Bitpanda logo

10/14/2025

3 Min. Lesezeit

Investieren in Edelmetalle: Gold, Silber & Co. einfach erklärt

Academy Metals

Von der Antike bis zu den modernen Zentralbanken – Edelmetalle haben sich über Jahrhunderte und Kulturen hinweg bewährt. Gerade in Zeiten von Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit erleben Gold, Silber, Platin & Co. ein Comeback als stabile Wertanlagen.

Warum gewinnen Edelmetalle gerade jetzt wieder an Relevanz? Und wie gelingt Anfängern der sichere Einstieg in diesen Markt? In diesem Guide erfährst du, wie Edelmetalle als Investment funktionieren, warum sie in unsicheren Zeiten besonders gefragt sind und welche Möglichkeiten dir heute offenstehen.

Was sind Edelmetalle und warum sind sie so wichtig?

Edelmetalle sind seltene, natürlich vorkommende Rohstoffe mit hohem wirtschaftlichem und kulturellem Wert. Sie rosten und korrodieren nicht – stattdessen gelten sie als langfristiger Wertspeicher und bieten verlässlichen Schutz in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.

Im Investmentbereich übernehmen sie meist die folgenden Rollen:

  • Gold – der klassische “sichere Hafen” und Wertspeicher

  • Silber – vereint Geldfunktion mit industrieller Nutzung

  • Platin – stark gefragt in der Industrie und der Schmuckherstellung

  • Palladium – besonders wichtig für die Fahrzeugtechnologie

Im Laufe der Geschichte wurden Gold und Silber als Zahlungsmittel verwendet. Goldgedeckte Währungen beispielsweise beeinflussten das globale Finanzsystem über Jahrhunderte hinweg.

Weltweit lagern Zentralbanken mehr als 35.000 Tonnen Gold – das entspricht rund einem Fünftel aller Goldbestände, die jemals gefördert wurden. Das allein zeigt: Edelmetalle spielen auch heute noch eine zentrale Rolle am Finanzmarkt.

Gold, Silber, Platin & Palladium – die großen Vier im Überblick

Gold – das Geldmetall

Academy Metals Visuals Gold Xau

Gold ist das Fundament vieler Edelmetall-Portfolios. Angetrieben von Inflation, Krieg und Leitzinssenkungen, erreichte es 2024 mit mehr als 2.700$ pro Unze ein absolutes Allzeithoch. Es ist hochliquide und weltweit akzeptiert, in der EU von der Mehrwertsteuer befreit und sowohl physisch als auch digital einfach zugänglich.

Die Stärken von Gold:

  • Stabil in wirtschaftlichen Krisenzeiten (z.B. 2008, 2020, 2022)

  • Weltweit akzeptiert und hochliquide

  • Einfacher Zugang: als Barren, Münzen oder digital über Plattformen wie Bitpanda

Silber – das vielseitige Metall

Academy Metals Visuals Silver Xag

Silber ist ein Investment-Asset und Industriemetall zugleich. Mehr als die Hälfte der Nachfrage entfällt auf technologische Anwendungen wie Solaranlagen oder Elektronik. Im Jahr 2024 erreichte die weltweite Silbernachfrage mit 1,2 Milliarden Unzen ein neues Rekordhoch – begleitet von einem dauerhaften Angebotsmangel.

Die wichtigsten Merkmale:

  • Doppelfunktion: industrieller und monetärer Nutzen

  • Stärkere Kursschwankungen als Gold

  • In der EU mehrwertsteuerpflichtig, außer bei Verwahrung im Zollfreilager

Platin – das Zukunftsmetall der Clean-Tech-Branche

Academy Metals Visuals Platinum Xpt

Platin ist seltener als Gold und Silber – wird aber trotzdem zu niedrigeren Preisen gehandelt. Rund 40% der weltweiten Nachfrage entfallen auf Katalysatoren für Dieselfahrzeuge. Gleichzeitig gewinnt Platin zunehmend an Bedeutung für Wasserstoff-Energiesysteme.

Die Stärken von Platin:

  • Einsatz in Schmuck, Autos und Wasserstofftechnik

  • Kleiner, weniger liquider Anlagemarkt

  • In den meisten EU-Staaten mehrwertsteuerpflichtig, außer bei Verwahrung im Zollfreilager

Palladium – hohe Nachfrage, hohes Risiko

Academy Metals Visuals Palladium Xpd

Palladium gilt als industrielles Spezialmetall: Rund 80% der weltweiten Nachfrage entfallen auf die Produktion von Katalysatoren für Benzinfahrzeuge. Im Jahr 2022 erreichte der Preis von Palladium ein Rekordhoch von 3.000 $ pro Unze, ist inzwischen jedoch wieder deutlich gefallen.

Die wichtigsten Merkmale:

  • Stark abhängig von Trends in der Automobilbranche – besonders im Zuge der Elektromobilität

  • Weniger verbreitet bei Privatanlegern

  • Wird oft zur Diversifikation und Spekulation eingesetzt

So investierst du in Edelmetalle – von der Münze zum digitalen Gold

Investieren ist individuell – es gibt viele Wege zum Ziel. Hier findest du die wichtigsten Anlageformen im Überblick:

1. Physisches Investment: Barren und Münzen

Der klassische Weg ins Edelmetall-Investment ist der Kauf von physischem Gold, Silber, Platin oder Palladium in Form von Barren oder Münzen.

