Was sind Fonds?
Wie du bereits in Lektion 4 gelernt hast, enthält ein Fonds im weitesten Sinne Geld, das für einen gewissen Zweck zur Seite gelegt wird. Ein Notfallfonds zum Beispiel, enthält Geld für unerwartete Ausgaben. Es gibt auch Pensionsfonds und zahlreiche andere private Fonds.
Diversifizierung durch Anlagen in Investmentfonds
Investmentfonds sind eine der grundlegenden Arten von Fonds - ein aktiv verwaltetes Portfolio oder ein Pool von Aktien, Anleihen und anderen Vermögenswerten (Assets), an denen Anleger Anteile kaufen können. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich um Investitionsvehikel, bei denen viele Anleger gemeinsam Geld einzahlen, indem sie Aktien und damit alle Miteigentumsanteile des Fonds kaufen.
Im Gegensatz zu passiven Fonds, die an einen Index gebunden sind, werden Investmentfonds aktiv von Kapitalanlagegesellschaften verwaltet. Diese Gesellschaften fungieren als Broker und wählen verschiedene Wertpapiere auf Grundlage von Risikoparametern und der Ausrichtung eines Fonds aus.
Investmentfonds sind eine der grundlegenden Arten von Fonds - ein aktiv verwaltetes Portfolio oder ein Pool von Aktien, Anleihen und anderen Vermögenswerten (Assets), an denen Anleger Anteile kaufen können.
Erinnerst du dich noch an Lektion 16 über Portfoliodiversifizierung? Aktienfonds verwalten häufig weit über hundert verschiedene Einzeltitel (einzelne Aktien). Wie du dir bestimmt vorstellen kannst, ist ein Privatanleger in der Regel aus finanziellen Gründen nicht in der Lage, sein Vermögen auf so eine breite Palette von Aktien zu verteilen - und hier kommen Investmentfonds ins Spiel.
Ein Investmentfonds wird von Anlageexperten verwaltet. Er ist in der Regel ein “offener” Fonds, was bedeutet, dass Aktien von Fondsmanagern gekauft und auch an die emittierende Gesellschaft zurückgegeben werden können.
Die Größe eines Unternehmens - gemessen an seiner Marktkapitalisierung - ist ein wichtiger Faktor bei der Strukturierung eines Investmentfonds. Aus historischer Sicht zahlen Fonds, die hauptsächlich in Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung (“Large Caps”) investiert sind, stetige Dividenden bei geringem Risiko für den Anleger aus, während Unternehmen, die als “Mid Caps” gelten, höhere Renditen als “Large Caps” bieten können, wenn auch mit höherem Risiko. “Small Caps” verzeichnen zwar oft starkes Wachstum, sind aber gleichzeitig sehr volatil, was bedeutet, dass die Aktienkurse stark schwanken können.
Indexfonds
Ein Investmentfonds kann auch auf einem Index basieren, das heißt, der Fonds bildet die Performance eines Börsenindex nach. In diesem Fall enthält der Fonds dieselben Wertpapiere wie der Index - hierbei sprechen wir von einem “passiven Fonds”. Investmentfonds erfordern ein hohes Maß an aktiver Verwaltung durch erfahrene Manager, weshalb sie in der Regel mit höheren Kosten für Anleger verbunden sind.
Dank so einer weitreichenden Diversifizierung sind die Folgen von Ausfällen einzelner Unternehmen, wie z.B. eines Unternehmens, das Konkurs anmeldet, bei Investitionen in einen Fonds mit vielen verschiedenen Vermögenswerten (Assets) meistens weitaus weniger schwerwiegend.