Der Kauf von Polygon bei Europas führender Handelsplattform für den Kauf und Verkauf von digitalen Assets ist einfach, schnell und sicher.
Erstelle ein Bitpanda Konto und bestätige deine E-Mail-Adresse.
Bestätige deine Identität mit einem unserer vertrauenswürdigen Partner und lade Guthaben auf.
Schon geht's los! Kaufe Polygon und über 3.000 weitere digitale Assets.
Die wichtigsten Informationen zu Polygon (MATIC):
Die Markteinführung von Polygon fand im Oktober 2017 statt – damals als wichtiger Akteur im Ethereum-Ökosystem unter dem Namen Matic Network. Das Polygon-Team konzipierte unter anderem die Technologie Plasma und entwickelte Sidechains als Skalierungslösung für Ethereum. Mit diesem Konzept war das Matic-Netzwerk so erfolgreich, dass sich viele Projekte und Partnerschaften, unter anderem mit den Branchenführern Binance und Coinbase, ergeben haben. Im Jahr 2019 entwickelte Matic Network seine eigene Kryptowährung MATIC.
Im Jahr 2021 folgte dann der Namenswechsel. Aus Matic Network wurde Polygon und zwar aus folgendem Grund: Das Unternehmen spezialisierte sich auf 2-Layer-Solutions für Blockchains, die mit Ethereum kompatibel sind. Bei 2-Layer-Lösungen werden Transaktionen außerhalb der Haupt-Blockchain, quasi in einer „zweiten Schicht“ über Sidechains abgewickelt. Dadurch wird die Haupt-Blockchain entlastet, Transaktionen schneller und günstiger. Zum Staking nutzt die Sidechain von Polygon das Proof of Stake Verfahren. Hältst du Polygon (MATIC) Tokens in deiner Wallet, kannst du das Polygon-Netzwerk unterstützen und im Gegenzug dazu Belohnungen in Form von weiteren MATIC Tokens erhalten.
Du möchtest Polygon (MATIC) Tokens kaufen? Bei Bitpanda kannst du ganz einfach verschiedene Kryptowährungen wie MATIC sowie andere Coins und Tokens kaufen und verkaufen. Starte noch heute mit wenigen Klicks und baue dein persönliches Krypto-Portfolio auf.
Übrigens: Mit den Bitpanda Savings Sparplänen kannst du sogar in gleichmäßigen Abständen in Kryptowährungen und -projekte wie Polygon (MATIC) investieren. Durch die regelmäßigen Coin- oder Token-Käufe bildet der Wert deines Portfolios langfristig einen durchschnittlichen Polygon (MATIC) Kurs ab und du kannst die hohe Volatilität der Kryptowährungen besser abfedern.
Matic-Network hat schon zu Beginn einige zentrale Probleme der Blockchain-Projekte erkannt und es sich zur Aufgabe gemacht, diese zu lösen. Dazu gehören unter anderem die Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und die hohen Transaktionsgebühren. Mit dem Ansatz der 2-Layer-Blockchain konnte Matic Network einige Probleme der Ethereum-Blockchain lösen und baut nun seine Ziele weiter aus. Mit dem Namenswechsel zu Polygon startete die neue Mission des Unternehmens: Bekannte Schwierigkeiten im Blockchain-Ökosystem lösen und Entwicklern den Einstieg in eben dieses Ökosystem zu vereinfachen.
Polygon möchte mit einer eigenen Plattform allen Entwicklern die Möglichkeit bieten, ein optimales Blockchain-Netzwerk zu erstellen. Dabei werden die besten Eigenschaften einer eigenständigen Blockchain mit denen von Ethereum kombiniert. Heraus kommt eine Blockchain mit hoher Skalierbarkeit, Flexibilität und Souveränität gepaart mit Interoperabilität, Sicherheit und langjähriger Entwicklererfahrung.
