Das Mining von Bitcoin und anderen Kryptowährungen ist genauso energie- und rechenintensiv wie lukrativ. Daher war es nur eine Frage der Zeit bis Betrüger Methoden im Internet entwickelten, die Rechenleistung der Computer anderer Nutzer zu ihrem eigenen finanziellen Vorteil zu missbrauchen. Diesen Vorgang bezeichnet man als “Cryptojacking” - ein passender Begriff, um die Kombination von Kryptowährung und Hijacking zu beschreiben.
Als Opfer von Cryptojacking erlaubst du Cryptojackern die Rechenleistung deines Computers und deinen Strom für Mining zu verwenden, ohne, dass du es merkst.
Wie funktioniert Cryptojacking?
Das Konzept des Cryptojacking ist einfach erklärt. Du besuchst eine Website und während du darauf surfst, wird im Hintergrund ein Malware-Skript ausgeführt. Dieses Skript besteht in der Regel aus einigen JavaScript Codezeilen, die dann unbemerkt beginnen, mit deinem Computer oder Smartphone eine Kryptowährung wie das CPU-lastige, anonymitätsorientierte Monero zu minen.
Als Opfer von Cryptojacking ermöglichst du auf diese Art Cryptojackern die Rechenleistung deines Computers und deine Stromversorgung für Mining zu verwenden, ohne, dass du es merkst.
Es gab bereits auch Berichte über infizierte Chrome-Browser-Erweiterungen, die dann aus dem Chrome Web Store entfernt wurden.
Wie kann ich mich vor Cryptojacking schützen?
Damit du vor Cryptojacking über deinen Browser sicher bist, musst du eigentlich nur die kostenlosen Browser-Erweiterungen wie minerBlock (Chrome) oder No Coin (Chrome und Firefox) installieren.
Einige User betrachten das legitime, freiwillige Mining von Kryptowährungen in einem Browser als ein alternatives Monetarisierungsmodell, das möglicherweise Werbeanzeigen auf Websites ersetzen könnte.
Sollte das Mining von Kryptowährungen im Browser immer kritisch betrachtet werden?
Nicht notwendigerweise. Einige User betrachten das legitime, freiwillige Mining von Kryptowährungen in einem Browser sogar als ein alternatives Monetarisierungsmodell, das möglicherweise Werbeanzeigen auf Websites ersetzen könnte.
So können Benutzer beispielsweise wählen, ob sie Werbeanzeigen sehen oder wissentlich einen kleinen Teil ihrer Rechenleistung beisteuern möchten, um eine bestimmte Kryptowährung als Zahlung für die Vermeidung von Werbeanzeigen zu erhalten. Gleiches gilt für gemeinnützige Organisationen, die zum Beispiel Spenden sammeln können, indem sie die Besucher bitten, eine Anwendung zu installieren oder auf ihrer Website zu bleiben.