Bedeutung: Was ist eine DAO?
Eine dezentralisierte autonome Organisation (DAO) ist eine Form eines Managementmodells, das durch Smart Contracts auf einer Blockchain-Plattform wie Ethereum betrieben wird. Im Wesentlichen lassen sich DAOs durch Schlüsselmerkmale wie Dezentralisierung, Autonomie oder Konsensfindung von traditionellen Organisationsformen abgrenzen.
DAOs basieren auf einem System transparenter hartcodierter Regeln, die von Computercode geschrieben und ausgeführt werden. Sie verwenden Kryptowährungen und dezentralisierte Technologien, um Entscheidungsfindungen und operative Prozesse zu automatisieren. Dezentralisierte autonome Organisationen sind daher autonome Entitäten, die ohne zentrale Kontrolle funktionieren und von den Mitgliedern der Gemeinschaft gesteuert werden.
Anders als bei herkömmlichen Unternehmen, bei denen Entscheidungen oft hierarchisch von einer zentralen Autorität getroffen werden, ermöglichen DAOs eine flache Führungsstruktur. Jedes Mitglied kann Vorschläge einbringen und hat ein Stimmrecht, das in der Regel durch den Besitz spezifischer Token repräsentiert wird. Diese Token verleihen nicht nur ein wirtschaftliches Interesse am Projekt, sondern auch Mitspracherechte.
Wie funktionieren dezentralisierte autonome Organisationen?
DAOs funktionieren auf der Basis von Blockchain-Technologie, die eine transparente und manipulationssichere Umgebung für kollektive Entscheidungsfindung und Governance bietet. In einer DAO haben Mitglieder, die in der Regel Token-Inhaber sind, das Recht, über wichtige Angelegenheiten und Vorschläge durch einen demokratischen Abstimmungsprozess zu entscheiden. Smart Contracts automatisieren die Durchführung dieser Entscheidungen, indem sie vordefinierte Regeln und Bedingungen autonom ausführen.
Das operative Gerüst von dezentralisierten autonomen Organisationen hat damit das Potenzial, die traditionelle Unternehmensführung durch eine innovative Kombination aus Governance, Entscheidungsfindung und der Funktionalität von Smart Contracts zu revolutionieren.
Die Governance-Struktur zeichnet sich bei DAOs durch eine außergewöhnliche Transparenz und Demokratisierung aus. Mitglieder haben die Möglichkeit, direkt an der Entscheidungsfindung teilzunehmen, wobei ihre Stimmgewalt in der Regel dadurch bestimmt wird, wie viele spezifische Token sie besitzen.
Die dezentralisierte Form der Entscheidungsfindung ermöglicht es jedem Mitglied, Vorschläge einzubringen, über neue Projekte, Änderungen in der Organisation oder die Allokation von Ressourcen abzustimmen.
Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, deren Bedingungen direkt in Codezeilen auf der Blockchain geschrieben sind. Dadurch sind DAOs in der Lage, autonom zu operieren, Transaktionen, komplexe Abstimmungsprozesse und Verträge ohne menschliches Eingreifen abzuwickeln und Entscheidungen basierend auf dem Konsens der Mitglieder zu treffen. Damit wird nicht nur die Effizienz und Genauigkeit der operativen Prozesse innerhalb der DAO erhöht, sondern auch die Sicherheit, da die auf der Blockchain gespeicherten Informationen und Transaktionen manipulationssicher und nachvollziehbar sind.
Was ist der Zusammenhang von DAOs und Blockchains?
Das Zusammenspiel zwischen DAOs und der Blockchain-Technologie spielt für das innovative Potenzial und die Effizienz der autonomen Organisationen eine wichtige Rolle. Die Blockchain bietet eine dezentralisierte und unveränderliche Plattform, auf der DAOs aufbauen können, um Transparenz, Sicherheit und Vertrauen in ihre operative und organisatorische Struktur zu integrieren. Durch die Nutzung der Blockchain sind DAOs in der Lage, sämtliche Transaktionen, Entscheidungen und Veränderungen innerhalb der Organisation auf einer öffentlich einsehbaren und manipulationssicheren Plattform festzuhalten. Dadurch kann eine nachvollziehbare und fälschungssichere Dokumentation aller Vorgänge gewährleistet werden. Darüber hinaus ermöglicht die Blockchain-Technologie die Implementierung von Smart Contracts.
Ursprünge dezentralisierter autonomer Organisationen
In Bezug auf die Netzwerkstruktur war Bitcoin die erste DAO in der Krypto-Welt. Obwohl Bitcoin hauptsächlich als digitales Zahlungssystem konzipiert war, legte es den Grundstein für die Idee der Dezentralisierung und der autonomen Organisationen in der Welt der Kryptowährungen. Als Zahlungsnetzwerk war Bitcoin geschaffen worden, um als dezentrales Open-Source-Netzwerk für Transaktionen zwischen zwei Parteien ohne Bedarf für Banken oder andere Vermittler zu fungieren, wobei alle Netzwerkteilnehmer für einen gemeinsamen Zweck zusammenarbeiten.
Dash
Die Kryptowährung Dash (DASH) ist neben Bitcoin ein weiteres Peer-to-Peer-Netzwerk, das auf einer DAO aufbaut. DASH wurde 2014 gegründet, um eine agilere Version von Bitcoin in Bezug auf Transaktionsgeschwindigkeit und Governance anzubieten. Anders als im Bitcoin-Netzwerk sind Informationen zu DASH-Transaktionen nicht öffentlich. Stattdessen wird ein System namens PrivateSend verwendet, um die Privatsphäre der Nutzer zu gewährleisten und die Fungibilität von Coins im Dash-Netzwerk aufrechtzuerhalten.
