Neu
Kryptowährungen
11 min

Prognose für den Polygon (POL)-Kurs 2025: Wird MATIC steigen?

Polygon (POL) ist ein etabliertes Projekt im Ethereum-Ökosystem. Mit der Umstellung von MATIC auf den neuen POL-Token hat es zuletzt für Aufmerksamkeit gesorgt. Doch wie wirkt sich das auf die Zukunft von Polygon aus? Könnte der Token-Wechsel die Prognose für 2025 beeinflussen? In unserem Ratgeber zur Polygon Prognose 2025 schauen wir uns aktuelle Entwicklungen, Einschätzungen von Expertinnen und Experten sowie mögliche Szenarien an. Dabei beleuchten wir Chancen, Risiken und das Potenzial des Netzwerks.

  • Kursspanne: Die Polygon Prognose 2025 reicht von einem möglichen Tiefstwert bei 0,17 USD bis hin zu einem Höchstwert von 0,89 USD – abhängig von Marktstimmung, Technologie und Regulierung.

  • Entwicklung: Seit dem Start 2019 hat sich Polygon durch technische Upgrades und reale Anwendungsfälle weiterentwickelt – auch der Umstieg von MATIC auf POL spielt für die Bewertung eine ernstzunehmende Rolle.

  • Expertenmeinungen: Analysten bewerten die Kursaussichten unterschiedlich – je nach Szenario erwarten sie eine positive Entwicklung, eine Seitwärtsbewegung oder einen weiteren Rückgang in den kommenden Monaten.

  • Einflussfaktoren: Makroökonomische Risiken, rechtliche Unsicherheiten und der Wettbewerb im Layer-2-Sektor bleiben Faktoren, welche die Zukunft von Polygon und den Kursverlauf im Jahr 2025 stark beeinflussen können.

Höchst- und Tiefstwerte – vergangene Entwicklungen des Polygon-Preises

Polygon ist eine Layer-2-Lösung für Ethereum, die günstige und schnelle Transaktionen ermöglicht. Seit dem Start 2019 hat sich das Projekt stetig weiterentwickelt – sowohl technologisch als auch im Hinblick auf die Nutzung durch Entwickler und Anwendungen, die von DeFi-Protokollen bis hin zu NFT-Marktplätzen reichen. Im Zuge der technischen Neuausrichtung wurde 2023 angekündigt, dass der bisherige MATIC-Token langfristig durch den POL-Token ersetzt werden soll. Ziel ist es, ein einheitliches Protokoll zu schaffen, das alle Chains im Polygon-Ökosystem verbindet.

Die strukturellen Veränderungen und das wachsende Interesse am Netzwerk spiegeln sich auch in der bisherigen Preisentwicklung von Polygon wider, welche stark von allgemeinen Marktzyklen und spezifischen Ereignissen im Netzwerk geprägt war. Das Allzeittief lag 2019 im Monat Mai bei 0,0031 USD, während der Höchstwert am 16. Dezember 2021 mit 2,68 USD erreicht wurde. Im Juni 2025 liegt der Preis bei rund 0,21 USD.

Welche Ereignisse haben den POL-Kurs bisher nachhaltig beeinflusst?

Seit dem Start von Polygon im Jahr 2019 haben verschiedene Ereignisse die Kursentwicklung des MATIC- bzw. POL-Tokens beeinflusst. 

Hier sind einige der bedeutendsten Meilensteine in der Übersicht:

  • Einführung von MATIC und erstes Allzeittief (2019)

Polygon startete 2019 im Monat April mit dem MATIC-Token, der zunächst zu einem Preis von etwa 0,0044 USD getradet wurde. Im Mai 2019 erreichte der Token seinen bisherigen Tiefstwert von 0,0031 USD. Die frühen Preisbewegungen spiegelten die anfängliche Unsicherheit und die geringe Bekanntheit des Projekts wider.

  • Allzeithoch während des Krypto-Booms (2021)

Am 16. Dezember 2021 erreichte MATIC sein bisheriges Allzeithoch von 2,68 USD. Der Anstieg wurde durch den allgemeinen Krypto-Boom, die wachsende Nutzung von DeFi-Anwendungen und das zunehmende Interesse an Layer-2-Lösungen begünstigt.

