Wozu werden Sicherheitstoken genutzt?
Security Token finden Anwendung, um reale Vermögenswerte auf die Blockchain zu bringen und so die Vorteile digitaler Assets mit den Strukturen klassischer Wertpapiere zu kombinieren. Sie ermöglichen Investoren Zugriff auf neue Anlageformen, erhöhen die Liquidität und gewährleisten das Trading von Anteilen in regulierten Umgebungen.
Durch die Blockchain-Technologie bieten Security Token Transparenz und Sicherheit, weshalb sie vor allem in den Bereichen Immobilien, Unternehmensfinanzierung und Kunstsammlungen beliebt sind. Zusätzlich haben Unternehmen durch Security Token die Möglichkeit, Kapital zu beschaffen, ohne klassische Finanzierungswege wie Börsengänge oder Bankdarlehen nutzen zu müssen. Mit dem Einsatz von Security Token Offerings (STOs) können Unternehmen Investoren eine direkte Beteiligung an Vermögenswerten anbieten und gleichzeitig die Einhaltung regulatorischer Anforderungen wie der Prospektverordnung sicherstellen. Dank ihrer Flexibilität sind Security Token in vielen Branchen eine attraktive Alternative zu traditionellen Finanzinstrumenten und ermöglichen eine nahtlose, transparente und sichere Abwicklung auf Basis der Blockchain.
Steelcoin: Beispiel für einen Security Token
Ein Steelcoin ist ein innovativer Security Token, der den Stahlmarkt auf die Ethereum-Blockchain bringt. Als reguliertes Wertpapier gemäß der EU-Prospektverordnung ist der Steelcoin an den Wert spezifischer Stahlprodukte gebunden und ermöglicht Investoren, an der Preisentwicklung eines zentralen Industrieguts teilzuhaben, ohne physische Bestände zu halten.
Die wichtigsten Merkmale eines Steelcoins sind:
Zugang zum Stahlmarkt: Der Steelcoin ermöglicht es Investoren, indirekt am Wert von Stahl als wichtigem Rohstoff für Infrastruktur und Industrie teilzuhaben
Partnerschaft mit Branchenexperten: Entwickelt in Österreich und unterstützt durch die renommierte Stahlhandelsgruppe Frankstahl, gewährleistet ein Steelcoin Marktbindung und Expertise
Reguliertes Angebot: Als Wertpapier gemäß EU-Prospektverordnung sichert der Steelcoin Transparenz und Anlegerschutz
Ein Steelcoin ist ein gutes Beispiel dafür, wie Blockchain-Technologie und reale Vermögenswerte in einem regulierten Umfeld verschmelzen können.
Utility Token
Utility Token sind digitale Token, die Zugriff auf bestimmte Dienste oder Funktionen innerhalb eines Blockchain-Ökosystems gewähren. Im Gegensatz zu Security Token dienen Utility Token primär dazu, bestimmte Anwendungen oder Dienstleistungen auf einer Plattform nutzbar zu machen. Ein bekanntes Beispiel ist der Ether (ETH)-Token im Ethereum-Netzwerk, der für Transaktionsgebühren und andere Funktionen innerhalb der Plattform genutzt wird.
Hauptmerkmale von Utility Token:
Utility Token kommen zum Einsatz, um Zugriff auf spezielle Dienste oder Anwendungen innerhalb eines Blockchain-Netzwerks zu erhalten. Sie sind somit eng mit der Nutzung und dem Betrieb der Plattform verbunden, die den Token ausgegeben hat.
Der Wert eines Utility Tokens hängt stark von der Nachfrage nach den Funktionen und Dienstleistungen der Plattform ab, auf der er verwendet wird. Anders als bei Security Token ist der Wert nicht an die Unternehmensbewertung geknüpft, sondern daran, wie nützlich und gefragt die Funktionen des Tokens im jeweiligen Ökosystem sind.
Utility Token unterliegen oft weniger strengen regulatorischen Anforderungen als Security Token, da sie nicht als Finanzinstrumente gelten. Diese geringere Regulierung führt jedoch zu einem erhöhten Betrugsrisiko, da Projekte ohne umfangreiche Prüfung Utility Token ausgeben können. Anleger sollten deshalb sorgfältig prüfen, ob das Projekt und die dahinterstehende Technologie solide sind.
Insgesamt ermöglichen Utility Token eine flexible und einfache Nutzung von Blockchain-Diensten und fördern die Funktionalität von dezentralisierten Organisationen. Da sie nicht als Wertpapiere klassifiziert sind, bieten sie zwar eine größere Unabhängigkeit, bergen aber auch potenzielle Risiken für Anleger.
Utility Token vs. Security Token – die Unterschiede
Utility Token gewähren Zugang zu Dienstleistungen oder Funktionen innerhalb eines Blockchain-Ökosystems und sind nicht als Finanzinstrumente reguliert. Im Gegensatz dazu repräsentieren Security Token reale Vermögenswerte wie Aktien oder Anleihen und unterliegen strengen regulatorischen Anforderungen. Während Utility Token hauptsächlich für die Nutzung der Plattform gedacht sind, bieten Security Token Investoren Rechte und Ansprüche, ähnlich wie traditionelle Wertpapiere.