Fungibilität bedeutet, dass ein Vermögenswert leicht gegen einen gleichartigen Vermögenswert getauscht werden kann. PrivateSend basiert auf einem sogenannten Mixing Process. Beim Dash-Mixing-Prozess wird die Herkunft von Geldern in einer DASH-Transaktion verschleiert (durcheinander gebracht), indem der Transaktionsbetrag in kleinere DASH-Denominationen zerlegt wird, die dann mit den Transaktionen anderer Nutzer abgeglichen werden. Durch die Vermischung unterschiedlicher Stückelungen kann dann die Herkunft der Mittel nicht mehr festgestellt werden.
Neben einer ersten Netzwerkebene, bestehend aus den Minern, verfügt Dash über eine zweite Ebene von Full Nodes, die als Masternodes bezeichnet werden. Solche Masternodes hosten vollständige Kopien der Dash-Blockchain und erfüllen bestimmte Funktionen wie schnelle (InstantSend) und anonyme (PrivateSend) Transaktionen. Masternodes sind auch die Grundlage des dezentralen Governance- und Treasury-Systems im Dash-Netzwerk. Sie erhalten 45% der Block Rewards, während 45% an die Miner und die restlichen 10% an die Dash-Treasury gehen.
Um eine Masternode im Netzwerk betreiben zu können, ist ein Pfand in Form einer Zahlung von 1.000 DASH Voraussetzung. Jeden Monat wählt das Dash-Protokoll in einem dezentralisierten Prozess zufällig Masternodes aus, die berechtigt sind, Vorschläge einzureichen und über Projekte abzustimmen, die das Dash-Ökosystem unterstützen. Stellt sich heraus, dass eine Masternode gegen die übergeordneten Interessen der Dash-Community handelt, setzt ein Überprüfungsprozess ein, der sogar zum Widerruf des Status führen kann.
DAOs wie Dash mögen zwar unveränderlich sein, wenn sie ihre eigene Blockchain starten. Da es in diesem Netzwerk jedoch auch Hard Forks gibt, sind die DAOs nur bis zu dem Zeitpunkt unveränderlich, an dem die Dash-Community beschließt, bestimmte Regeln zu ändern.
The DAO
The DAO war eine dezentralisierte autonome Organisation, die 2016 auf der Ethereum-Blockchain erstellt wurde. Ursprünglich war The DAO als dezentraler und von Investoren verwalteter Risikokapitalfonds gegründet worden, damit Investoren über Projekte abstimmen konnten, in die sie investieren wollten.
The DAO sammelte in kurzer Zeit eine beträchtliche Menge an Ethereum ein, was es zur größten Crowdfunding-Kampagne seiner Zeit machte. Jedoch führte eine Sicherheitslücke im Code der Anwendung (nicht die Ethereum-Blockchain) zu einem Hack, bei dem ein beträchtlicher Teil der Mittel gestohlen wurde. Um die gestohlenen Gelder zurückzuerlangen und das Vertrauen der Community wiederherzustellen, führte Ethereum eine Hard Fork durch, bei der die Transaktionen rückgängig gemacht wurden, die den Diebstahl ermöglichten. Dies führte zu einem Bruch in der Ethereum-Community und zu einem gewissen Grad der Kontroverse über die Ideale von Dezentralisierung und Unveränderlichkeit in Blockchain-Systemen. Darüber hinaus stellte die US-amerikanische Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (SEC) etwa einen Monat später fest, dass The DAO gegen das US-Wertpapierrecht verstößt und stufte DAO-Token als Wertpapiere ein.
Das Scheitern von The DAO hat auch dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Möglichkeiten und Risiken von dezentralisierten autonomen Organisationen zu schärfen und die Entwicklung von verbesserten Governance- und Sicherheitsmechanismen voranzutreiben.
Beispiele für heutige DAOs
Dezentralisierte autonome Organisationen haben sich seit ihrer ersten Einführung weiterentwickelt und sind zu einem festen Bereich der Krypto- und Blockchain-Welt geworden. Wir haben dir einige Beispiele für DAOs aufgelistet:
MakerDAO ist der bekanntesten und ersten Implementierungen einer DAO, die sich auf die Schaffung und Verwaltung der dezentralen Stablecoin DAI konzentriert
Decentraland ist eine virtuelle Welt, die als DAO organisiert ist, und Nutzern die Möglichkeit bietet, über die Entwicklung der Plattform zu entscheiden
Uniswap gilt als führender dezentralisierter Exchange (DEX), der eine Governance-Struktur als DAO aufweist
MolochDAO ist ein Beispiel für eine DAO, die sich auf die Förderung von Open-Source-Projekten konzentriert
Aragon ist eine Plattform, die es Unternehmen und Organisationen ermöglicht, dezentralisierte autonome Organisationen zu erstellen und zu betreiben
Die Beispiele verdeutlichen, wie DAOs in unterschiedlichen Bereichen von DeFi (Dezentralisierte Finanzen) und darüber hinaus eingesetzt werden, um eine transparente, partizipative und effiziente Governance zu ermöglichen. Die Ziele reichen von der Verwaltung digitaler Währungen und virtueller Welten bis hin zur Steuerung von Protokollen und Plattformen.