  • Migration von MATIC zu POL (2024)

Im Rahmen des „Polygon 2.0“-Upgrades begann am 4. September 2024 die Migration vom MATIC-Token zum neuen POL-Token. POL soll als einheitlicher Token für alle Chains im Polygon-Ökosystem dienen. Unmittelbar nach der Umstellung verzeichnete POL einen Kursrückgang von etwa 3% auf 0,32 USD. Die Veränderung deutet auf eine erhöhte Verkaufsaktivität hin, möglicherweise ausgelöst durch Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Migration und allgemeiner Marktvolatilität. Trotz der anfänglichen Volatilität stieg der POL-Preis bis Ende 2024 nochmal auf 0,68 USD, was zeigt, dass die neuen Funktionen am Markt gut ankamen.

  • Aktueller Kursstand (2025)

Im Juni 2025 liegt der Preis des POL-Tokens bei etwa 0,21 USD. Analysten führen den Rückgang im Vergleich zum Allzeithoch auf eine Kombination aus allgemeiner Marktvolatilität, Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Migration von MATIC zu POL und dem zunehmenden Wettbewerb durch andere Layer-2-Lösungen zurück. 

Polygon Prognose: Welche Faktoren sich auf den MATIC-Kurs auswirken

Die Prognosen für den MATIC- bzw. Polygon-Kurs werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die sowohl innerhalb als auch außerhalb des Krypto-Ökosystems liegen. Ein Beispiel hierfür ist die zunehmende Integration von Polygon in realwirtschaftliche Anwendungen, wie etwa die Zusammenarbeit mit Banco Industrial in Guatemala zur Abwicklung von kostengünstigen Auslandsüberweisungen mittels Stablecoins. Solche Entwicklungen können das Vertrauen in die Plattform stärken und sich positiv auf den Kurs auswirken.

Schauen wir uns die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Preisprognose von Polygon im Detail an:

Makroökonomische Indikatoren

Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinssätze und geopolitische Ereignisse können erhebliche Auswirkungen auf den Kurs von Kryptowährungen wie Polygon und entsprechend auch auf ihre Prognosen haben.

  • Inflation: Hohe Inflationsraten können das Vertrauen in traditionelle Währungen untergraben und Anleger dazu veranlassen, in Kryptowährungen wie POL zu investieren, um ihr Vermögen zu schützen.

  • Zinssätze: Steigende Zinssätze können Investoren dazu veranlassen, von risikoreicheren Anlagen wie Kryptowährungen zu risikoärmeren Anlagen zu wechseln, was den Kurs von POL negativ beeinflussen könnte.

  • Geopolitische Ereignisse: Politische Unsicherheiten und Konflikte, wie etwa die Spannungen zwischen den USA und China, können zu Marktvolatilität führen und das Vertrauen in traditionelle Finanzsysteme erschüttern, was wiederum das Interesse an dezentralen Lösungen wie Polygon erhöhen könnte.

Marktanpassung

Die Marktanpassung an neue Technologien, Partnerschaften und reale Anwendungsfälle beeinflusst maßgeblich die Nachfrage nach Polygon und damit den POL-Kurs.

  • Adoptionsraten: Im dritten Quartal 2024 erreichte Polygon rund 55.000 täglich aktive DeFi-Nutzer – ein Anstieg von 19% gegenüber dem Vorquartal.

  • Partnerschaften: Nike entwickelte seine NFT-Plattform .Swoosh auf Polygon, um digitale Sammlerstücke und virtuelle Produkte anzubieten.

  • Reale Anwendungsfälle: Banco Industrial nutzt über SukuPay die Polygon-Blockchain für USDC-Auslandsüberweisungen nach Guatemala – mit festen Gebühren von 0,99 USD, ohne Pflicht zur Nutzung einer Wallet.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Es gibt außerdem einige regulatorische Entwicklungen, die sich erheblich auf die Prognosen zum Krypto-Coin MATIC bzw. POL auswirken können.

  • Regulatorische Änderungen: Die Einstufung von POL als Wertpapier durch die SEC im Jahr 2023 führte zu Unsicherheiten, da sie rechtliche Konsequenzen für Trading-Plattformen und Investoren mit sich bringen kann – etwa strengere Regulierungen und mögliche Delistings auf US-Börsen.

