Das kann passieren, wenn du deine Bitcoins & Co. nicht sicher aufbewahrst
Wer Kryptowährungen nicht sicher aufbewahrt, riskiert den Verlust seiner digitalen Assets – sei es durch Hacks, Malware oder betrügerische Projekte. Um typische Scams und Phishing-Angriffe zu vermeiden, sei wachsam bei E-Mails und Nachrichten, die zu gut klingen, um wahr zu sein, oder dich zur Eingabe persönlicher Daten auffordern. Diese Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, Krypto-Coins und -Token sicher aufzubewahren und wachsam gegenüber potenziellen Bedrohungen zu sein.
Mt. Gox: der größte Verlust in der Bitcoin-Geschichte
2014 wurde die damals größte Bitcoin-Börse Mt. Gox gehackt. Rund 850.000 Bitcoin verschwanden. Ein Verlust, der bis heute nachwirkt. Etwa 200.000 BTC wurden später wiedergefunden, der Rest blieb verschwunden.
Slope Wallet: Private Keys kompromittiert
Im August 2022 wurden über 9.000 Wallets auf der Solana-Blockchain geleert. Grund war eine Sicherheitslücke in der mobilen Wallet-App Slope, durch die Private Keys ungewollt an externe Dienste übermittelt wurden. Der Schaden belief sich auf etwa 4,1 Millionen US-Dollar.
Kryptojacking: heimliches Mining auf deinem Gerät
Beim Kryptojacking nutzen Angreifer deine Rechenleistung heimlich zum Mining von Kryptowährungen. Ein bekanntes Beispiel ist das Coinhive-Skript, das 2017 auf zahlreichen Websites eingebettet wurde, um Monero zu minen – oft ohne Wissen der Nutzer.
ICO-Betrug: leere Versprechen und Exit-Scams
Viele Initial Coin Offerings (ICOs) locken mit unrealistischen Renditeversprechen und verschwinden dann mit dem eingesammelten Kapital. Ein bekanntes Beispiel ist BitConnect, das 2018 als Ponzi-Schema entlarvt wurde. Um dich zu schützen, prüfe stets das Whitepaper, das Team und die Regulierung eines Projekts, bevor du investierst.
Fazit: Krypto-Wallets – hier kannst du deine Bitcoins sicher aufbewahren
Wo du deine Krypto-Coins und -Token sicher aufbewahrst, spielt eine entscheidende Rolle für deren Sicherheit. Wie du gesehen hast, gibt es viele Schritte, die du unternehmen kannst, um deine digitalen Assets effektiv zu schützen. Von der Wahl des richtigen Speicherorts bis hin zu regelmäßigen Sicherheitsprüfungen und der Nutzung weiterer Sicherheitsmaßnahmen wie Multi-Signatur-Verfahren und Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Die Verantwortung für die Sicherheit deiner Krypto-Coins und -Token liegt in deinen Händen. Ein sicherer Umgang mit Wallets, das regelmäßige Aktualisieren von Software, die Nutzung verschlüsselter Passwort-Manager und die Aufbewahrung deiner Private Keys und Seed Phrases an einem sicheren Ort unterstützen dabei, unerwünschte Zugriffe und Verluste zu verhindern.
Die Einhaltung dieser Richtlinien kann den Unterschied zwischen dem sicheren Aufbewahren deiner Krypto-Coins oder -Token und dem Risiko unerwünschter Zugriffe ausmachen. Vergiss nicht, dass die Welt der Kryptowährungen ständig im Wandel ist. Bleibe informiert über die neuesten Sicherheitstrends und -technologien. Mit der richtigen Vorbereitung und dem nötigen Wissen kannst du sicherstellen, dass deine Krypto-Wallets wirklich der sicherste Ort für deine Bitcoins & Co. sind.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Wallets und Sicherheit
Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Thema Sicherheit und Krypto-Wallets, um dir einen vollständigen Einblick zu gewähren.
