Wie du in der Bitpanda Academy für Anfänger gelernt hast, ist eine Kryptowallet eine digitale oder analoge Speicherlösung, die ein Kryptohalter benötigt, um auf seine Kryptowährungen zuzugreifen. Grundsätzlich gibt es in einer Kryptowallet-Mechanik (mit Einzelsignatur) zwei wesentliche Elemente.
Das erste ist ein öffentlicher Schlüssel (“Public Key”), der mit einer Kontonummer vergleichbar ist. Die gehashte Version des Public Keys ist die Wallet-Adresse des Besitzers. Um auf die Mittel zuzugreifen und sie zu kontrollieren, benötigt der Nutzer einen privaten Schlüssel (“Private Key”), der wie der PIN-Code für dieses Bankkonto ist. Deswegen ist es entscheidend, dass nur der Kryptohalter über den Private Key verfügen kann, um sicherzustellen, dass nur er alleine Zugang und damit die volle Kontrolle über die mit dieser Adresse verbundenen Kryptobestände hat.
Was sind die Schwachstellen von Kryptowallets mit Einzelsignatur?
Denke immer daran, dass die Sicherheit deiner Kryptowallet höchste Priorität haben sollte, wobei die Aufbewahrung deiner Kryptos für Dritte unzugänglich, offline in Cold Wallets die sicherste Methode darstellt, um deine Kryptobestände zu verwahren.
Bei allen herkömmlichen Kryptowallets mit einer einzigen Signatur ("single signature") besteht jedoch immer noch das theoretische Risiko, dass jemand einen Private Key von deinem Computer (der als "Hot Wallet" gilt) oder sogar aus deiner Cold Wallet (Offline-Speicherung) stiehlt und sich damit möglicherweise deine Kryptowährungen aneignen könnte.
Eine herkömmlich Kryptowallet mit nur einem Private Key kannst du als "Single-Sig-Wallet" oder als eine Wallet betrachten, bei der nur eine einzige Signatur zur Autorisierung einer Transaktion nötig ist.
Was sind Multisig-Wallets?
Eine herkömmlich Kryptowallet mit nur einem Private Key kannst du als "Single-Sig-Wallet" oder als eine Wallet betrachten, bei der nur eine einzige Signatur zur Autorisierung einer Transaktion nötig ist. Multisig-Wallets hingegen erfordern mindestens zwei Private Keys, um eine Transaktion zu signieren, wodurch sie sicherer Single-Signature-Wallets werden. Doch was bedeutet das in der Praxis?
Zunächst einmal bieten Multisig-Wallets nicht nur Teams und Organisationen, die gemeinsame Vermögenswerte verwalten und Transaktionen mit mehreren Parteien durchführen müssen, sondern auch einzelnen Kryptohaltern mehr Sicherheit: Ein Kryptonutzer kann auch mehrere Private Keys ("Signaturen") für eine Wallet besitzen, was das Risiko, dass jemand auf seine Kryptobestände zugreift, weiter verringert, wenn mehrere Signaturen erforderlich sind, da einige Multisig-Wallets die Integration von Private Keys anderer Wallets anbieten.
Und dann sind Multisig-Wallets selbsterklärend eine hochsichere Art der Verwahrung von Kryptos für Gruppen oder Organisationen, die über die ganze Welt verteilt sind und Mittel in vertrauenslosen Umgebungen verwalten wollen, in denen die beteiligten Parteien einander nicht persönlich kennen.
Wie kann ich eine Multisig-Wallet erstellen?
Allgemein ist die Einrichtung einer Multisig-Wallet nicht viel komplizierter als die Erstellung einer Single-Sig-Wallet. Nachdem du deine Mitunterzeichner oder die Anzahl der Personen, mit denen du die Wallet teilen möchtest, ausgewählt hast, fügst du die Teilnehmer mit wenigen Klicks zu einer Wallet hinzu und wählst auch aus, wie viele Signaturen für eine Transaktion erforderlich sind, was gleichbedeutend damit ist, wie viele Private Keys deine Wallet haben wird. Natürlich kannst du diese auch als zusätzliche Sicherheitsebene nutzen, wenn du die Multisig-Wallet alleine verwenden möchtest.
Multisig-Wallets sind eine hochsichere Art der Verwahrung von Kryptos für Gruppen oder Organisationen, die über die ganze Welt verteilt sind und Mittel in vertrauenslosen Umgebungen verwalten wollen, in denen die beteiligten Parteien einander nicht persönlich kennen.
Auch müssen alle Mitunterzeichnenden über das Passwort verfügen, das als "Master Public Key" bezeichnet wird, um auf eine gemeinsame Multisig-Wallet zuzugreifen. Der Unterschied zwischen dem Master Public Key und einem herkömmlichen Public Key besteht darin, dass du ihn mit jedem deiner Mitunterzeichner teilen musst, damit die Wallet wirklich "multisig" ist. Nachdem die Mitunterzeichner bestätigt haben, dass sie "mitmachen" wollen, zeigt die Multisig-Wallet an, wie viele Teilnehmer eine Transaktion signieren müssen, damit sie akzeptiert wird.