Was sind ETH Gas Fees?
ETH Gas Fees sind die Gebühren, die für Transaktionen und Smart Contracts im Ethereum-Netzwerk anfallen. Die Gebühren sind notwendig, um die Rechenleistung zu finanzieren, die für das Ausführen von Befehlen in der Ethereum Virtual Machine (EVM) benötigt wird.
Bei dem Wort „Gas“ handelt es sich hier um eine Metapher für den benötigten Treibstoff, um die Ethereum Virtual Machine anzutreiben. Jede Transaktion erfordert eine bestimmte Menge an Ethereum Gas, abhängig von ihrer Komplexität. Die Menge wird in Wei, der kleinsten Einheit von ETH, angegeben. Ein einfacher Transfer von ETH benötigt weniger Gas als ein komplexer Smart Contract. Dabei bestimmen zwei Faktoren die Höhe der Ethereum Gas Fees: das Gas Limit, das die maximale Rechenleistung für eine Transaktion definiert und der ETH Gas Preis, der angibt, wie viel ein Nutzer bereit ist, pro Einheit Gas zu zahlen.
Das System stellt sicher, dass das Ethereum-Netzwerk effizient arbeitet und Validatoren für ihre Rechenleistung eine faire Entlohnung erhalten. Die ETH Gas Gebühren schwanken je nach Netzwerkauslastung – bei hoher Aktivität steigen die Kosten, bei geringer Nachfrage sind sie niedriger.
Warum heißen sie „Gas“ Fees?
Im Ethereum-Netzwerk werden die Transaktionsgebühren mit dem Wort „Gas“-Gebühren bezeichnet. Gas repräsentiert hierbei die Rechenleistung, die für die Ausführung von Transaktionen und Smart Contracts erforderlich ist. Die Namensgebung ist angelehnt an den Energieverbrauch einer klassischen Maschine: der Begriff „Gas“ steht für den „Treibstoff“, der die Ethereum Virtual Machine (EVM) antreibt, ähnlich wie ein Auto Benzin benötigt, um zu fahren. Dieses Konzept stellt sicher, dass für jede ausgeführte Operation eine entsprechende Gebühr anfällt, welche die benötigte Rechenressource widerspiegelt. Ohne das System könnten böswillige Akteure das Netzwerk mit ressourcenintensiven Operationen überlasten, was zu Ineffizienzen führen würde.
Was sind Gwei?
Gwei ist eine kleinere Einheit von Ether (ETH), der Kryptowährung des Ethereum-Netzwerks. Ein Gwei entspricht einem Milliardstel Ether, also 0,000000001 ETH. Der Name „Gwei“ setzt sich aus „Giga“ (für eine Milliarde) und „Wei“ zusammen. Wei ist dabei die kleinste Einheit von Ether, benannt nach dem Kryptographen und Erfinder von B-Money Wei Dai. Die Ideen von Wei Dai gelten als Vorläufer für Bitcoin (BTC). Gwei findet hauptsächlich Anwendung, um die Kosten für Gas anzugeben, da es praktischer ist, ETH Gas Preise in Gwei statt in Ether auszudrücken. Es ist z.B. üblicher zu sagen, dass die ETH Gas Gebühr 20 Gwei beträgt, anstatt 0,00000002 ETH.
Warum gibt es Ethereum Gas Fees?
Die ETH Gas Fees spielen eine wichtige Rolle für den Betrieb des Ethereum-Netzwerks. Sie gewährleisten die faire Verteilung der Rechenleistung und die effiziente Verarbeitung der Transaktionen. Jede Aktion auf Ethereum – sei es eine einfache Überweisung oder ein komplexer Smart Contract – benötigt Rechenressourcen, die Validatoren bereitstellen. Die ETH Gas Gebühren dienen als Anreiz für die Validatoren, Transaktionen zu bestätigen und der Blockchain hinzuzufügen.
Ein weiteres wichtiges Element ist der Schutz des Netzwerks vor Spam und ineffizienten Transaktionen. Ohne Gebühren könnten böswillige Akteure das Netzwerk mit nutzlosen Befehlen überlasten. Die Gas Fees begrenzen solche Risiken, indem sie sicherstellen, dass jede Transaktion einen wirtschaftlichen Wert hat. Wie genau das System funktioniert, hängt stark von der Ethereum Virtual Machine sowie dem Zusammenspiel von Gas Limit und ETH Gas Preis ab.
Ethereum Virtual Machine (EVM)
Die Ethereum Virtual Machine (EVM) ist die Maschine, die Transaktionen und Smart Contracts auf Ethereum ausführt. Sie funktioniert wie eine dezentrale Weltcomputer-Umgebung, in der Entwickler Programme (Smart Contracts) bereitstellen können. Jeder Befehl, den die Maschine ausführt, benötigt eine bestimmte Menge an Ethereum Gas, da die EVM für jede Berechnung Ressourcen verbraucht.