  • Globale Regulierung: Unterschiedliche regulatorische Ansätze weltweit können die Verfügbarkeit und Nutzung von Polygon beeinflussen – während die EU mit der MiCAR-Verordnung 2024 für rechtliche Klarheit sorgt, bleibt der Zugang zu POL in Ländern wie China durch ein generelles Krypto-Verbot vollständig eingeschränkt.

Disclaimer: Die Inhalte des Artikels zur Polygon Prognose 2025 dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Sie stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf des Polygon (POL)-Tokens dar. Alle Einschätzungen zur Kursentwicklung von Polygon basieren auf öffentlich zugänglichen Quellen und aktuellen Beobachtungen des Kryptomarkts. Da der Markt für digitale Assets starken Schwankungen unterliegt, bieten solche Prognosen keine verlässliche Grundlage für zukünftige Entscheidungen. Wer in Polygon investieren möchte, sollte sich umfassend informieren und bei Unsicherheiten unabhängigen Rat einholen.

Anstieg oder Abwärtstrend – was sagen Analysten zur Prognose für den Polygon-Kurs 2025?

Wie Prognosen für das Polygon (POL)-Token bis Ende 2025 aussehen könnten, lässt sich nicht eindeutig bestimmen. Analysten bewerten die Lage unterschiedlich – je nachdem, welche Faktoren sie stärker gewichten. Während einige auf technologische Fortschritte und neue Partnerschaften setzen, sehen andere in regulatorischen Unsicherheiten oder einem angespannten globalen Wirtschaftsumfeld mögliche Risiken. Hinzu kommt, dass der Kryptomarkt generell stark auf externe Impulse reagiert: Inflation, Zinspolitik, geopolitische Spannungen oder neue Entwicklungen im Ethereum-Ökosystem wirken sich auch auf die Polygon Preisprognose aus.

Um eine realistische Einschätzung zu geben, werfen wir einen Blick auf drei mögliche Szenarien: wir schauen uns eine bärische und eine neutrale Polygon Prognose an und betrachten einen möglichen Bullrun.

Bullische Prognosen

Ein „Bullrun“ bezeichnet eine Phase an den Finanzmärkten, in der die Preise von Assets über einen längeren Zeitraum hinweg steigen. Im Kontext von Kryptowährungen spricht man von einem Bullrun, wenn die Marktstimmung insgesamt optimistisch ist und die Kurse deutlich zulegen. Eine bullische Prognose für den Polygon (POL)-Token im Jahr 2025 deutet darauf hin, dass Analysten aufgrund positiver Entwicklungen, wie technologischen Fortschritten oder verstärkter Marktakzeptanz, einen Preisanstieg erwarten.

Szenario: Anstieg von POL auf einen Höchstwert von 0,89 USD

Einige Analysten sagen für die Prognose von Polygon im Jahr 2025 einen Bullrun voraus. Das POL-Token könnte auf bis zu 0,89 USD ansteigen. Die optimistische Einschätzung basiert auf mehreren Faktoren:

  • Technologische Fortschritte: die Einführung von Polygon 2.0 und die Entwicklung von Zero-Knowledge-Rollups (ZK-Rollups) verbessern die Skalierbarkeit und Effizienz des Netzwerks, was die Attraktivität für Entwickler und Nutzer erhöht

  • Partnerschaften und Integration: Zusammenarbeiten mit Unternehmen wie Nike, Starbucks und Mastercard erweitern die Reichweite von Polygon und stärken das Vertrauen in die Plattform

  • Marktanalyse: laut einer Prognose von AMBCrypto könnte der Wert von Polygon im Jahr 2025 zwischen 0,59 USD und 0,89 USD liegen, mit einem durchschnittlichen Preis von etwa 0,74 USD

Bärische Prognosen

Eine bärische Prognose beschreibt die Erwartung eines Kursrückgangs oder einer anhaltenden Schwächephase eines Vermögenswerts. Im Fall von Polygon (POL) im Jahr 2025 könnten verschiedene Faktoren wie regulatorische Unsicherheiten, zunehmender Wettbewerb im Bereich der Layer-2-Lösungen oder makroökonomische Herausforderungen zu einem negativen Marktumfeld führen.

