zu Bankeinrichtungen hat.
Durch das Einrichten einer digitalen Wallet für die Überweisung von Bitcoin erhalten Nutzer Zugang zu Wertanlagen unabhängig von traditionellen Banken.
Während in vielen dieser Regionen die Volkswirtschaft immer noch weitgehend auf Bargeld basiert und Menschen sich die Beförderung zu einer Bank nicht leisten können, um sich dort anzumelden, steigt jedoch die Anzahl der Besitzer von Mobiltelefonen.
Die Überweisung von Bitcoin mit digitalen Wallets ist unabhängig von traditionellen Banken und daher eine praktische Alternative für Menschen ohne Bankkonto. Auf diese Weise erhalten Menschen Zugang zu Finanzdienstleistungen und Möglichkeiten für die Schaffung von Wertanlagen.
Ethereum - ein dezentrales Netzwerk für Anwendungen und Smart Contracts
Bitcoin hat vielleicht die Revolution der Kryptowährung eingeleitet, aber erst dank Ethereum entwickelte sich der Bereich der Kryptowährungen in eine eigene Industrie. Aufgrund seines inoffiziellen Status als “Weltcomputer“ für dezentrale Apps (DApps), der Verbreitung von Smart Contracts und dank der Entwicklung des ERC20 Standards für Token bietet das Ethereum-Netzwerk derzeit die weltweit führende Plattform für Distributed Computing (verteilte Datenverarbeitung).
Das Ethereum-Netzwerk bietet derzeit die weltweit führende Plattform für Distributed Computing.
Wie du in vorangegangenen Lektionen der Bitpanda Academy gelernt hast, bilden der ERC20 Standard und Smart Token die technologische Grundlage für Blockchain-basierte Vermögenswerte wie Utility Token. Diese Token räumen ihren Eigentümern Rechte ein DApps zu verwenden oder bieten bevorzugten Zugang zu Diensten von Kryptowährungs-Ökosystemen, Online-Spielen wie CryptoKitties und Security Token. Diese stellen Unternehmensanteile an einem Unternehmen dar, das einen Token ausgibt.
IOTA - Verbindung von Diensten und Ressourcen im IoT
Das IOTA-Projekt mit seiner dezentralen Open Source Datenbank, dem Tangle, hat das Ziel ein Umfeld zu schaffen, in dem Maschinen Dienstleistungen und Ressourcen miteinander tauschen. Ein Anwendungsfall von IOTA, der bereits im realen Leben umgesetzt wird, ist die Partnerschaft zwischen IOTA und einem führenden Automobilhersteller, um den Einsatz der “Smart Wallet“ -Technologie im Rahmen von Connected-Car-Diensten zu testen.
IOTA hat das Ziel, ein Umfeld zu schaffen, in dem Maschinen Dienstleistungen und Ressourcen miteinander tauschen.
Autofahrer können Guthaben verdienen. Sie erhalten die Guthaben im Gegenzug dafür, dass sie mit ihren Fahrzeugen Daten über den Fahrbahnzustand an Verkehrsbehörden, Autobahnmeistereien und andere Instanzen übermitteln. Mit solchen Guthaben können Autofahrer mit ihren Mobiltelefonen Gebühren für die Benutzung von Straßen, Smart Charging oder Parkgebühren digital bezahlen.
Ein weiterer Anwendungsfall von IOTA ist die Entwicklung einer autarken Gemeinschaft mit positiver Energiebilanz in Trondheim, Norwegen. Unter der Annahme, dass Bürogebäude für 40% des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich sind, hat das Vorhaben das erklärte Ziel, Gebäude von Energieräubern zu Energieproduzenten umzuwandeln und zusätzlich sogar umliegende Gebäude dezentral mit Strom aus nachhaltigen Quellen zu versorgen. So soll das Projekt innerhalb von 60 Jahren mehr erneuerbare Energie erzeugen als den für Errichtung, Wartung und Abriss des Gebäudes benötigten Gesamtbedarf.