Was ist ein Native Token?
Jede Blockchain hat ihren eigenen integrierten „Treibstoff“: den Native Token. Dabei handelt es sich um das ursprüngliche digitale Asset einer Blockchain – es ermöglicht Transaktionen, belohnt Validatoren und sorgt für die Sicherheit des Netzwerks.
Stell dir den Native Token wie die Landeswährung eines Landes vor. Du kannst zwar mit Euro (€) nach Großbritannien reisen, aber wenn du dort einen Kaffee kaufen willst, musst du sie erst in Pfund (£) umtauschen. Ähnlich funktioniert es bei Blockchains: Wenn du dort aktiv werden willst – sei es Token versenden oder Smart Contracts nutzen – brauchst du den Native Token der jeweiligen Chain.
Einige bekannte Beispiele sind:
Bitcoin (BTC): Native Token des Bitcoin-Netzwerks
Ether (ETH): Native Token des Ethereum-Netzwerks
BNB: Wird auf der BNB Chain verwendet
SOL: Treibt die Solana-Blockchain an
Einige Native Token bieten zusätzliche Funktionen wie Staking, Abstimmungen oder Zugang zu exklusiven Features im Blockchain-Ökosystem. Ihre Rolle beschränkt sich also nicht auf Zahlungen – sie sind oft unverzichtbar für Governance, aktive Teilnahme und Weiterentwicklung.
Ohne Native Token könnten Blockchain-Netzwerke keine Transaktionen verarbeiten, keine Sicherheit gewährleisten und nicht im großen Stil funktionieren. Kurz gesagt: Sie halten das gesamte System am Laufen.
Native Token vs. Nicht-Native Token
Um Native Token besser einordnen zu können, lohnt sich der Vergleich mit anderen Token-Arten, die ebenfalls auf Blockchains existieren:
Utility Token
Utility Token gewähren dir Zugang zu einem Produkt oder Service innerhalb einer blockchain-basierten Plattform. Sie werden in der Regel nicht von der Blockchain selbst ausgegeben, sondern über Smart Contracts erstellt. Im Gegensatz zu Native Token dienen sie nicht dazu, Netzwerkgebühren zu zahlen oder Transaktionen zu validieren.
Security Token
Security Token repräsentieren das Eigentum an einem realen Asset – etwa an Aktien eines Unternehmens, Anleihen oder Immobilien – und unterliegen Finanzregulierungen. Sie werden häufig zur Kapitalbeschaffung ausgegeben und können Dividenden, Stimmrechte oder Gewinnbeteiligungen bieten.
Im Gegensatz zu Utility Token gelten Security Token rechtlich als Investitionen. Sie bieten dadurch Rechtssicherheit, bringen aber auch Verpflichtungen mit sich.
Willst du tiefer eintauchen? Lies unseren Guide zum Unterschied zwischen Utility Token und Security Token.
Governance Token
Governance Token ermöglichen es ihren Inhabern, über die Zukunft eines Protokolls oder einer dezentralen Anwendung (DApp) mitzubestimmen. Diese Token dienen oft gleichzeitig als Utility Token und bieten sowohl Zugang zu einer Plattform als auch Stimmrechte. Während Governance Token ein Projekt mitgestalten, tragen sie nicht zur Sicherheit oder Infrastruktur der zugrunde liegenden Blockchain bei.
Wrapped Token
Wrapped Token sind Abbildungen von Native Token, die auf einer anderen Blockchain augegeben werden. Sie ermöglichen es zum Beispiel, Bitcoin auf Ethereum-basierten Plattformen zu verwenden.
Wrapped Token sind praktisch für Cross-Chain-Trading, basieren jedoch auf Verwahrlösungen oder Smart Contracts, um ihren Wert zu halten. Sie tragen nicht direkt zur Integrität der Blockchain bei.
Bitpanda DeFi Wallet und Vision
Wenn du mit der Bitpanda DeFi Wallet ins dezentrale Web eintauchst, gibt es einen Token, den du von Anfang an im Blick behalten solltest: Vision.
Vision ist der Native Token des Web3-Ökosystems von Bitpanda. Er wurde entwickelt, um nicht nur Transaktionen zu ermöglichen, sondern auch alles miteinander zu verbinden, was du im Bitpanda Web3 erleben kannst. Egal, ob du Assets tauschst, Belohnungen erhältst oder neue dApps erkundest – Vision ist der Token, der all das unterstützt.
Genauso wie du ETH für Ethereum oder AVAX für Avalanche brauchst, kommt auch in der Bitpanda DeFi Wallet Vision zum Einsatz, um Netzwerkgebühren auf unterstützten Chains zu decken. Vision ist dein Zugangsticket – damit du nahtlos über mehrere Chains hinweg interagieren kannst, ohne das Bitpanda Ökosystem zu verlassen.
Selbst wenn du Stablecoins tradest oder DeFi-Tools nutzt: Im Hintergrund sorgt Vision dafür, dass alles reibungslos und sicher abläuft.
Willst du Vision in Aktion sehen? Entdecke, was mit Bitpanda Web3 möglich ist. Volle Kontrolle, volle Transparenz – powered by Vision.