Die Blockchain-Plattform baut auf Ethereum auf und zielt darauf ab, schnelle und günstige Transaktionen mit hoher Leistung und Sicherheit zu ermöglichen. Polygon bietet Entwicklern per Ein-Klick-Bereitstellung vorkonfigurierte Blockchains und ein interoperables Protokoll, um DApps zu erstellen und den Austausch von Nachrichten zwischen Ethereum und anderen Blockchain-Netzwerken zu ermöglichen. Mit Plasma hat Polygon eine Technologie entwickelt, mit der MATIC Token von Ethereum auf die Polygon-Blockchain übertragen werden können. Zudem offeriert das Unternehmen einen modularen Sicherheitsservice. Die Haupt-Blockchain von Polygon (Matic PoS Chain) bietet für alle mit Polygon gestarteten Blockchains eine Sicherheitsschicht. Mit diesem vielschichtigen Ansatz strebt Polygon an, das eigene Unternehmen und die MATIC Tokens zukunftssicher zu machen und zudem Ethereum mit einem breit vernetzten Blockchain-Ökosystem abzusichern. Des Weiteren profitiert Polygon von der wachsenden Anzahl an DApps, die auf der Polygon-Plattform aufgebaut sind.
MATIC ist die Kryptowährung von Polygon. Mit den Tokens werden Transaktionsgebühren auf der Polygon-Plattform bezahlt und Nutzer belohnt, die an der Verifizierung von Transaktionen und der Sicherung des Netzwerks teilnehmen. Darüber hinaus werden MATIC Tokens auch als Anreiz für Entwickler verwendet, um DApps auf der Polygon-Plattform zu erstellen. Du kannst Polygon (MATIC) Tokens aber auch ganz einfach kaufen – zum Beispiel über Bitpanda. Wenn du dich lieber nicht auf eine einzige Kryptowährung festlegen möchtest, haben wir die perfekte Lösung für dich. Mit den Krypto-Indizes von Bitpanda kannst du auf einen Schlag in Polygon (MATIC) und andere Coins oder Tokens investieren, ohne diese direkt zu kaufen. Die Krypto-Indizes investieren ganz automatisch in ein vorgefertigtes Krypto-Portfolio, das die Top-Kryptowährungen nach aktueller Marktkapitalisierung und Liquidität enthält.
Jetzt mit Bitpanda Krypto-Indizes in den Kryptomarkt einsteigen.
Was du über Polygon und die MATIC Tokens wissen solltest:
Wenn du noch mehr über Polygon und die MATIC Tokens wissen möchtest, kannst du dir das Polygon (MATIC) Whitepaper anschauen.
Der Preis von MATIC Token wird von den typischen Marktfaktoren Angebot und Nachfrage, Gesamtmarkttrends, Welt- oder politische Ereignisse, Verbote und Konkurrenz beeinflusst. Polygon-spezifisch können Weiterentwicklungen der Polygon-Plattform, zum Beispiel das Einführen neuer Funktionen oder die Veröffentlichung von Updates, einen Einfluss auf den MATIC Preis pro Token haben.
Beim Einstieg der Kryptowährung von Polygon in den Markt betrug der MATIC Kurs 0,01109 US-Dollar pro Token. Über ein Jahr lang bewegte sich der Kurs hauptsächlich seitwärts mit kaum merklichen Bewegungen nach oben oder nach unten. Anfang des Jahres 2021 erfolgte die Namensänderung und die Erklärung neuer Ziele – das brachte der Kryptowährung den ersten Aufschwung. Polygon kündigte an, weiterhin eine Lösung für die Skalierung von Ethereum und anderen Blockchains anzubieten. Die hohen Transaktionskosten des Ethereum-Netzwerks zeigten, dass solche Lösungen weiterhin gefragt sind. Der MATIC Kurs stieg bis auf 2,45 US-Dollar an. Bis Ende Juli 2021 fiel der Preis pro Token wieder ab, erlebte dann jedoch einen erneuten Aufschwung, der im Dezember 2021 im All-Time-High von rund 2,88 US-Dollar endete. Danach bewegte sich der Kurs erneut nach unten und erreichte im Juni 2022 seinen Tiefpunkt von 0,38 US-Dollar. Nach einer kurzen Erholungsphase bewegt sich der MATIC Kurs bis dato (Februar 2023) zwischen 0,76-1,30 US-Dollar.
