Wie findet man passende ETFs?
Passende ETFs findest du, indem du deine Anlageziele sowie deine Risikobereitschaft festlegst. Außerdem solltest du ETFs anhand ihrer Indexnachbildung, Kosten und historischen Performance vergleichen. Die entsprechenden Informationen findest du zum Beispiel im Basisinformationsblatt des ETFs oder auf der Website des Anbieters. Du kannst zudem Online-Vergleichstools nutzen, um dich über die Zusammensetzung der ETFs zu informieren.
Überlege, ob du in einen bestimmten Markt, Sektor oder Anlagestil investieren möchtest. Online-Vergleichstools und ETF-Screener helfen dabei, verschiedene Exchange Traded Funds nach Kriterien wie Indexnachbildung, Kosten, Handelsvolumen und historischer Performance zu filtern. Zudem ist es ratsam, die Zusammensetzung der ETFs und die dahinterstehenden Fondsgesellschaften zu prüfen.
Wo kann man ETFs kaufen?
Da sie wie Aktien an der Börse gehandelt werden, kannst du ETFs grundsätzlich überall dort kaufen, wo du auch Aktien handelst: bei Online-Brokern, Direktbanken oder über verschiedene Handelsplattformen. Diese Anbieter ermöglichen Zugang zu einer Vielzahl von ETFs und machen den Handel in der Regel einfach und flexibel.
Um ETFs zu kaufen, musst du ein Konto bei einem dieser Anbieter eröffnen und verifizieren. Nach der Einzahlung von Geld kannst du über die Suchfunktion den gewünschten ETF finden und kaufen. Achte darauf, einen Anbieter zu wählen, der niedrige Handelsgebühren und eine benutzerfreundliche Oberfläche bietet – wie beispielsweise Bitpanda.
Zusammensetzung der Kosten von ETFs
Die Kosten von ETFs setzen sich aus der Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio, TER), den Handelsgebühren und eventuell anfallenden Spreads zusammen. Die Gesamtkostenquote umfasst die laufenden Kosten für Verwaltung, Marketing und andere Betriebsausgaben des ETFs und liegt meist zwischen 0,05 % und 0,5 % pro Jahr.
Handelsgebühren entstehen beim Kauf und Verkauf von ETF-Anteilen, wobei die Höhe je nach Broker variiert. Spreads, die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis, können ebenfalls zusätzliche Kosten verursachen. Insgesamt sind die Kosten von ETFs meist niedriger als die von aktiv verwalteten Investmentfonds, da sie passiv gemanagt werden und weniger Verwaltungsaufwand erfordern.
FAQ: Häufige Fragen zu Exchange Traded Funds
Hier findest du die Antworten auf die häufigsten Fragen zu ETFs.
Wie funktionieren ETFs?
Exchange Traded Funds, kurz ETFs, sind Investmentfonds, die an Börsen gehandelt werden und die Wertentwicklung eines zugrunde liegenden Index nachbilden. Ein ETF investiert in die Wertpapiere, die in einem bestimmten Index enthalten sind, wie beispielsweise dem DAX oder S&P 500, und versucht, dessen Performance möglichst genau nachzubilden. Anleger können ETFs wie Aktien während der Börsenzeiten kaufen und verkaufen, was ihnen Flexibilität und Liquidität bietet. Die Verwaltung von ETFs ist in der Regel passiv, was zu niedrigeren Kosten führt, da kein aktives Management erforderlich ist. Somit sind ETFs insbesondere für Anleger von Bedeutung, die eine kosteneffiziente und einfache Möglichkeit nutzen möchten, um breit gestreut in verschiedene Märkte und Anlageklassen zu investieren.
ETFs: Was muss man bei der Steuer beachten?
Beim Kauf und Verkauf von ETFs fallen in Deutschland Kapitalertragssteuern an, die aktuell bei 25 % liegen, zuzüglich Solidaritätszuschlag und eventuell Kirchensteuer. Anleger sollten sich über die Besteuerung von Erträgen und die geltenden Freibeträge informieren und gegebenenfalls einen Steuerberater konsultieren.
Auch Ausschüttungen, die Anleger aus den ETFs erhalten, sind steuerpflichtig und müssen entsprechend in der Steuererklärung angegeben werden. Zudem gelten für bestimmte ETFs spezielle steuerliche Regelungen, insbesondere wenn es sich um Fonds handelt, die in ausländische Wertpapiere investieren.
Welche ETFs gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von ETFs, die unterschiedliche Anlageklassen und Strategien abdecken:
Aktien-ETFs: Bilden Aktienindizes wie den S&P 500 oder DAX ab
Anleihen-ETFs: Investieren in verschiedene Anleihenarten, wie Staats- oder Unternehmensanleihen
Rohstoff-ETFs: Decken Rohstoffe wie Gold, Silber oder Öl ab
Branchen-ETFs: Konzentrieren sich auf spezifische Sektoren wie Technologie, Gesundheit oder Energie
Regionale ETFs: Investieren in bestimmte geografische Regionen wie Europa, Asien oder Schwellenländer
Themen-ETFs: Fokussieren auf spezielle Themen wie erneuerbare Energien oder künstliche Intelligenz
Dividenden-ETFs: Setzen auf Aktien mit hohen Dividendenrenditen
Was ist ein Fonds?
Ein Fonds ist eine Anlageform, bei der Geld von vielen Anlegern gesammelt und in verschiedene Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder Immobilien investiert wird. Eine Fondsgesellschaft oder ein Fondsmanager verwaltet das gesammelte Kapital und steuert die Anlage entsprechend der festgelegten Anlagestrategie. Fonds bieten Anlegern die Möglichkeit, diversifiziert und professionell verwaltet zu investieren, was das Risiko reduziert und Zugang zu verschiedenen Märkten und Anlageklassen ermöglicht. Es gibt verschiedene Arten von Fonds, darunter Aktienfonds, Anleihenfonds, Mischfonds und Indexfonds, die jeweils unterschiedliche Ziele und Anlagestrategien verfolgen.
Was ist ein Indexfonds?
Ein Indexfonds ist ein Investmentfonds, der auf das Nachbilden der Wertentwicklung eines bestimmten Indexes wie dem DAX oder S&P 500 abzielt. Diese Fonds investieren in die gleichen Wertpapiere, die im Index enthalten sind, und bieten Anlegern eine kostengünstige Möglichkeit, diversifiziert in einen gesamten Markt oder eine bestimmte Marktgruppe zu investieren.
Im Gegensatz zu aktiv verwalteten Fonds, bei denen ein Fondsmanager versucht, den Markt zu schlagen, zielen Indexfonds darauf ab, die Rendite des zugrunde liegenden Indexes zu erreichen. Diese Fonds sind Teil der größeren Fondsgruppe von Investmentfonds und bieten eine einfache Möglichkeit, breit gestreut in verschiedene Wertpapiere zu investieren.
Weitere Themen rund um Geldanlage
Möchtest du dein Wissen über ETFs, Sparpläne, Geldanlagen und die Finanzwelt vertiefen? Dann schaue dir doch mal die weiteren Artikel unserer Bitpanda-Akademie an. Dort findest du außerdem spannende Lektionen über Themen wie Krypto-Trading, Blockchain-Technologie oder Bitcoin Mining.