Gängige Arten von Anlagebetrug
Boiler-Room-Betrug
Boiler-Room-Betrug gehört zu den aggressivsten Formen des Anlagebetrugs. Betrüger geben sich als seriöse Verkaufsagenten aus, rufen wahllos Menschen an und setzen sie mit massiven Drucktaktiken unter Stress, um sie zu Investitionen in wertlose oder nicht existierende Anlagen zu drängen. Diese Anrufe sind oft gut durchdacht und klingen professionell, was es schwer macht, den Betrug zu erkennen.
Ein typisches Beispiel: Dir wird angeboten, Aktien eines „vielversprechenden Unternehmens“ zu einem „Sonderpreis“ zu kaufen, bevor der Wert angeblich rasant steigt. In Wirklichkeit gibt es das Unternehmen aber gar nicht – oder die Aktien sind wertlos.
So schützt du dich:
Recherchiere das Unternehmen gründlich, bevor du investierst
Suche nach verifizierten Bewertungen
Überprüfe die Registrierung des Unternehmens bei einer Finanzaufsichtsbehörde
Lass dich niemals am Telefon zu einer Investition drängen
Forex-Trading-Betrug
Beim Forex-Trading-Betrug locken Betrüger mit der Aussicht auf hohe Gewinne durch Devisenhandel. Sie nutzen reisserische Werbung, gefälschte Trading-Plattformen und nicht lizenzierte Broker, um ihre Masche vertrauenswürdig erscheinen zu lassen.
Beispielsweise könntest du eine Anzeige sehen, die behauptet, du könntest „500 € in nur zwei Wochen in 10.000 € verwandeln“. Nachdem du dein Geld eingezahlt hast, manipuliert der Betrüger dein Trading-Konto, um falsche Gewinne anzuzeigen und dich zu noch höheren Einzahlungen zu verleiten. Doch am Ende ist dein Geld weg.
So schützt du dich:
Überprüfe, ob die Trading-Plattform oder der Broker eine Lizenz einer anerkannten Finanzaufsicht besitzt
Sei misstrauisch gegenüber Plattformen, die Gewinne garantieren oder dich zu hohen Anfangsinvestitionen drängen
Pyramidensysteme
Im Gegensatz zu Ponzi-Systemen, bei denen Gelder neuer Investoren genutzt werden, um Renditen für frühere Investoren zu zahlen, basieren Pyramidensysteme darauf, dass Teilnehmer neue Mitglieder werben müssen, um Geld zu verdienen. Du zahlst eine Eintrittsgebühr, und dein „Gewinn“ hängt davon ab, wie viele neue Leute du überzeugst, ebenfalls einzusteigen. Diese Systeme brechen meist schnell zusammen, wobei die meisten Teilnehmer Geld verlieren.
Ein typisches Warnsignal ist ein starker Fokus auf Rekrutierung statt auf ein echtes Produkt oder eine echte Dienstleistung. Wenn du unter Druck gesetzt wirst, eine Gebühr zu zahlen und weitere Personen anzuwerben, handelt es sich wahrscheinlich um ein Pyramidensystem.
Vorschussbetrug (Advance-Fee-Fraud)
Beim Vorschussbetrug versprechen Betrüger hohe Renditen oder exklusive Investitionsmöglichkeiten, verlangen aber zunächst eine Vorauszahlung. Sobald du das Geld überweist, verschwinden sie spurlos.
Häufig erzählen sie elaborierte Geschichten, z. B. dass du eine ausländische Lotterie gewonnen hast oder für eine exklusive Investitionschance ausgewählt wurdest.
So schützt du dich:
Wie du dich vor Anlagebetrug schützt
Auch wenn Anlagebetrüger immer raffinierter werden, kannst du dich mit diesen Schritten schützen:
Mach deine Hausaufgaben: Recherchiere jede Investitionsmöglichkeit gründlich – sowohl das Unternehmen als auch die Personen dahinter.
Überprüfe die Seriosität: Stelle sicher, dass Broker und Plattformen bei einer anerkannten Finanzaufsicht registriert sind, z. B. mit einer MiCAR-Lizenz in Europa.
Lass dich nicht unter Druck setzen: Betrüger versuchen oft, dich zu schnellen Entscheidungen zu drängen. Nimm dir Zeit, jede Gelegenheit genau zu prüfen.
Bleib informiert: Erfahre mehr über gängige Betrugsmaschen – z. B. in unserem Crypto Security Hub, der Artikel über Krypto-Betrug, Marktmanipulation und Cyberkriminalität bietet.
Nutze vertrauenswürdige Plattformen wie Bitpanda: Achte auf transparente Gebührenstrukturen und echte Kundenbewertungen.