3. Kauf deine ersten Krypto-Assets
Um Web3-Services zu nutzen, brauchst du Token, die direkt auf der Blockchain laufen – zum Beispiel ETH (Ethereum), POL (Polygon) oder SOL (Solana). Diese Token werden genutzt, um sogenannte Gas Fees zu zahlen.
Gas Fees sind kleine Beträge, die du für die Rechenleistung einer Transaktion zahlst – etwa beim Versenden von Token oder beim Tauschen von Assets. Du kannst sie dir wie eine Servicegebühr der Blockchain vorstellen. Die Höhe hängt vom Netzwerk und dessen Auslastung ab. Ethereum Gas Fees steigen zum Beispiel, wenn viele Nutzer gleichzeitig Transaktionen durchführen. Netzwerke wie Polygon oder Solana sind für niedrigere und stabilere Gebühren bekannt – besonders interessant für Einsteiger.
Sobald du dich für ein Netzwerk entschieden hast, kannst du deine ersten Krypto-Assets kaufen.
So kaufst du deine ersten Token:
Eröffne ein Konto bei einer regulierten Plattform wie Bitpanda.
Verifiziere deine Identität (KYC).
Lade dein Konto per Überweisung oder Karte auf.
Wähl den gewünschten Token aus und kauf ihn.
Sende die Token an deine Web3-Wallet.
4. Entdecke DApps
Sobald deine Wallet mit Krypto gefüllt ist, kannst du entdecken, was Web3 alles bietet. Hier ein paar Beispiele:
So nutzt du eine DApp:
Besuche die Website der DApp.
Verbinde deine Wallet.
Bestätige die Zugriffsrechte und Transaktionen.
Entdecke neue Tools und Funktionen.
Ob soziale Plattformen, neue Projekte oder spannende Experimente – es gibt immer etwas zu erkunden. Klick dich ruhig (und sicher) durch und finde heraus, was dich interessiert.
Aber Vorsicht: Achte auf verifizierte Links, ungewöhnliche Berechtigungen und den Ruf der DApp. Und ganz wichtig: Bestätige keine Transaktion, die du nicht nachvollziehen kannst.st.
5. Investieren in Web3: Das solltest du beachten
Web3 steckt voller spannender Chancen – aber auch Risiken. Wenn du überlegst zu investieren, ist eine durchdachte und vorsichtige Herangehensweise entscheidend. Diese Grundsätze helfen dir weiter:
Klein anfangen: Investiere nur Beträge, bei denen du auch mit Verlusten leben kannst. Besonders bei Projekten in der Frühphase sind starke Kursschwankungen möglich.
Diversifizieren: Verteile dein Investment auf verschiedene Token, Themenbereiche und Netzwerke, um dein Risiko zu verringern.
Recherchieren: Schau dir die Grundlagen eines Projekts genau an – zum Beispiel die Tokenomics, das Team, den Entwicklungsfortschritt und die Stimmung in der Community.
Nimm dir die Zeit, Whitepaper zu lesen, offiziellen Kanälen zu folgen und bei Hype-Projekten besonders genau hinzuschauen – vor allem, wenn etwas „zu gut, um wahr zu sein“ klingt. Die Krypto-Welt bietet viele Chancen, aber leider auch Betrugsversuche.
Mehr Tipps findest du in unserem Guide zum Erkennen und Vermeiden typischer Krypto-Scams.
6. Bleib sicher und informiert
Sicherheit in Web3 hängt nicht nur von der Technologie ab – sondern auch von deinen Gewohnheiten:
Halte deine Wallet-Software aktuell.
Nutze einen sicheren Browser mit Datenschutzfunktionen.
Sei wachsam bei Phishing-Versuchen und prüfe Links sorgfältig.
Widerrufe regelmäßig Zugriffsrechte bei DApps, die du nicht mehr nutzt.
Web3 entwickelt sich ständig weiter. Wer informiert bleibt, bleibt sicher – und hat mehr von seinen Assets.
Fazit: Deine Web3-Reise beginnt jetzt
Web3 ist ein wachsender, dynamischer Bereich – und belohnt alle, die neugierig bleiben, vorsichtig agieren und stetig dazulernen. Mit einer sicheren Wallet, etwas Krypto und solider Recherche bist du bestens aufgestellt.
Bleib neugierig, probier neue Dinge aus – und denk daran: Die Bitpanda Academy begleitet dich auf deinem Weg. Lies weiter über DeFi, NFTs oder Smart Contracts. Oder starte direkt mit Bitpanda Web3 und mach deine ersten Schritte onchain.