Die EVM arbeitet deterministisch, d.h., dass alle Nodes im Netzwerk die gleichen Rechenschritte mit den gleichen Ergebnissen ausführen. Um sicherzustellen, dass das Netzwerk effizient bleibt und nicht durch endlose oder übermäßig komplexe Berechnungen überlastet wird, erfordert jede Berechnung eine ETH Gas Fee, die in Gwei ausgedrückt wird.
Der Unterschied zwischen Gas Limit und Gas Price
Die Ethereum Gas Fees setzen sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen:
Gas Limit: gibt an, wie viel Rechenleistung maximal für eine Transaktion genutzt werden kann
Gas Preis: bestimmt die Kosten pro Einheit Gas und beeinflusst, wie schnell eine Transaktion bestätigt wird
Zusammen legen die Faktoren die endgültigen Ethereum Gas Gebühren fest. Ein hoher ETH Gas Preis kann zu einer schnelleren Verarbeitung führen, während ein zu niedriges Gas Limit das Fehlschlagen einer Transaktion bedingen kann.
Wie werden ETH Gas Gebühren berechnet?
Im Ethereum-Netzwerk werden die Transaktionsgebühren, bekannt als ETH Gas Fees, durch die Multiplikation der verbrauchten Gas-Einheiten mit der Summe aus Basisgebühr und Trinkgeld berechnet.
Die Formel lautet:
Gesamtkosten (in Gwei) = Gas-Einheiten × (Basisgebühr + Trinkgeld)
Dabei entspricht eine Gas-Einheit 0,000000001 ETH (10^-9 ETH), auch bekannt als Gwei. Die Basisgebühr variiert je nach Netzwerkauslastung und wird verbrannt, während das Trinkgeld (auch Prioritätsgebühr genannt) an die Validatoren für die Verarbeitung der Transaktion geht.
Beispielrechnung:
Angenommen: Jens möchte Anna ein ETH senden. Eine einfache ETH-Transaktion verbraucht typischerweise 21.000 Gas-Einheiten. Wenn die Basisgebühr bei 100 Gwei liegt und Jens ein Trinkgeld von zehn Gwei hinzufügt, berechnen sich die Gebühren so:
21.000 Gas-Einheiten × (100 Gwei + 10 Gwei) = 2.310.000 Gwei
Da ein Gwei 0,000000001 ETH entspricht, sind 2.310.000 Gwei gleich 0,00231 ETH. Somit betragen die Gesamtkosten der Transaktion 0,00231 ETH. Jens sendet also insgesamt 1,00231 ETH, wobei Anna ein ETH erhält, 0,0021 ETH verbrannt werden und 0,00021 ETH als Trinkgeld an die Validatoren gehen.
Basisgebühr vs. Prioritätsgebühr (EIP-1559)
Mit der Einführung von EIP-1559 im Ethereum-Netzwerk wurde das Gebührenmodell angepasst. Nun besteht die Transaktionsgebühr aus einer Basisgebühr und einer Prioritätsgebühr. Die Basisgebühr ist ein fester Betrag, der für jede Transaktion anfällt und je nach Netzwerkauslastung variieren kann. Diese Gebühr wird verbrannt, d.h., sie wird aus dem Umlauf entfernt, was potenziell deflationäre Effekte auf ETH haben kann. Die Prioritätsgebühr hingegen ist ein optionaler Betrag, den Nutzer hinzufügen können, um ihre Transaktion gegenüber anderen zu priorisieren. Durch das Anbieten einer höheren Prioritätsgebühr können Nutzer sicherstellen, dass ihre Transaktionen schneller von den Minern verarbeitet werden.
Gas Limit und dessen Einfluss auf die Kosten
Das Gas Limit legt fest, wie viel Gas maximal für die Ausführung einer Transaktion oder eines Smart Contracts verwendet werden kann. Ein höheres Gas Limit ermöglicht komplexere Operationen, führt jedoch auch zu höheren potenziellen Kosten. Wenn das festgelegte Gas Limit zu niedrig ist, kann die Transaktion fehlschlagen, da nicht genügend Gas zur Verfügung steht, um alle erforderlichen Operationen abzuschließen. In solchen Fällen verlieren Nutzer das bereits verbrauchte Gas, ohne dass die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wird. Es ist daher wichtig, das Gas Limit sorgfältig festzulegen, um sicherzustellen, dass genügend Gas für die gewünschte Operation vorhanden ist, ohne unnötig hohe Gebühren zu riskieren.
Um das Gas Limit optimal zu setzen, können Nutzer Wallets und Tools verwenden, welche die Gas-Einstellungen automatisch anpassen. Wallets und Tools mit automatischer Gas-Optimierung können helfen, das passende Gas Limit zu setzen, während Dienste wie Etherscan’s Gas Tracker Echtzeit-Informationen zu aktuellen Gas-Preisen liefern. Diese Hilfsmittel unterstützen dabei, ein passendes Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Kosten zu finden.