Einfach erklärt besteht die Funktion der Kryptografie in der Verschlüsselung von Daten durch spezifische Verschlüsselungsverfahren. Klartext wird in verschlüsselten Text umgewandelt, den nur Personen mit dem richtigen Schlüssel lesen und verstehen können. Diese Umwandlung geschieht mittels eines kryptografischen Algorithmus. Dabei gibt es zwei Hauptarten der Verschlüsselung: die symmetrische und die asymmetrische Verschlüsselung. Beide Prozesse dienen dazu, Daten sowohl während der Übertragung als auch im Speicher gegen unbefugten Zugriff zu sichern.
Der Prozess der Verschlüsselung beginnt mit dem Klartext, den der Benutzer sicher übermitteln möchte. Mittels eines Algorithmus wird dieser Text unter Verwendung eines Schlüssels in Chiffretext umgewandelt. Der Schlüssel fungiert hierbei als eine Art Passwort, das sowohl für das Verschlüsseln als auch für die Entschlüsselung der Daten notwendig ist. Die Stärke der Verschlüsselung hängt sowohl von der Komplexität des Algorithmus als auch von der Schlüssellänge ab.
Wofür wird Kryptografie eingesetzt?
Kryptografie kommt in erster Linie zum Einsatz, um die Sicherheit und Vertraulichkeit von Informationen zu gewährleisten. Dadurch, dass sie nur berechtigte Empfänger auf die Informationen zugreifen lässt, schützt die Kryptografie Daten während der Übertragung sowie in gespeicherten Zuständen. Darüber hinaus verwendet man diese Methode auch, um die Authentizität und Integrität von Nachrichten zu verifizieren, sodass jede Veränderung der Daten erkannt werden kann.
Hier sind einige Teilgebiete, in denen kryptografische Verschlüsselung häufig eingesetzt wird:
Sichere Kommunikation: Kryptografie schützt Informationen in digitalen Kommunikationsprozessen wie E-Mails und Messaging-Apps.
Schutz von Finanztransaktionen: Sie sichert außerdem die Übertragung sensibler Finanzdaten, um Betrug und unbefugte Zugriffe zu verhindern.
Authentifizierung und Integritätsprüfung: Damit Nachrichten oder Transaktionen nicht manipuliert werden, überprüft Kryptografie deren Identitäten und stellt sie sicher.
Schutz von sensiblen Informationen: Sie wird verwendet, um geheime Daten in Regierungen, Militär und Unternehmen zu schützen.
Anwendung in der Krypto-Welt: Kryptografie gewährleistet die Sicherheit von Transaktionen und der Erstellung von Kryptowährungen in der Blockchain-Technologie.
Methoden der Kryptografie
Kryptografie nutzt verschiedene Methoden zur Verschlüsselung und Sicherung der Integrität von Daten. Zu den Hauptmethoden zählen die Secret Key-Verschlüsselung (symmetrische Verschlüsselung), die Public Key-Verschlüsselung (asymmetrische Verschlüsselung) und Hash-Funktionen. Unabhängig davon, welches Verfahren zum Einsatz kommt, hängt die Sicherheit der jeweiligen Verschlüsselung von der Komplexität des Algorithmus und der Schlüssellänge ab. Jede dieser Methoden hat spezifische Teilgebiete, innerhalb derer sie am besten angewendet wird und Vorteile, die sie für unterschiedliche Sicherheitsanforderungen geeignet machen.
Secret Key-Verschlüsselung
Das Kryptosystem der Secret oder Private Key-Verschlüsselung, auch bekannt als symmetrische Verschlüsselung, nutzt denselben Schlüssel zum Verschlüsseln und für die Entschlüsselung von Daten. Ob Sender oder Empfänger – bei dieser Methode müssen alle beteiligten Parteien Zugang zum selben Schlüssel haben. Daher erfordert dieses Verfahren der Kryptografie eine sichere Methode zur Schlüsselübermittlung zwischen den kommunizierenden Parteien, um schnell und effizient zu sein. Secret Key-Verschlüsselung wird häufig eingesetzt, wenn große Datenmengen sicher übertragen werden müssen, da sie weniger rechenintensiv als asymmetrische Verfahren ist. Bekannte Beispiele für Kryptografie als symmetrische Verschlüsselung sind der Advanced Encryption Standard (AES) oder der Data Encryption Standard (DES).
Public Key-Verschlüsselung
Im Gegensatz zur symmetrischen Verschlüsselung verwendet die Public Key-Verschlüsselung bzw. die asymmetrische Verschlüsselung zwei unterschiedliche Schlüssel: Ein öffentlicher Schlüssel findet zum Verschlüsseln der Daten Anwendung, während man einen Private Key zum Entziffern gebraucht. Auf diese Weise kann jeder mit dem öffentlichen Schlüssel Nachrichten verschlüsseln, aber nur der Besitzer des privaten Schlüssels ist auch in der Lage sie zu identifizieren. Da nur Besitzer des Private Keys in der Lage sind, die Nachricht zu entschlüsseln, ist dieses kryptografische Verschlüsselungsverfahren besonders nützlich für sichere Kommunikationen über unsichere Kanäle. RSA ist ein weit verbreiteter Algorithmus, der auf asymmetrischer Verschlüsselung basiert.
Hash-Funktionen
Hash-Funktionen sind ein weiteres wichtiges Werkzeug in der Kryptografie. Sie wandeln beliebige Datenmengen in einen kurzen, festen Bitstring um, der als Hashwert bezeichnet wird. Diese Funktionen sind so konzipiert, dass sie aus einem gegebenen Eingabewert stets denselben Hashwert erzeugen. Dabei ist es praktisch unmöglich, den ursprünglichen Eingabewert aus dem Hashwert zu rekonstruieren. Hash-Funktionen sind fundamental für die Sicherung der Integrität von Daten, da jede Änderung der Eingabedaten zu einem völlig unterschiedlichen Hashwert führt.