Wie kann ich meine Bitcoins sicher aufbewahren?
Für maximale Sicherheit kann es sinnvoll sein, die Nutzung einer Hardware Wallet, also einer Cold Wallet. Diese speichert deine privaten Schlüssel offline und schützt sie so effektiv vor Online-Angriffen. Wenn du häufiger auf deine Coins und Token zugreifst, kann auch eine Hot Wallet sinnvoll sein – etwa als mobile oder Desktop-Version. Hier ist es besonders wichtig, zusätzliche Schutzmaßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und regelmäßige Updates zu nutzen. Unabhängig von der Wallet-Art solltest du deine Seed Phrase sicher aufbewahren und deine Sicherheitskopien regelmäßig prüfen.
Welche Rolle spielen Passphrases bei der Sicherung von Bitcoin & Co.?
Eine Passphrase ergänzt deine Seed Phrase um eine zusätzliche Sicherheitsebene. Sie wird oft als „25. Wort“ bezeichnet, obwohl sie aus beliebigen Zeichen oder mehreren Wörtern bestehen kann. Selbst wenn jemand Zugriff auf deine Seed Phrase hätte, schützt die Passphrase den Zugang zu deiner Wallet weiterhin. Nicht jede Wallet unterstützt diese Funktion – vor allem bei Hardware Wallets ist sie aber häufig verfügbar.
Wichtig: Verlierst du die Passphrase, lässt sich die Wallet nicht wiederherstellen, auch wenn die Seed Phrase vorhanden ist.
Kann man einen Private Key wiederherstellen?
Den Private Key selbst kannst du nicht wiederherstellen – aber wenn du deine Seed Phrase sicher gespeichert hast, lässt sich daraus der Private Key jederzeit neu generieren. Deshalb ist es entscheidend, deine Seed Phrase offline und geschützt aufzubewahren. Geht beides verloren, ist der Zugriff auf deine Kryptowährungen dauerhaft verloren.
Bitcoin selbst verwahren oder durch Krypto-Börse?
Das eigenständige Verwahren von Bitcoin bietet mehr Kontrolle und Sicherheit, setzt jedoch voraus, dass du dich um die Sicherheitsmaßnahmen kümmerst. Die sichere Aufbewahrung durch eine Krypto-Börse kann bequemer sein, birgt jedoch Risiken, da du die Kontrolle über deine privaten Schlüssel an die Börse abgibst. Wäge die Vor- und Nachteile ab und entscheide – basierend auf deinem Sicherheitsbedürfnis und Komfortlevel.
Was passiert, wenn ich meine Wallet verliere?
Wenn du deine Wallet verlierst, aber Backups deiner privaten Schlüssel oder Seed Phrases hast, kannst du deine Kryptowährungen wiederherstellen. Ohne Backup verlierst du jedoch den Zugang zu deinen Assets. Bewahre daher deine Backup-Informationen an einem sicheren Ort auf.
Wie kann ich die Seed Phrase sicher verwahren?
Bewahre deine Seed Phrase an einem sicheren und privaten Ort auf, vorzugsweise offline, wie in einem Safe oder an einem anderen geschützten Ort. Schreibe sie auf Papier und vermeide digitale Kopien, die gehackt werden könnten. Die Seed Phrase ist der Schlüssel zur Wiederherstellung deiner Wallet, daher ist es von größter Bedeutung, sie sicher zu verwahren.
Weitere Themen rund um Kryptowährung
Möchtest du dein Wissen über Kryptowährungen und Wallets erweitern? In der Bitpanda-Academy findest du zahlreiche Artikel, die dir helfen, die technischen Grundlagen, Anwendungsbereiche und Sicherheitsaspekte besser zu verstehen. Entdecke jetzt weitere Themen rund um Ethereum, Blockchain und den sicheren Umgang mit digitalen Vermögenswerten.