Fazit: Deshalb sind Security Token wichtig
Security Token spielen eine zentrale Rolle in der digitalen Finanzwelt, da sie klassische Vermögenswerte wie Aktien, Immobilien oder Schuldtitel auf die Blockchain bringen und dabei regulatorische Anforderungen wie die EU-Prospektverordnung oder Richtlinien der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) erfüllen. Sie bieten Investoren durch ihre strenge Regulierung und die Einhaltung von Sicherheitsstandards eine hohe Sicherheit für Token und Schutz vor Diebstahl und Missbrauch.
Durch Security Token Offerings (STOs) können Unternehmen Kapital beschaffen, ohne auf traditionelle Finanzierungswege angewiesen zu sein. Zugleich erhalten Anleger Zugang zu neuen Investmentmöglichkeiten. Dank der Blockchain werden alle Transaktionen fälschungssicher und transparent dokumentiert, was das Vertrauen in die Token und die Methoden zur Authentifizierung stärkt. So ermöglichen Security Token nicht nur mehr Flexibilität und Zugang zu Finanzmärkten, sondern auch eine transparente und verlässliche Investitionsform für Anleger und Unternehmen gleichermaßen.
Häufige Fragen zum Thema Security Token
Hier findest du weitere wichtige Fragen und Antworten zum Thema Sicherheitstoken.
Wie ist der regulatorische Umgang mit Security Token?
Security Token unterliegen in der Regel denselben regulatorischen Anforderungen wie traditionelle Finanzinstrumente, um Anlegerschutz zu gewährleisten. In der EU gilt hier etwa die Prospektverordnung, welche die Informationstransparenz für Investoren sicherstellt und Sorgfaltspflichten wie die Authentifizierung der Emittenten und Transaktionen fordert. Unterschiedliche Länder verfolgen jedoch verschiedene Ansätze zur Kategorisierung und Regulierung von Token und Kryptowerten, was eine globale Konsolidierung erschwert. In den USA z.B. wird mithilfe des Howey-Tests festgelegt, ob ein Token als Wertpapier gilt und damit die strengen Vorschriften der SEC (U.S. Securities and Exchange Commission) erfüllt.
Die BaFin in Deutschland und andere Regulierungsbehörden weltweit arbeiten daran, Richtlinien für den Umgang mit Security Token zu entwickeln, um den Schutz vor Risiken wie Diebstahl und unsicheren Transaktionen zu stärken. Sicherheitsstandards wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung und der Einsatz von physischen Sicherheitskomponenten wie USB-Schlüsseln tragen zusätzlich zur Absicherung dieser digitalen Vermögenswerte bei.
Was hat der Howey-Test mit Security Token zu tun?
Der Howey-Test spielt eine entscheidende Rolle bei der Einstufung von Security Token, insbesondere in den USA. Der Test wurde ursprünglich entwickelt, um festzustellen, ob eine Transaktion als „Investment Contract“ (Investitionsvertrag) und somit als Wertpapier gilt. Ein Token gilt dann als Security Token, wenn er den Anforderungen des Howey-Tests entspricht, also wenn Investoren Kapital in ein gemeinsames Unternehmen investieren und eine Gewinnerwartung haben, die durch die Arbeit Dritter erzielt wird.
Für Unternehmen und Benutzer ist der Howey-Test ein „Schlüssel“ zur rechtlichen Einordnung: Er hilft festzustellen, ob ein Token als reguliertes Finanzinstrument behandelt werden muss. Security Token, die als Wertpapiere eingestuft werden, unterliegen daher den entsprechenden regulatorischen Anforderungen, um die Rechte und Interessen der Anleger zu schützen.
Wo kann man Security Token kaufen?
Security Token werden in der Regel auf speziellen Plattformen getradet, die für das Trading von regulierten digitalen Vermögenswerten zugelassen sind. Diese Plattformen, oft als Security Token Exchanges bezeichnet, sind für eine sichere Abwicklung und Authentifizierung der Transaktionen konzipiert. Sie gewährleisten, dass alle regulatorischen Anforderungen erfüllt werden. Sicherheit spielt hierbei eine zentrale Rolle: Zum Schutz vor Diebstahl werden Sicherheitsmaßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und Hardwarekomponenten wie USB-Schlüssel eingesetzt. Bitpanda z.B. bietet mit dem Steelcoin, einem auf Stahlprodukte fokussierten Security Token, eine spannende Möglichkeit für Investoren, digital am Wert zentraler Rohstoffe zu partizipieren.
Investoren sollten sich jedoch vor dem Kauf von Security Token vergewissern, dass die genutzte Plattform den lokalen rechtlichen Standards entspricht. Diese Plattformen bieten Benutzern eine kontrollierte und verlässliche Möglichkeit, Security Token sicher zu erwerben und ihr Portfolio in den Bereich digitaler Vermögenswerte zu erweitern.
Weitere Themen rund um Kryptowährungen
Du Interessierst dich für den Umgang mit Kryptowerten und für Themen wie Cyberkriminalität oder, wie du Kryptowährung sicher verwahren kannst? In unseren umfassenden Ratgebern erklären wir dir unterschiedliche Themen rund um die Krypto-Branche, um dein Wissen zu vertiefen.