Die wichtigsten Meilensteine und Events des Polygon (MATIC) Kurses waren bisher:
Die Kryptowährung MATIC ist noch recht jung – genauso wie die Eigenständigkeit des dahinterstehenden Unternehmens Polygon. Wir zeigen euch, wie aus Matic Network Polygon wurde.
Anfangs arbeitete Polygon – damals Matic Network – darauf hin, bekannte Schwierigkeiten der Blockchain-Technologie für Ethereum zu lösen. Dazu zählten unter anderem die Skalierung sowie die Geschwindigkeit und Kosten von Transaktionen. Das gelang dem Unternehmen auch sehr gut, wodurch viele Projekte und Partnerschaften mit namhaften Unternehmen entstanden. Polygon etablierte sich am Markt und wurde vermehrt als Tor zum Web3 – also zum dezentralisierten Web auf Basis der Blockchain-Technologie und Smart Contracts – wahrgenommen. Das brachte die Gründer von Matic-Network zum Umdenken und sie bauten ein eigenes Netzwerk auf. Anfang 2021 folgte die Namensänderung in Polygon. Das Unternehmen möchte Entwicklern über die Polygon-Plattform einen einfachen Weg in die Blockchain-Technologie bieten und gleichzeitig den Traum von einem großen, untereinander kompatiblen und verbundenen Netzwerk verwirklichen. Dabei sollen die Vorteile einer eigenständigen Blockchain mit denen des großen Ethereum-Universums vereint werden: Hohe Skalierbarkeit, Flexibilität und Souveränität treffen auf Interoperabilität, Sicherheit und langjährige Entwicklererfahrung.
Während Memecoins wie Dogecoin oder SHIBA INU als Spaßwährung auf den Markt gebracht wurden, trat der Polygon (MATIC) Token mit einem klaren Ziel auf: die Skalierungsprobleme des Ethereum-Ökosystems lösen und die Entwicklung in Richtung Web3 vorantreiben. Die 2-Layer-Technologie von Polygon hat bereits viele namhafte Unternehmen überzeugt. Nike, Adidas und Prada haben auf Basis der Polygon-Layer-2-Chain NFT-Kollektionen herausgebracht. Zudem stehen Mercedes, Bentley, Amazon, Meta, Reddit, Adobe und Coca-Cola auf Polygons Kundenliste. Auch Samsung setzt bei seiner Streaming-App Savage auf die Polygon-Blockchain.
Polygon steht mit gleich zwei starken Kryptowährungen in direkter Konkurrenz: Cardano (ADA) und Solana (SOL). Die beiden digitalen Assets werden am Kryptomarkt häufig als Ethereum-Killer bezeichnet, da sie Antworten auf die Schwierigkeiten der Ethereum-Blockchain liefern. Cardano entwickelte eine deutlich effizientere Blockchain, glänzt in Sachen Sicherheit und Dezentralisierung und nutzt das Proof of Stake Verfahren. Zu Beginn arbeitete Ethereum noch mit Proof of Work, was sich mittlerweile geändert hat. Solana hingegen wurde vor allem wegen der sehr hohen Skalierbarkeit als Ethereum-Killer bezeichnet. Allerdings haben die beiden Kryptowährungen auch ihre eigenen Probleme, wodurch sie noch nicht an die Ethereum-Technologie herankommen konnten. Solana verzeichnete ständige Netzwerkabstürze, bei Cardano fehlen noch immer die Anwendungsfälle und die Entwicklung geht nur sehr langsam voran.
Polygon hat es sich ebenfalls zur Aufgabe gemacht, die Herausforderungen der Ethereum-Blockchain zu lösen. Allerdings arbeitet das Krypto-Unternehmen nicht direkt gegen Ethereum, sondern baut weiterhin auf deren Technologie auf und nutzt ihre Vorteile für sich. Der Erfolg von Polygon (MATIC) im Vergleich zu Cardano und Solana gibt diesem Lösungsansatz bisher recht. Zudem musste Solana einen direkten Rückschlag gegen Polygon (MATIC) einstecken. Polygon konnte das NFT-Start-Up DeLabs, die zuvor mit Solana zusammenarbeiteten, für sich gewinnen.
