Palladium gilt als industrielles Spezialmetall: Rund 80% der weltweiten Nachfrage entfallen auf die Produktion von Katalysatoren für Benzinfahrzeuge. Im Jahr 2022 erreichte der Preis von Palladium ein Rekordhoch von 3.000 $ pro Unze, ist inzwischen jedoch wieder deutlich gefallen.
Die wichtigsten Merkmale:
Stark abhängig von Trends in der Automobilbranche – besonders im Zuge der Elektromobilität
Weniger verbreitet bei Privatanlegern
Wird oft zur Diversifikation und Spekulation eingesetzt
So investierst du in Edelmetalle – von der Münze zum digitalen Gold
Investieren ist individuell – es gibt viele Wege zum Ziel. Hier findest du die wichtigsten Anlageformen im Überblick:
1. Physisches Investment: Barren und Münzen
Der klassische Weg ins Edelmetall-Investment ist der Kauf von physischem Gold, Silber, Platin oder Palladium in Form von Barren oder Münzen.
Vorteile: Greifbare Wertanlage, direkter Besitz ohne Gegenparteirisiko, in der EU mehrwertsteuerfrei
Nachteile: Lager- und Versicherungskosten, Aufschläge durch Händler
Beliebte Produkte sind etwa die Gold Britannia, der Wiener Philharmoniker oder Silberbullionmünzen. Auf Silber und Platin werden meist 19–20% Mehrwertsteuer erhoben – es sei denn, sie werden in einem Zollfreilager verwahrt.
2. ETFs und ETCs – Edelmetalle an der Börse handeln
ETFs (Exchange Traded Funds) und ETCs (Exchange Traded Commodities) sind börsennotierte Anlageprodukte, die den Kurs eines Edelmetalls abbilden und in vielen Fällen durch physisch hinterlegte Bestände gedeckt werden.
Vorteile: Hochliquide, geringe Verwaltungsgebühren und einfacher Zugang
Nachteile: Kein direkter Besitz von physischem Metall, es besteht ein gewisses Gegenparteirisiko
Typische Beispiele sind der SPDR Gold ETF (GLD) und der iShares Silver Trust (SLV).
3. Digitale Metalle
Über Plattformen wie Bitpanda kannst du Edelmetalle einfach online kaufen und verkaufen – abgesichert durch physisch eingelagerte Werte.
Vorteile: Investieren mit kleinen Beträgen möglich, kann rund um die Uhr getradet werden, keine Mehrwertsteuer bei Lagerung in der Schweiz
Nachteile: Bindung an die Plattform, kein physischer Zugriff
Investments in Gold über Bitpanda bieten eine moderne Alternative für alle, die über das Smartphone investieren wollen.
4. Minenaktien und -fonds
Bei dieser Strategie investierst du in Unternehmen, die Edelmetalle fördern – das bringt zwar ein gewisses Aktienrisiko mit sich, du kannst aber bei Kursanstiegen überdurchschnittlich profitieren.
Vorteile: Zusätzliche Erträge durch Dividenden möglich, überdurchschnittliche Gewinnchancen (Hebelwirkung)
Nachteile: Aktienmarktrisiken, keine direkte Beteiligung am Rohstoff selbst
Fonds wie GDX oder SIL bündeln mehrere Minenaktien und bieten so eine breitere Risikostreuung.