Szenario: Polygon fällt auf 0,17 USD in 2025

Für 2025 erwarten auch ein paar Analysten einen Rückgang des POL-Tokens auf etwa 0,17 USD. Hier sind einige Faktoren, die einen Abwärtstrend herbeiführen könnten:

  • Regulatorische Unsicherheiten: die Einstufung von POL als Wertpapier durch die SEC im Jahr 2023 führte zu Unsicherheiten, die auch im Jahr 2025 noch nachwirken können, da eine abschließende juristische Klärung aussteht und einige Plattformen POL vorsorglich nicht mehr gelistet haben, was die Liquidität einschränkt und das Vertrauen beeinträchtigen kann

  • Zunehmender Wettbewerb: Polygon steht im Wettbewerb mit anderen Layer-2-Lösungen wie Arbitrum, Optimism und StarkNet. Die Plattformen könnten Marktanteile gewinnen, was sich negativ auf die Nachfrage nach POL auswirken könnte

  • Makroökonomische Herausforderungen: globale wirtschaftliche Unsicherheiten, wie steigende Zinssätze oder geopolitische Spannungen insbesondere im Nahen Osten, könnten das Interesse an risikoreicheren Anlagen wie Kryptowährungen verringern und somit die Prognose für den Polygon-Kurs belasten

Neutrale Prognosen

Neutrale Prognosen deuten auf Seitwärtsbewegungen des Kurses hin, bei denen sich der Preis eines Vermögenswerts innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegt, ohne klare Auf- oder Abwärtstrends. Im Fall von Polygon (POL) im Jahr 2025 könnten verschiedene Faktoren wie technologische Entwicklungen, Marktakzeptanz und regulatorische Rahmenbedingungen zu einer solchen Preisentwicklung führen.

Szenario: POL bewegt sich zwischen 0,53 und 0,78 USD

Einige Analysten prognostizieren, dass der Wert von POL im Jahr 2025 innerhalb eines Bereichs von 0,53 bis 0,78 USD schwanken könnte. Grund für die Einschätzung könnte eine Kombination der nun erklärten Faktoren sein:

  • Technologische Entwicklungen: die kontinuierliche Verbesserung des Polygon-Netzwerks, einschließlich der Einführung von Polygon 2.0 und Zero-Knowledge-Rollups (ZK-Rollups), könnte die Skalierbarkeit und Effizienz erhöhen, was sich positiv auf den Kurs auswirken könnte

  • Marktakzeptanz: die zunehmende Nutzung von Polygon durch DeFi-Projekte und NFT-Plattformen zeigt die wachsende Akzeptanz und könnte den ebenfalls Kurs stabilisieren

  • Regulatorische Rahmenbedingungen: anhaltende Unsicherheit durch die SEC-Klassifizierung von POL als Wertpapier und daraus resultierende Delistings könnten die Kursentwicklung allerdings weiterhin begrenzen

Bereit für fortgeschrittenes Trading? Melde dich noch heute bei Bitpanda Fusion an.

Jetzt loslegen

Risiken und Unsicherheiten bei Prognosen für Krypto-Coins wie Polygon 

Auch wenn Prognosen mögliche Szenarien skizzieren, bleiben sie gerade im Bereich der Kryptowährungen mit Unsicherheiten verbunden. Bei der Einschätzung der Zukunft für Polygon müssen verschiedene Risikofaktoren berücksichtigt werden, die unabhängig voneinander oder in Kombination die Performance des POL-Tokens beeinflussen können.

Polygon gilt zwar bspw. als technisch fortschrittlich, doch wie bei jeder Blockchain-Plattform besteht die Möglichkeit, dass geplante Upgrades wie der weitere Ausbau von Polygon 2.0 oder ZK-Technologien auf technische Hürden stoßen oder sich hinausziehen. Verzögerungen können das Vertrauen der Entwicklergemeinschaft und institutioneller Partner beeinträchtigen.