Wie alle Kryptowährungen unterliegt auch der Kurs der Polygon (MATIC) Tokens teils starken Kursschwankungen. Viele verschiedene Faktoren wirken auf den Markt ein und beeinflussen den Kurs.
Diese Faktoren beeinflussen gezielt den Polygon (MATIC) Kurs:
Diese Faktoren beeinflussen den Kryptomarkt allgemein:
Wir beantworten dir grundlegende Fragen zu Polygon, den MATIC Tokens und fassen den Artikel für dich noch einmal zusammen.
Polygon hat ein eigenes Netzwerk entwickelt, das auf der Ethereum-Blockchain aufbaut und eine Lösung für eine bessere Skalierbarkeit bietet. Dafür nutzt Polygon 2-Layer-Sidechains, die parallel zur Haupt-Blockchain laufen und diese so entlasten. Über die eigene Polygon-Plattform stellt das Krypto-Unternehmen Entwicklern vorkonfigurierte Blockchains zur Verfügung.
Mit MATIC hat Polygon eigene Tokens auf den Markt gebracht. Mit dieser Währung wird das Proof of Stake Verfahren der Polygon-Blockchain abgewickelt.
Kryptowährungen sind hoch spekulative, digitale Assets ohne Sachwert. Dadurch kann im Zusammenhang mit Kryptowährung nicht von Sicherheit gesprochen werden und auch Prognosen für Kurse können nur schwer ausgesprochen werden. Die Blockchain-Technologie hinter Kryptowährungen hingegen verspricht eine große Sicherheit. Polygon bietet für seine Blockchain einen optionalen Sicherheitsservice an.
Zu den Vorteilen der Polygon (MATIC) Tokens zählen unter anderem:
Obwohl Polygon darauf abzielt, ein dezentrales Ökosystem aufzubauen, gibt es Bedenken hinsichtlich der Zentralisierung des Netzwerks. Das liegt an der Dominanz von Polygon-Layern und Validatoren, die das Netzwerk unterstützen. Zudem wird dem Unternehmen die Abhängigkeit von Ethereum als Nachteil angekreidet.
Die Zukunft einer Kryptowährung kann nur schwer vorhergesagt werden. Die Kursschwankungen sind zu stark und der Markt zu volatil, als dass eine verlässliche Prognose gestellt werden könnte. Zwar befindet sich der Kurs der MATIC Tokens seit Mitte Juli 2022 mittelfristig gesehen im Aufwärtstrend, das ist jedoch keine Garantie dafür, dass das auch so bleibt.
Allerdings sind die Ideen und Ziele, die Polygon verfolgt, durchaus zukunftsträchtig. Das Unternehmen kann mit seiner Blockchain-Technologie Antworten auf einige Probleme anderer Blockchains geben. Der 2-Layer-Ansatz funktioniert mit Polygon bisher am besten. Aber auch die Konkurrenz entwickelt sich weiter und liefert die Antworten möglicherweise bald selbst.
Das Polygon-Netzwerk hat sich am Markt etabliert und bereits viele namhafte Kunden für sich gewinnen können. Das Unternehmen bietet effektive Lösungen zur Entlastung der Ethereum-Blockchain und verfolgt erfolgreich den 2-Layer-Ansatz mit eigenen Polygon-Blockchains. Polygon ist zu einem festen Bestandteil des Kryptomarkts geworden.
Polygon (MATIC) hat das Potenzial, eine attraktive Rendite zu bieten. Risikoreich bleibt die Kryptowährung dennoch. Große Rückschläge sind für Anleger jederzeit möglich, der Kurs kann langfristig fallen und die MATIC Tokens sogar wertlos werden. Mit einer hohen Risikobereitschaft kann sich eine Investition in Polygon lohnen.