  • Vorteile: Greifbare Wertanlage, direkter Besitz ohne Gegenparteirisiko, in der EU mehrwertsteuerfrei

  • Nachteile: Lager- und Versicherungskosten, Aufschläge durch Händler

Beliebte Produkte sind etwa die Gold Britannia, der Wiener Philharmoniker oder Silberbullionmünzen. Auf Silber und Platin werden meist 19–20% Mehrwertsteuer erhoben – es sei denn, sie werden in einem Zollfreilager verwahrt.

2. ETFs und ETCs – Edelmetalle an der Börse handeln

ETFs (Exchange Traded Funds) und ETCs (Exchange Traded Commodities) sind börsennotierte Anlageprodukte, die den Kurs eines Edelmetalls abbilden und in vielen Fällen durch physisch hinterlegte Bestände gedeckt werden.

  • Vorteile: Hochliquide, geringe Verwaltungsgebühren und einfacher Zugang

  • Nachteile: Kein direkter Besitz von physischem Metall, es besteht ein gewisses Gegenparteirisiko

Typische Beispiele sind der SPDR Gold ETF (GLD) und der iShares Silver Trust (SLV).

3. Digitale Metalle

Über Plattformen wie Bitpanda kannst du Edelmetalle einfach online kaufen und verkaufen – abgesichert durch physisch eingelagerte Werte.

  • Vorteile: Investieren mit kleinen Beträgen möglich, kann rund um die Uhr getradet werden, keine Mehrwertsteuer bei Lagerung in der Schweiz

  • Nachteile: Bindung an die Plattform, kein physischer Zugriff

Investments in Gold über Bitpanda bieten eine moderne Alternative für alle, die über das Smartphone investieren wollen.

4. Minenaktien und -fonds

Bei dieser Strategie investierst du in Unternehmen, die Edelmetalle fördern – das bringt zwar ein gewisses Aktienrisiko mit sich, du kannst aber bei Kursanstiegen überdurchschnittlich profitieren.

  • Vorteile: Zusätzliche Erträge durch Dividenden möglich, überdurchschnittliche Gewinnchancen (Hebelwirkung)

  • Nachteile: Aktienmarktrisiken, keine direkte Beteiligung am Rohstoff selbst

Fonds wie GDX oder SIL bündeln mehrere Minenaktien und bieten so eine breitere Risikostreuung.

Edelmetalle als Investment: Die wichtigsten Vor- und Nachteile

Edelmetalle – wie alle anderen Assets auch – bieten Chancen, haben aber auch Schwächen. Die wichtigsten Vor- und Nachteile haben wir kompakt für dich zusammengefasst:

Vorteile:

  • Sichere Wertanlage: Schützt Vermögen in Zeiten von Inflation und Krisen

  • Kein Kreditrisiko: Physische Edelmetalle sind unabhängig von Finanzinstituten

  • Portfolio-Diversifizierung: Entwickeln sich oft unabhängig von Aktien und Anleihen

  • Weltweit liquide: International anerkannt und zum Traden verfügbar

  • Inflationsschutz: Wertbeständig über längere Zeiträume

Nachteile:

  • Keine laufenden Erträge: Keine Zinsen oder Dividenden wie bei Aktien oder Anleihen

  • Lager- und Versicherungskosten: Physische Metalle müssen sicher gelagert werden

  • Steuerliche Komplexität: Mehrwert- und Kapitalertragssteuer variieren je nach EU-Land

  • Starke Kursschwankungen: Besonders Silber- und Palladiumpreise gelten als volatil

  • Aufwendiger Wiederverkauf: Händleraufschläge oder Herkunftsnachweise möglich

Fazit: Sachwerte als stabiles Fundament deines Portfolios

Edelmetalle stehen für langfristige Stabilität, nicht für kurzfristige Gewinne. Egal ob du Münzen, ETFs oder digitales Gold kaufst – entscheidend ist, zu verstehen, was du besitzt und warum.

Bitpanda ermöglicht dir den Kauf echter Edelmetalle – physisch versichert, mehrwertsteuerfrei in der Schweiz gelagert, bereits ab 1 € investierbar und rund um die Uhr zugänglich. Eine moderne und flexible Möglichkeit, um in Edelmetalle zu investieren – ganz ohne klassische Hürden.

Bereit loszulegen? Mit Bitpanda investierst du ganz einfach in Gold, Silber, Platin und Palladium – jederzeit und von überall.

FAQ

Ist ein Edelmetall-Investment sicher?Ja – Edelmetalle gelten als einer der vertrauenswürdigsten Wertspeicher. Wie bei jeder Anlage kann es jedoch zu Preisschwankungen kommen.

Wie viel meines Portfolios sollte ich investieren?Experten empfehlen 5–10% der gesamten Assets als Teil einer breit gestreuten Anlagestrategie. Deine persönlichen Ziele und deine Risikobereitschaft sind dabei entscheidend.

Erhalte ich bei Edelmetalle Zinsen oder Dividenden?Nein. Erträge entstehen ausschließlich durch Kurssteigerung.

Ist Gold besser als Krypto?Beide Anlageformen erfüllen unterschiedliche Funktionen: Gold ist ein bewährter Wertspeicher, während Krypto volatiler und spekulativer ist. Viele Anleger setzen bewusst auf eine Kombination.

Werden Edelmetalle in Europa besteuert?Ja – die Besteuerung hängt allerdings vom Land ab. Gold ist in der EU mehrwertsteuerfrei. In Deutschland und Österreich sind Kursgewinne nach einer Haltefrist von einem Jahr steuerfrei.

Kann ich meine Edelmetalle einfach wieder verkaufen?Ja. Auf digitalen Plattformen kannst du sie 24/7 verkaufen. Physische Edelmetalle lassen sich über Händler oder Rückkaufprogramme veräußern.

Bitpanda logo
Bitpanda Technology Solutions
App holen