Was ist Portfolio-Diversifikation?
Die Diversifikation ist eine Anlagestrategie, bei der du Kapital auf verschiedene Anlageklassen und Investitionsmöglichkeiten verteilst. Das Hauptziel dieser Strategie ist die Streuung des Risikos, die potenzielle Erhöhung der Rendite sowie die Stabilisierung der Wertentwicklung deines Portfolios. Durch die Streuung des Kapitals können die Auswirkungen negativer Entwicklungen in einer Anlageklasse oder Branche abgemildert werden, da die anderen Investitionen weiterhin positive Erträge liefern können.
Zum Beispiel kann ein diversifiziertes Portfolio den Wertverlust einzelner Wertpapiere, etwa durch eine schlechte Entwicklung eines Unternehmens, abfangen. Entscheidend ist jedoch die Korrelation der einzelnen Anlageklassen: Je unabhängiger sie sich zueinander verhalten, desto besser wirkt die Diversifikation.
Warum ist Diversifikation relevant für das Portfolio?
Investments sind immer mit einem gewissen Maß an Risiko und Volatilität (Schwankungen) verbunden. Ein höheres Risiko kann Anlegern potenziell höhere Renditen bieten und sie für das Eingehen des Risikos belohnen. Umgekehrt geht ein geringeres Risiko oft mit niedrigeren Erträgen einher. Mit der Diversifikation deines Portfolios kannst du zum Beispiel das Ziel verfolgen, eine Balance zwischen Risiko und Rendite zu finden, die zu deinen individuellen finanziellen Zielen und deiner Risikobereitschaft passt.
Wie funktioniert Diversifizierung?
Die Diversifizierung des Portfolios funktioniert durch eine Streuung des Kapitals. So können Anleger das Risiko senken, da sie nicht alle Mittel in eine einzige Geldanlage investieren.
Unter anderem kannst du das Portfolio diversifizieren, indem du:
in verschiedene Anlageklassen investierst
verschiedene Branchen und Unternehmen auswählst
auf Wertpapiere in unterschiedlichen Ländern und Regionen setzt
Diversifikation nach Anlageklassen
Bei einer Diversifikation nach Anlageklassen verteilst du das Kapital auf verschiedene Arten von Vermögenswerten, um das Risiko durch schwankende Marktbedingungen einer einzelnen Assetklasse zu minimieren.
Dazu können unter anderem zählen:
Aktien
Anleihen
Fonds
ETFs
Immobilien
Rohstoffe
Kryptowährungen
Viele Anleger investieren in mehrere Anlageklassen, um ihr Portfolio zu diversifizieren. Wenn beispielsweise der Markt für Aktien eine schlechte Phase durchläuft, können stabile Erträge aus Anleihen oder Immobilien helfen, die Verluste auszugleichen. Ebenso können Rohstoffe (z.B. Gold) und Kryptowährungen zusätzliche Diversifikation bieten, da der Wert der Produkte oft unabhängiger von traditionellen Finanzmärkten ist.
Gut zu wissen: Diversifiziere dein Portfolio nicht nur, indem du verschiedene Anlageklassen kombinierst. Eine Streuung innerhalb der Anlageklasse selbst trägt ebenfalls zur Diversifikation bei. So reagiert das Portfolio weniger empfindlich auf einzelne Schwankungen und die langfristige Wertentwicklung stabilisiert sich.
Diversifikation nach Branchen und Sektoren
Anleger diversifizieren ihr Portfolio, indem sie ihr Kapital auf Unternehmen aus verschiedenen Sektoren verteilen.
Zum Beispiel:
Unternehmen aus dem Sektor Technologie
Firmen aus dem Gesundheitswesen
Unternehmen aus dem Finanzwesen
Konzerne für Konsumgüter
Wertpapiere der Branche Freizeit und Tourismus
Du senkst das Risiko bei einer negativen Wertentwicklung einer Branche und erhöhst gleichzeitig die Chancen, von positiven Entwicklungen anderer Wirtschaftssektoren zu profitieren. Wenn eine Branche Schwierigkeiten hat, können andere Branchen dennoch gute Renditen ermöglichen und so die Gesamtperformance des Portfolios stabilisieren.
Diversifikation nach Regionen und Ländern
Diversifizierst du dein Portfolio geografisch, beinhaltet es die Verteilung von Anleihen und anderen Wertpapieren auf verschiedene Länder und Regionen. Damit minderst du das Risiko, das mit politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in einem bestimmten Land verbunden ist. Stattdessen profitierst du von Wachstumschancen in verschiedenen Teilen der Welt. Investitionen in Märkte wie Nordamerika, Europa und Asien können helfen, das Risiko durch regionale Ereignisse zu mindern.
Diversifikation nach Korrelation
Eine Korrelation beschreibt, ob die Anlagen in einem Portfolio sich in ihrer Wertentwicklung ähnlich oder unterschiedlich verhalten, weil sie sich ggf. gegenseitig beeinflussen.
Besteht eine geringe Korrelation zwischen den einzelnen Investitionen, entwickeln sich die Geldanlagen unabhängig voneinander steigen also nicht zwingend gleichzeitig im Wert oder verlieren nicht zeitgleich an Wert. Eine hohe Korrelation stellt hingegen ein Risiko dar. Die Korrelation ist daher ein Hebel, den du beim Diversifizieren des Portfolios sowohl bei der Wahl der Anlageklasse als auch bei der Auswahl der Wertpapiere beachten solltest.
Beispiel zur Diversifizierung des Portfolios
Du möchtest dein Portfolio diversifizieren? Anstatt in einzelne Aktien zu investieren, solltest du deine Anlage auf mehrere Säulen verteilen.
Ein diversifiziertes Portfolio kann zum Beispiel folgende Streuung in den Anlageklassen bedeuten:
ETFs: Mit nur einem Investment streust du dein Geld in viele Wertpapiere zugleich.
Aktien: Kombiniere Aktien aus verschiedenen Branchen und Ländern.
Anleihen und Immobilien: Während Aktien schwanken, liefern Anleihen oft stabilere Erträge; Immobilien können als Sachwerte unabhängig von Aktienmärkten agieren.
Rohstoffe oder alternative Assets: Sie helfen beim Mindern des Risikos, weil sie sich oft anders entwickeln als klassische Finanzmärkte.