Ein weiteres Risiko ergibt sich aus der global uneinheitlichen Regulierung. Selbst wenn einzelne Länder wie die EU mit MiCAR Klarheit schaffen, führen Unterschiede im rechtlichen Umgang mit Transaktionen und Token-Angeboten weltweit zu Unsicherheit – besonders für Projekte mit internationaler Nutzerbasis wie Polygon. Solche regulatorischen Fragmentierungen können dazu führen, dass Plattformen POL-Transaktionen einschränken oder die Listung des Tokens überdenken.

Schließlich bleibt die allgemeine Volatilität des Kryptomarkts ein erheblicher Unsicherheitsfaktor. Krypto-Coins wie Polygon reagieren empfindlich auf makroökonomische Veränderungen, Marktpsychologie und Liquiditätsbewegungen. Selbst starke Fundamentaldaten – wie die Einführung von Polygon 2.0 oder Partnerschaften mit Marken wie Nike – schützen nicht vor abrupter Kursveränderung, wenn externe Schocks auftreten. Solche Schocks können z.B. ein unerwartetes Krypto-Verbot in einem großen Markt wie den USA oder ein massiver Hack auf eine zentrale Trading-Plattform sein.

Neu auf Bitpanda? Erstelle dein Bitpanda Konto

Hier registrieren

Fazit: Investition in Polygon – das solltest du beachten 

Die Analyse zeigt, dass Polygon (POL) 2025 in sehr unterschiedlichen Szenarien verlaufen kann – von einem möglichen Aufschwung durch technologische Fortschritte bis hin zu Herausforderungen durch Regulierung oder Marktunsicherheit. Wer über eine Investition nachdenkt, sollte sich bewusst sein, dass der Kursverlauf von zahlreichen dynamischen Faktoren beeinflusst wird.

Ein zentraler Punkt ist die technologische Weiterentwicklung: Polygon plant, sein Netzwerk als modularen Layer-2-Hub für Ethereum weiter auszubauen. Die Zukunft von Polygon hängt dabei stark davon ab, wie gut die neuen Protokollstrukturen angenommen werden und ob sie in der Praxis skalierbare und kostengünstige Transaktionen ermöglichen. Gelingt das, könnte sich Polygon innerhalb des Blockchain-Ökosystems langfristig behaupten.

Wie bei allen digitalen Assets gilt aber auch hier: eine eigene Recherche ist sehr zu empfehlen. Wer sich für Polygon interessiert, sollte regelmäßig Entwicklungen im Netzwerk, im Marktumfeld und in der globalen Regulierung verfolgen. Die Informationslage im Bereich Blockchain-Technologie ändert sich schnell – deshalb lohnt es sich, immer wieder up to date zu bleiben.

Da eine Investition in Kryptowährungen mit Risiken verbunden ist, empfiehlt es sich, bei Unsicherheit Rücksprache mit Finanzexperten zu halten. Das gilt insbesondere für komplexe Projekte mit sich wandelnder Marktstellung wie Polygon.

Weitere Themen rund um Kryptowährungen

Du willst tiefer in die Entwicklung von digitalen Assets einsteigen und mehr über die Prognosen für bspw. VeChain, Polkadot oder Shiba Inu erfahren? In der Bitpanda-Academy findest du viele verständliche Artikel rund um Krypto-Trading, Blockchain und die Bewertung einzelner Token. Zusätzlich findest du praktische Inhalte zu Analysemethoden und Trading-Strategien, mit denen du Kursschwankungen langfristig umgehen kannst.

Dieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf von digitalen Assets dar.

Dieser Artikel dient nur zu allgemeinen Informationszwecken und es wird weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Zusicherung oder Garantie bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gegeben und es sollte kein Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gesetzt werden.

Einige Aussagen in diesem Artikel können Zukunftserwartungen enthalten, die auf unseren gegenwärtigen Ansichten und Annahmen beruhen und Unsicherheiten beinhalten, die zu tatsächlichen Ergebnissen, Leistungen oder Ereignissen führen können, die von diesen Aussagen abweichen.
Weder die Bitpanda GmbH noch eine ihrer Tochtergesellschaften, Berater oder Vertreter können für diesen Artikel in irgendeiner Weise haftbar gemacht werden.

Bitte beachte, dass eine Investition in digitale Assets zusätzlich zu den oben beschriebenen möglichen Erfolgen auch Risiken birgt.