Ordertypen zur Risikominimierung und Gewinnsicherung
Diese Orderarten dienen dem Schutz vor Verlusten oder der Sicherung von Gewinnen. Sie ermöglichen es, Trades zu automatisieren und Risiken zu reduzieren, ohne ständig den Markt beobachten zu müssen.
Eine Stop Market Order wird beim Erreichen eines bestimmten Kurses aktiviert. Eine Buy Stop Order kauft, wenn der Kurs über einen festgelegten Wert steigt, und eignet sich für den Start in einen steigenden Markt. Eine Sell Stop Order verkauft, sobald der Kurs unter einen bestimmten Wert fällt, um Verluste zu begrenzen.
Diese Order verkauft automatisch, wenn ein vorher festgelegter Gewinn erreicht wurde. Sie ist ideal, um Gewinne zu sichern, ohne den Markt ständig beobachten zu müssen.
Einfach erklärt, findet bei diesem Ordertyp der Verkauf einer Aktie oder eines Wertpapiers statt, sobald der Kurs unter einen bestimmten Wert fällt. So können Anleger mit der Stop-Loss Order Verluste begrenzen und das Risiko im Portfolio reduzieren.
Diese dynamische Order folgt dem Marktpreis und passt den Stop-Preis entsprechend an. Bei einer Trailing Stop Buy Order steigt der Stop-Preis mit dem Marktpreis und wird ausgelöst, wenn der Preis fällt. Bei einer Trailing Stop Sell Order wird der Stop-Preis nach oben angepasst, um Gewinne zu machen, und der Verkauf erfolgt, sobald der Preis wieder fällt.
Zeitlich begrenzte Orderarten für spezifische Trading-Pläne
Ein zeitlich begrenzter Ordertyp legt fest, wie lange eine Order aktiv bleibt. Sie wird entweder innerhalb dieses Zeitraums ausgeführt oder automatisch storniert. Diese Ausführung bietet Flexibilität, um zeitlich begrenzte Strategien umzusetzen.
Eine Day Order bleibt nur bis zum Ende des Handelstages aktiv. Führt der Anleger sie bis dahin nicht aus, verfällt sie automatisch. Diese Orderart eignet sich für kurzfristige Strategien, bei denen der Anleger auf schnelle Kursbewegungen spekuliert.
Die GTC Order bleibt aktiv, bis der Anleger sie entweder ausführt oder manuell storniert. Diese Order hat kein festes Ablaufdatum und ist besonders nützlich für langfristige Positionen, bei denen der Anleger auf eine bestimmte Kursentwicklung wartet.
Dieser Ordertyp muss entweder sofort vollständig ausgeübt oder komplett storniert werden. Anteilsmäßige Ausführungen sind bei einer FOK Order nicht möglich, was sie ideal macht, wenn eine vollständige und sofortige Orderausführung erforderlich ist.
Ähnlich wie die FOK Order, aber mit dem Unterschied, dass eine IOC Order teilweise ausgeführt werden kann. Der nicht ausgeführte Teil wird sofort storniert. Das kann vor allem für Anleger sinnvoll sein, die schnell auf Marktbedingungen reagieren möchten, aber eine vollständige Ausführung nicht unbedingt nötig ist.
Beispiele für den Einsatz von Ordertypen
Je nach Marktumfeld und Tradingsrategie setzen Anleger Ordertypen unterschiedlich ein. Hier sind einige Beispiele, die zeigen, wie Ordertypen gezielt angewendet werden können:
Absicherung vor Verlusten mit einer Stop-Loss Order
Ein Anleger hat Aktien eines Unternehmens gekauft und möchte seine Position absichern, falls der Kurs plötzlich fällt. Um dies zu erreichen, setzt er eine Verkaufsorder mit einer Stop-Loss Order als Orderzusatz. Wenn der Kurs unter einen festgelegten Wert fällt, führt dies automatisch zur Auslösung der Verkaufsorder, um größere Verluste zu verhindern. So kann der Anleger beruhigt seine Position halten, ohne ständig den Markt überwachen zu müssen.
Gezielter Einstieg mit einer Limit-Kauforder
Ein Anleger möchte eine Aktie kaufen, jedoch nur zu einem bestimmten Kurs, der unter dem aktuellen Marktpreis liegt. Er setzt daher eine Kauforder mit einem Limit-Preis. Sollte der Kurs auf oder unter dieses Limit fallen, wird die Order ausgeführt. In diesem Fall helfen Limit Orders dem Anleger, nicht zu einem zu hohen Preis in den Markt einzusteigen, sondern nur dann, wenn der gewünschte Preis erreicht wird.
Gewinnmitnahme mit einer Take Profit Order
Nach einem starken Kursanstieg plant ein Anleger, seine Gewinne mitzunehmen, bevor der Kurs wieder sinken könnte. Hier setzt er eine Verkaufsorder mit einer Take Profit Order ein. Sobald der Kurs den vorher definierten Zielpreis erreicht, wird die Order ausgeführt und der Gewinn realisiert. Diese Methode ermöglicht es, Gewinne automatisch zu sichern, ohne den Markt ständig im Blick behalten zu müssen.